Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Volatilität
Der Krieg und die Folgen: Update zur Entwicklung an den Kapitalmärkten
Mit immer größerer Härte und Brutalität lässt Russlands Präsident Wladimir Putin sein Militär in die Ukraine vordringen. Der Westen reagiert mit historisch beispiellosen Wirtschaftssanktionen. An den internationalen Kapitalmärkten wachsen die Sorgen.
Zuspitzung des Russland-Ukraine-Konflikts verstärkt die Stagflationsgefahr
Die plötzliche Eskalation des Russland-Ukraine-Konflikts ist besorgniserregend und hat schwerwiegende Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte.
Mit Russlands Einmarsch in die Ukraine wächst das Risiko der Stagflation
Zentralbanken geraten tiefer ins Dilemma: Der Inflationsdruck steigt, die Konjunktur schwächt sich ab. Ein Kommentar von Fidelity CIO Andrew McCaffery
Globalen Aktienmärkten droht holprige Landung
Wir befinden uns aktuell zwar nicht in völlig unbekanntem Terrain für Aktien. Aber der von Wladimir Putin befohlene Einmarsch in die Ukraine könnte das Marktumfeld und die Marktparameter grundlegend verändern.
Russische und ukrainische Anleihen unter Druck
Durch die unerwartete Eskalation der Ukraine-Krise ist die Liquidität an den russischen Anleihenmärkten mit einem Schlag versiegt. Die Märkte preisen einen Ausfall ukrainischer Anleihen ein.
Sanktionen gegen Russland: Was sie für die Rohstoffmärkte bedeuten
Nach der jüngsten Eskalation im Ukraine-Konflikt droht der Westen mit harten Sanktionen gegen Russland. Die dürften vor allem den Energiesektor betreffen. Welche Szenarien jetzt denkbar sind – und wie sie auf die Preise für Rohöl und Erdgas wirken.
Russland und Ukraine: Was die Eskalation für die Märkte bedeutet
Die Krise in der Ukraine spitzt sich zu. Die Volatilität an den Aktienmärkten könnte sich dadurch kurzfristig erhöhen. Einen Grund, die mittel- und langfristige Anlagestrategie zu überdenken, gibt es derzeit aber nicht.
Ergebnisse gefunden