Juni 2022

Die Lage in der Ukraine ist erschütternd — eine unfassbare humanitäre Katastrophe in Europa im 21. Jahrhundert. Historisch beispiellose Wirtschaftssanktionen, hohe Inflationsraten, explodierende Rohstoffpreise, drohende Wirtschaftsflaute — an den internationalen Kapitalmärkten wachsen die Sorgen. Es drohen unruhige Zeiten.

Im Fidelity Finanztalk sprachen Fidelity Deutschlandchef Alexander Leisten und Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld mit Alexander Graf Lambsdorff — Experte in Europa- und Außenpolitik und Kenner Russlands — über Putins weitere Pläne, Deutschlands neue Krisenpolitik und die Herausforderungen für ein vom Osten abgeschlossenes Europa. Außerdem: wie der Krieg die Finanzmärkte belastet. Und warum die Wirtschaft und Gesellschaft keine Friedensdividende mehr einstreichen kann.

Als Partner für die Kapitalanlage Ihres Vorsorgemodells hat Ihr Arbeitgeber Fidelity International und Fidelity Fondsanlagen ausgewählt. In unserer über 50-jährigen Erfahrung haben wir bereits einige Schwankungen und Krisen miterlebt und erfolgreich gemeistert. Wir stehen Ihnen auch in diesen Zeiten gerne zur Seite.

Als einer der größten Vermögensverwalter der Welt und Spezialist in Altersvorsorgelösungen setzen wir seit mehr als 50 Jahren auf aktives Management von Investmentfonds. Wir möchten Ihnen heute einen Einblick geben, wie die Anlage von Investmentfonds funktioniert und worauf Sie vertrauen können - auch in diesen Zeiten.

Wie funktionieren Investmentfonds überhaupt?

Investmentfonds sind vergleichbar mit einem Topf, in den viele Anleger ihr Geld einzahlen. Ein Fondsmanager wählt für Sie eine breite Palette an Wertpapieren aus und investiert das Geld, um eine Rendite zu erzielen. Je nach Strategie können dies Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Wertpapiere sein. Auch die Kapitalanlage in Ihre Vorsorge ist eine Mischung aus verschiedenen Anlageklassen.

Fonds sind vergleichbar mit einem Topf, in den Anleger Geld investieren. Ein Manager verwaltet die Fonds. Er investiert das Geld in Anlageklassen, um eine Rendite zu erzielen. Das können Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Wertpapiere sein

Was sind die Vorteile von Fondsanlagen?

  • Mehr Anlagechancen: Wenn Geld von vielen Anlegern gebündelt wird, stehen viel mehr Möglichkeiten zur Anlage offen, als wenn jeder selbst investieren würde.
  • Breit aufgestellt: Da Fonds in eine breite Palette aus Unternehmen investieren, hängt die Wertentwicklung nicht von den Geschicken eines einzigen Unternehmens ab. 
  • Von Experten verwaltet: Fondsmanager nutzen ihr Wissen und die Unterstützung ihres Analystenteams, um das Geld der Anleger zu vermehren.

Wie erfolgt Kapitalanlage in diesen schwankenden und unsicheren Zeiten?

Gerade in diesen Zeiten ist es elementar, bei der Anlage einzelner Titel fundierte Hintergrundinformationen zu haben. Der Blick auf starke Cashflows und Bilanzen wird wichtiger. Es sind Regionen zu favorisieren, die weniger stark von den wirtschaftlichen Folgen des Kriegs betroffen sind. Genau diese aktive Auswahl — das sogenannte „stockpicking“ — ist Fidelitys Kerngeschäft.

Dafür haben wir mit rund 400 Analysten und Investmentexperten eines der weltweit größten Research Teams. Alle 8 Minuten findet ein Firmentreffen statt, rund 15.000 Kontakte pro Jahr. Damit decken wir ca. 95% aller Unternehmen — nach Marktkapitalisierung — ab.

-

Schwankungen gehören dazu

Schwankungen und Krisen gab es auch in der Vergangenheit. Für Spekulanten sind Schwankungen an den Kapitalmärkten — auch Volatilität genannt — das Salz in der Suppe. Sie nutzen niedrigere Kurse zum Einstieg, um dann bei gestiegenen Kursen Gewinne zu realisieren. Doch sicherheitsbewusstere Anleger werden durch solche Auf- und Abwärtsbewegungen, die wir ganz aktuell durch den Krieg deutlich zu spüren bekommen, eher verunsichert. Wir von Fidelity haben auch keine Kristallkugel, in der wir in die Zukunft schauen können. Das Renditedreieck der DAX-Aktien zeigt jedoch ganz deutlich auf, dass sich die Aktienkurse in den letzten 50 Jahren langfristig stets positiv entwickelt haben, was an den grünen Feldern gut zu erkennen ist. Lediglich bei kurzfristigeren Betrachtungszeiträumen waren neutrale oder negative Entwicklungen erkennbar.

Fazit

Ein Blick in den Rückspiegel zeigt uns somit, dass Aktienkurse kurzfristig zwar immer schwanken können, sich langfristig jedoch stets positiv entwickelt haben. Daher sollten Sie sich bei Ihrer Vorsorge nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern lassen.

Auch wenn die langfristige Entwicklung des Kapitalmarkts positiv ist, können kurzfristig negative Ausschläge möglich sein. Wenn gerade dann eine Auszeit oder der Übergang in den Ruhestand ansteht, ist die Werterhaltungsgarantie des Arbeitgebers eine gute Absicherung.

Wer noch etwas länger Zeit hat, bevor er in den Ruhestand geht oder eine geplante Freistellung in Anspruch nimmt, kann eine schlechte oder negative Phase an den Kapitalmärkten gut aussitzen.

Wer jedoch kurz vor dem Übergang in das Rentnerdasein oder vor einer geplanten Auszeit steht, wird in der derzeitigen Lage etwas verunsichert sein, wenn sich das Guthaben seines Zeitwertkontos oder Vorsorgeplans gerade nicht so entwickelt, wie bisher oder wie geplant. In diesen Fällen ist es gut zu wissen, dass es ein Art Sicherheitsgurt gibt — die Werterhaltungsgarantie des Arbeitgebers.

Die Werterhaltungsgarantie, die gesetzlich verankert ist, soll angelegte Guthaben vor Verlusten schützen. Der Arbeitgeber verpflichtet sich, dass die Beschäftigten zum Zeitpunkt der Verwendung mindestens die Summe aller eingezahlten Beiträge (nach Abzug von Kosten) erhalten. Ebenso soll die Garantie sicherstellen, dass das Guthaben für die Finanzierung einer vereinbarten planmäßigen Freistellung im vollen Umfang zur Verfügung steht.

-

Sie haben Fragen?

Fidelity International wurde von Ihrem Arbeitgeber als Partner in der betrieblichen Vorsorge ausgewählt. Als einer der führenden Experten für Pensionslösungen und Zeitwertkonten, freuen wir uns sehr, für Sie da zu sein:

Montags bis Freitags von 8-18 Uhr unter 0800/ 330 50 96 oder unter service@fidelity-zukunftsvorsorge.de

Wichtige Informationen

Die Informationen sind zur Aufklärung bestimmt und nicht auf die Anlage- oder Finanzplanungsbedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten. Sie stellen keine Anlageberatung dar und sollten nicht als Grundlage für eine Anlageentscheidung verwendet werden. Sie sollten auch nicht als Empfehlung für eine Investition oder Handlung verstanden werden. Dieses Dokument darf ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert noch veröffentlicht werden.

Fidelity, Fidelity International, das Fidelity-International-Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited und werden mit deren Zustimmung verwendet.

Herausgegeben von: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Stand: Juni 2022. MK14090