Der jahrelange Wirtschaftsboom und die Globalisierung haben China starkes Wachstum beschert, aber auch immense Umweltprobleme. Nun hat die Regierung Smog, Wasserverschmutzung und sozialen Missständen den Kampf angesagt. Der neue Kurs zu mehr Nachhaltigkeit im Osten eröffnet auch Chancen für westliche Unternehmen.
Oktober 2017: Die chinesische Regierung ordnet an, Fabriken und Kraftwerke in der Provinz Hebei, einem Industriestandort mit 90 Millionen Einwohnern, mehrere Monate lang zu schließen. Bis Mai 2018, so die Order, sollen fast 4.000 der mehr als 7.000 Unternehmen vor Ort ihre Produktion einstellen – weil sie die Luft über Hebei zu stark verpesten.1
Januar 2018: Insgesamt 24 verschiedene Recyclingmaterialien dürfen ab sofort nicht mehr nach China eingeführt werden, darunter unsortierter Plastikmüll, alte Textilien und Altpapier. Der Müll sei zu dreckig und zu gefährlich, schreibt die Regierung des Landes an die Welthandelsorganisation WTO.2
Juli 2019: In Shanghai startet eine riesige Mülltrennungs- und Recyclingkampagne. Bisher landete aller Abfall in einer Tonne – fortan sind es vier: trockener und feuchter Restmüll, Gefahrstoffe und recyclebare Materialien werden künftig getrennt entsorgt. Mehr als 30.000 freiwillige Helfer erklären den Shanghaiern das neue Prinzip – und die Einwohner der Metropole machen begeistert mit.3
Neue Lösungen für alte Probleme
Die Beispiele zeigen: China hat Umweltschutz und Nachhaltigkeit für sich entdeckt – und geht seine Umweltprobleme entschlossen an. Das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und dem Gemeinwohl – national wie international – ist gestiegen.
Das Interesse Pekings an einer nachhaltigen Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Das Reich der Mitte hat in den zurückliegenden Jahren einen riesigen Entwicklungssprung gemacht und die Industrialisierung der westlichen Welt in rasendem Tempo nachvollzogen. Das hat Spuren hinterlassen. In Metropolen wie Peking herrscht täglich dicke Luft, dunkle Smogwolken hängen über den Städten. Die Grundwasserspiegel sinken, viele Flüsse sind verseucht, der Lebensraum für Tiere und Pflanzen schwindet. Im Jahr 2017 führte China die Rangliste der weltweit größten Klimasünder an.4
Boom auf Kosten der Umwelt
Auch die Globalisierung hat ihren Teil zu den Nachhaltigkeitsproblemen beigetragen, die es jetzt zu lösen gilt: Über Jahre hinweg errichteten viele westliche Unternehmen ihre Fabriken in China, um Produktionskosten zu sparen. Mittlerweile ist der Trend rückläufig. Wegen des Handelskonflikts mit den USA und gestiegener Lohnkosten wollen immer mehr Unternehmen ihre Produktion erneut verlagern. Chinesische Unternehmen wiederum fokussieren sich zunehmend auf Zukunftstechnologien wie Robotik und künstliche Intelligenz, forschen an technischen Innovationen anstatt nur Produkte für den Konsumgütermarkt westlicher Industrieländer herzustellen. Die Umweltprobleme, die der Wirtschaftsboom der zurückliegenden Jahre verursacht hat, bleiben.
Noch. Denn die Chinesen sind entschlossen, ihre Umweltsituation zu verbessern und die Zukunft der chinesischen Wirtschaft grundlegend anders zu gestalten. Vor vier Jahren ließ sich die chinesische Regierung erstmals auf verbindliche Klimaschutzziele ein, ratifizierte das Pariser Klimaabkommen und will seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent senken. Der dreizehnte Fünf-Jahres-Plan der Volksrepublik sieht zudem vor, Chinas Wirtschaft von ihrem alten Wachstumsmodell auf einen nachhaltigeren Weg zu bringen. Dazu sollen nicht nur Umweltschutzmaßnahmen beitragen. China will seine Finanzmärkte weiter öffnen, die Armut im Land ausmerzen, Korruption und Unterschlagung beseitigen und neue Regeln für die Unternehmensführung etablieren. Auch der Markt für grüne Anleihen, sogenannte Green Bonds, wächst zusehends.
Grüne Neue Seidenstraße
Seit die Regierung des Landes der Umweltverschmutzung und sozialen Missständen den Kampf angesagt hat, hat sich viel getan. Inzwischen investiert China mehr in die Entwicklung erneuerbarer Energien als alle anderen Staaten. China ist der weltweit größte Hersteller von Windturbinen, Solarmodulen und Elektroautos. Zwischen den Jahren 2021 und 2030 will das Land einen Großteil seiner Stromerzeugung auf Photovoltaik und Windkraft umstellen.5
Auch bei Chinas internationalem Riesenprojekt Belt-and-Road-Initiative (BRI), bekannt als Neue Seidenstraße, bleiben die politischen Entscheidungsträger ihrer neuen Linie treu. Im Rahmen des Investitionsprogrammes sollen neue Infrastrukturverbindungen und somit Handelswege zwischen Europa, Asien und Afrika entstehen, das Gesamtvolumen aller Projekte bis zu einer Billion US-Dollar betragen. Chinas Präsident Xi Jinping hat betont, dass die Neue Seidenstraße grün und nachhaltig sein muss. Einige kleinere BRI-Projekte orientieren sich tatsächlich bereits stark an den sogenannten ESG-Kriterien, also ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten. Dazu gehören Biokraftstoffanlagen in Indonesien und Papua-Neuguinea sowie eine Anlage in Myanmar, die Müll in Energie umwandelt. Zudem entstanden im Zuge der Initiative ein Krankenhaus in Vietnam und Studentenwohnungen in Südafrika. Das alles sind allerdings kleine Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – denn viele Projekte im Rahmen der Neuen Seidenstraße hängen weiterhin mit Schwerindustrie und Infrastruktur zusammen, also Branchen, die nicht als besonders umweltfreundlich gelten.
Ausländisches Know-how für das Reich der Mitte
Chinas Transformation vom Umweltsünder zum Umweltschützer ist für das Land also eine große Herausforderung, bietet jedoch ebenso große Chancen. Auch für Investoren: Die Volksrepublik arbeitet zwar mit Hochdruck daran, eigenes Wissen im ESG-Bereich aufzubauen, den Umbruch schafft das Land allerdings nicht allein und greift deshalb immer wieder auf externes Know-how aus westlichen Industriestaaten zurück. Im chinesischen Nachhaltigkeitsmarkt tummeln sich ausländische Unternehmen, von deren grünem Engagement Investoren mittelfristig profitieren können.
Oft sind es Joint Ventures, also Kooperationen zwischen chinesischen und ausländischen Unternehmen, die nachhaltige Projekte vorantreiben. Der zum Ölkonzern Total gehörende französische Batteriehersteller Saft zum Beispiel entwickelt, produziert und verkauft mit der chinesischen Firma Tianneng Energy Technology Batteriezellen und -module, die vor allem in Elektrofahrzeugen, E-Bikes und stationären Energiespeichern in China zum Einsatz kommen.6 Auch die französischen Umweltdienstleister Suez und Veolia haben Joint Ventures mit chinesischen Unternehmen begründet. Ebenso Xylem, ein US-amerikanischer Hersteller von Anlagen zur Wasseraufbereitung. Andere Unternehmen stellen ihre komplette Wertschöpfungskette auf den Prüfstand und achten streng darauf, dass Nachhaltigkeitsaspekte von allen Lieferanten berücksichtigt werden – auch in China. Ein solches Unternehmen ist Masco, ein US-amerikanischer Hersteller von Heimwerker- und Bauprodukten, der unter anderem in China produziert.7 Die Beispiele zeigen: Nachhaltigkeitsorientierte Investoren weltweit sollten die Entwicklungen im Reich der Mitte im Auge behalten. Chinas grüne Zukunft hat gerade erst begonnen.
Die im Beitrag genannten Unternehmen dienen lediglich der Illustration des Themas und sind nicht als Anlageempfehlung gedacht. Ihre Nennung bedeutet nicht, dass sie als Position für unsere Portfolios in Frage kommen.
1 http://www.chinadaily.com.cn/china/2017-08/02/content_30334918.html
2 https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-01/muellexporte-china-plastikmuell-recycling
3 https://www.tagesschau.de/ausland/china-recycling-101.html
4 http://www.globalcarbonatlas.org/en/CO2-emissions
5 http://boostre.cnrec.org.cn/wp-content/uploads/2018/11/China-Renewable-Energy-Outlook-2018-Folder_ENG.pdf; https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/handelsblatt-energie-gipfel-china-will-mit-erneuerbaren-energien-zur-gruenen-supermacht-werden/23898680.html?ticket=ST-15300066-0wlHH613smDecF4GqqzR-ap1
6 https://www.electrive.net/2019/04/04/saft-gruendet-ein-joint-venture-zur-zellproduktion-in-china/
7 https://www.forbes.com/sites/erikkobayashisolomon/2019/08/21/you-wouldnt-believe-what-country-is-becoming-a-sustainability-leader/#f3a5b381f994
Wichtige Informationen
Diese Unterlage ist eine Marketinginformation. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, anfordern. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Informationen aus externen Quellen werden hinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit von Fidelity International nicht garantiert. Das vorliegende Material dient ausschließlich Informationszwecken und ist nur für die natürliche bzw. juristische Person bestimmt, an die es geschickt wurde. Bitte beachten Sie, dass diese Ansichten nicht länger aktuell sein können und Fidelity daraufhin bereits reagiert haben kann. Dieses Dokument stellt keine Vermarktung, Angebot oder Aufforderung zur Inanspruchnahme der Investmentmanagement-Dienstleistungen von Fidelity dar und ist auch kein Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentprodukten. Fidelity übernimmt keine Haftung, dass sich die Inhalte überall zur Nutzung eignen oder die erwähnten Transaktionen oder Dienstleistungen in allen Gerichtsbarkeiten oder Ländern oder für alle Anleger oder Gegenparteien verfügbar oder zum Vertrieb oder zur Nutzung geeignet sind. Alle geäußerten Sichtweisen und Prognosen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Sichtweisen können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Fidelity International übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung dieser Informationen herrühren. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Marketingunterlagen von uns erhalten wollen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage.
Herausgeber für Privatkunden: FIL Finance Services GmbH, Postfach 11 01 11, 60036 Frankfurt am Main
Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus
Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Stand, soweit nicht anders angegeben: September 2019. MK10516
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeit 2024: Fokus auf Erhalt natürlicher Lebensräume und R…
Weil die Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung immer dringlicher z…
„Gierflation“: Nachhaltigkeitsprüfung für Preistreiber
Viele Unternehmen verzeichnen im inflationären Umfeld aktuell Rekordgewinne. …
Chinas Energiewende: Warum die Dekarbonisierung schneller läuft als…
Bis 2030 sollen Chinas Treibhausgasemissionen steigen und danach rapide abneh…