Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Heute Science Fiction, morgen Rendite für Ihr Portfolio

Andreas Telschow

Andreas Telschow - Vertrieb Privatkunden

-

Erneuerbare Energien, digitale Gesundheit, das Metaverse, Cloud-Computing oder die Zukunft der Mobilität: Globale Trends treiben die Umsätze ganzer Branchen. Mit Themen-ETFs oder aktiv gemanagten Themenfonds können auch private Anleger an solchen Trends teilhaben.

Acht Milliarden. So viele Menschen leben nach Berechnungen der Vereinten Nationen seit Mitte November 2022 auf diesem Planeten.1 Acht Milliarden Menschen, die essen, trinken, schlafen, ein Dach über dem Kopf haben wollen und Energie benötigen. Acht Milliarden, von denen viele in ihrem Leben eine Gesundheitsversorgung brauchen und mobil sein werden.

Solch große Zahlen und absehbare Trends sind der Stoff, aus dem die Investmentbranche seit einiger Zeit eine neue Anlageklasse kreiert hat: Themenfonds. Und das Interesse der Anleger an dieser besonderen Anlagekategorie wächst stetig. Laut Berechnungen der internationalen Ratinggesellschaft Morningstar übertrafen die weltweiten Mittelzuflüsse (netto) im Jahr 2021 mit 188 Milliarden US-Dollar die des Vorjahres um mehr als ein Drittel. „2021 wurden weltweit 589 neue Themenfonds aufgelegt, mehr als doppelt so viele wie 2020“, hat Morningstar errechnet.

Erfolg eines Fonds hängt von Definition und Breite des Themas ab

Ob aktiv gemanagte Investmentfonds oder passive börsengehandelte Fonds (ETFs), die Indizes nachbilden: Beide Produktgattungen schauen bei Themenfonds zuerst auf die weitreichenden Entwicklungen mit großer Bedeutung für die Menschheit, die sich schon heute auf Basis von Untersuchungen sehr zuverlässig voraussagen lassen.

Der Erfolg eines Themenfonds hängt maßgeblich von der Qualität der Themendefinition ab. Ein Anlagethema muss daher breit genug definiert sein, damit ein Fondsmanager ausreichend Unternehmen für eine gute Risikodiversifikation findet. Die Megatrends, welche die Investmentbranche in Fonds oder ETFs verpackt, drehen sich deshalb meist um die gleichen Themen: Digitalisierung, grüne Energie, Urbanisierung und Infrastruktur, mehr und älter werdende Menschen und knappere Ressourcen als Lebensgrundlagen.

Beispiel Verstädterung: Mitte vergangenen Jahres lebten bereits 4,5 Milliarden Menschen in Städten – das entsprach 57% der Weltbevölkerung. 2030 wird dieser Anteil voraussichtlich bei 60 % liegen, sagen die Vereinten Nationen (UN) voraus.  Das wird Folgen für den Wohnungsmarkt haben, aber auch darauf, wie so viele Menschen auf relativ engem Raum mit Wasser und Strom versorgt werden und ihren Müll entsorgen. Ein solches Investmentthema trägt oft den Namen „Smart Cities“.

Beispiel Wasser: Bis zum Jahr 2050 könnten 5,7 Mrd. Menschen darunter leiden, zu wenig Wasser zu haben, stellten die UN bereits 2018 in ihrem „World Water Development Report“ fest. Um marode und veraltete Wasserleitungen instand zu setzen, durch die Milliarden Liter Wasser ungenutzt im Boden versickern, müssten jährlich 900 Mio. US-Dollar bis 2030 in die Wasser- und Abwasserstruktur investiert werden, so der OECD-Umweltausblick.4 

Beispiel Metaverse: Das Metaverse ist eine Weiterentwicklung des Internets – manche sprechen deshalb vom „Internet 3.0“. Es geht darum, digitales und physisches Leben miteinander zu verbinden, etwa Aspekte aus sozialen Netzwerken, Onlinespielen und der „Virtual Reality“. Dass sich hinter dem Metaverse keine virtuelle Spielerei verbirgt, sollen Zahlen von McKinsey belegen5: Die Unternehmensberater erwarteten noch im Sommer, dass der Wert des Metaverse  bis 2030 auf 5 Bio. US-Dollar mit einer  durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13,1 % steigen wird.

Vorsicht vor zu engen Themen!

Bei aller Begeisterung für die Megatrends ist also Vorsicht geboten, nicht in zu spezielle Themen zu investieren – ihnen könnte mangels Masse nämlich schnell die Luft ausgehen. Zu wenige Unternehmen in einem Zukunftssegment mit zu geringer Liquidität, um täglich an den Börsen gehandelt zu werden, haben schon mancher Firma und manchem Fonds aus der Phase des Neuen Marktes den Garaus gemacht, wie sich ältere Anleger erinnern werden.

Eine sorgfältige Analyse von Sub-Branchen und darin agierenden Firmen über längere Zeiträume ist deshalb essenziell. „Häufig verlieren die Märkte das langfristige Potenzial von Unternehmen aus dem Blick“, erklärt Nick King, Leiter ETFs bei Fidelity. „Unsere Themen-ETFs ermöglichen die gezielte Anlage in langfristige Trends und in Firmen, die davon profitieren können.“

Fidelity investiert derzeit in fünf Themen-ETFs in sorgfältig ausgewählte Unternehmen, die von langfristig prägenden Trends profitieren sollen: erneuerbare Energien, Digital Health, Metaverse, Cloud-Computing und die Zukunft der Mobilität. Die ETFs bilden dabei jeweils eigene Aktienindizes ab, die auf dem Know-how des Investmentteams beruhen sowie dem eigenen Nachhaltigkeits-Research.

Quelle:

1 Fonds professionell.de, 15/11/2022: „Zahl des Tages“
2 Morningstar.de, 20/04/2022: „Themenfonds: Kenne den Nutzen, kenne die Illusion!"
3 Statistisches Bundesamt: „Stadtbevölkerung steigt bis 2030 weltweit um 700 Millionen Menschen“
4 Newsletter BlackRock/iShares, 11/10/2022: iShares - 5 MEGATRENDS, DIE UNSERE ZUKUNFT PRÄGEN
5 McKinsey & Company, Juni 2022

Wichtige Informationen

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Im Text genannte Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Professionelle Anleger und Vertriebspartner erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Privatanleger können die zuvor genannten Unterlagen kostenlos bei der jeweiligen Fondsgesellschaft oder bei der FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main, oder über www.fidelity.de anfordern. Anleger im Bereich Betriebliche Vorsorge können die genannten Unterlagen bei FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de anfordern. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Marketingunterlagen von uns erhalten wollen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage.

Herausgeber in Deutschland für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L- 1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für den Bereich Betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH. Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für Privatkunden: FIL Fondsbank GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben: Januar 2023, MK14883