Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Chinesische Aktien – Mehr als nur Alibaba und Tencent
Chinesische Unternehmen halten für Aktionäre große Chancen bereit. Doch in den Portfolien haben sie derzeit eine weit geringere Bedeutung als am Weltmarkt.
Das hat vor allem zwei Gründe. Erstens: Chinesische A-Aktien, also an Festlandbörsen gelistete Papiere, kommen in den wichtigen Aktien-Indizes zu kurz. Das zeigt auch unsere Infografik:
Sie kennen jemanden, den dieses Video auch interessieren könnte?
Wie sich die Aufnahme in einen internationalen Index auf ein chinesisches Unternehmen auswirken kann, zeigt das Beispiel Haitian, der größte Hersteller von Sojasoße in China:
Herausgeber: Am 1. Juli 2019 hat die verantwortliche Geschäftseinheit für institutionelle Anleger in Deutschland gewechselt zu: FIL (Luxembourg) S.A., Zweigniederlassung Deutschland.
Sie kennen jemanden, den dieses Video auch interessieren könnte?
Zweitens hatten ausländische Investoren lange nur einen eingeschränkten Zugang zu diesen Papieren. Dank den Investmentprogrammen Qualified Foreign Institutional Investor (QFII) und Stock Connect können sie inzwischen auch in Aktien investieren, die zuvor dem heimischen Markt vorbehalten waren. Was die beiden Investmentprogramme auszeichnet, sehen Sie in der Tabelle:
Investmentprogramme (R)QFII und Stock Connect auf einen Blick
Qualified Foreign Institutional Investor (QFII)/Renminbi Qualified Foreign Institutional Investor (RQFII) | Stock Connect | |
---|---|---|
Zulässige Investoren |
|
|
Anlageuniversum |
|
|
Investmentquoten |
|
|
Währung |
|
|
Weitere Merkmale |
|
|
Quellen: Shanghai Stock Exchange (http://english.sse.com.cn/access/stockconnect/rules/) und Shenzhen Stock Exchange (http://www.szse.cn/enSzhk/introduction/cscqr/), Stand April 2020
Bedeutung chinesischer A-Aktien
Warum lohnt es sich überhaupt, in A-Aktien zu investieren? Immerhin sind einige chinesische Unternehmen auch an Börsen gelistet, die für ausländische Investoren leichter zugänglich sind, etwa die in Hongkong gelisteten H-Aktien oder die in New York gelisteten N-Aktien.
Zum einen ist das Anlageuniversum der A-Aktien riesig. Es bietet dadurch viele Chancen sowie die Möglichkeit, ein Portfolio zu diversifizieren. An der London Stock Exchange etwa sind 2.498 Unternehmen gelistet, chinesische A-Aktien gibt es von 4.289 Unternehmen1. Nur in den USA gibt es mit über 5.000 mehr börsengehandelte Unternehmen als in China. Außerdem ist China hinter den USA der Aktienmarkt mit der weltweit zweithöchsten Marktkapitalisierung.
Hinzu kommt, dass sich derzeit immer mehr chinesische Firmen – gerade aus dem dynamischen Technologiebereich – gegen einen IPO in den USA entscheiden oder, falls sie schon dort gelistet sind, die US-Börse wieder verlassen. Denn die Börsen von Shanghai, Shenzhen und Hongkong werden zunehmend attraktiver für sie. Der wachsende asiatische Kapitalmarkt, das Investmentprogramm Stock Connect und der Abbau einstiger Hürden durch Reformen machen die heimischen Börsen immer öfter zur ersten Wahl.
Wo Aktionäre Chancen finden
Catherine Yeung, Investmentdirektorin für Aktien bei Fidelity, gibt im Video eine Einschätzung dazu, welche Segmente des chinesischen Aktienmarkts besonders vielversprechend sind.
Catherine Yeung: Versteckte Chancen in China
In unserer globalisierten Welt ist China nach wie vor ein Markt mit vielen Besonderheiten. Wie Fidelity in China gute von schlechten Unternehmen unterscheidet, wie Anleger mit Staatskonzernen umgehen können und wie es mit dem Thema Corporate Governance steht, diskutiert Paras Anand, Head of Asset Management Asien-Pazifik, im Podcast mit Senior Portfolio Managerin Jing Ning und Technologieanalyst Casey McLean.
Nachhaltigkeit und Corporate Governance in China
Das Themenfeld ESG - also Umwelt, Soziales und Governance - ist in China besonders spannungsgeladen. Erst seit wenigen Jahren spielt die Umweltverträglichkeit ihrer Aktivitäten für das Gros der chinesischen Firmen überhaupt eine Rolle. Für China-Anleger gilt es außerdem, die Corporate Governance genau zu beleuchten, denn Unternehmenskultur und der Umgang mit Minderheitseignern etwa unterscheiden sich deutlich von anderen Märkten. Warum China dennoch für ESG-Anleger interessant ist, lesen Sie im Artikel.
Mehr Infos zu A-Aktien und den anderen chinesischen Aktienarten gibt es übrigens am vierten Tag der E-Mail-Reihe.
Quelle
1Quelle: Bloomberg, September 2018
Sie haben Fragen?

Bettina Bosch
Head of Fund Buyer Business | 06173 / 509 3218 | bettina.bosch@fil.com

Marco Näder
Director – Fund Buyer Business | 06173 / 509 3460 | marco.naeder@fil.com

Eva Roure
Key Account Manager – Fund Buyer Business | 06173 / 509 3444 | eva.roure@fil.com

Niclas Nink
Key Account Manager – Fund Buyer Business | 06173 / 509 3449 | niclas.nink@fil.com
Wichtiger Hinweis
* Weitere Informationen für institutionelle Anleger, teilweise in englischer Sprache
Diese Informationen richten sich nur an professionelle Investoren und stellen keine geeignete Grundlage für Privatanleger dar. Die Inhalte wurden von Fidelity International erstellt und dürfen ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert oder veröffentlicht werden.
Der Wert von Anlagen und der daraus erzielte Ertrag kann fallen oder steigen, sodass Sie möglicherweise einen geringeren Betrag als den Anlagebetrag zurückerhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Richtwert für zukünftige Erträge. Anlagen in Schwellenländern können volatiler sein als in anderen entwickelteren Märkten. Fremdwährungsanlagen können durch Änderungen der Wechselkurse beeinflusst werden. Der Preis von Anlagen in Anleihen wird durch Zinsschwankungen, Änderungen in der Bonität von Anleiheemittenten und anderen Faktoren wie Inflation und Marktdynamik beeinflusst. Im Allgemeinen sinkt der Kurs einer Anleihe, wenn die Zinssätze steigen. Das Ausfallrisiko hängt von der Fähigkeit des Emittenten ab, Zinszahlungen zu leisten und das Darlehen bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Das Ausfallrisiko kann daher sowohl zwischen verschiedenen staatlichen Emittenten als auch zwischen verschiedenen Unternehmensemittenten variieren.
Fidelity stellt lediglich Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit. Anlageempfehlungen erfolgen auf Basis gesondert abgeschlossener Verträge. Fidelity International bezeichnet den Unternehmensverbund, der als globale Investment-Management-Organisation Informationen zu Produkten und Dienstleistungen in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas bereitstellt. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Sichtweisen beziehen sich auf den Tag der Veröffentlichung und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern bzw. von den aktuellen Einschätzungen bei Fidelity abweichen. Die Nennung von bestimmten Einzeltiteln dient ausschließlich zur Illustration und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere dar. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity-International-Logo und das „F-Symbol“ sind Markenzeichen von FIL Limited. Jegliche hier unter Umständen angegebene Wertentwicklung darf Privatanlegern aufgrund der gesetzlichen Veröffentlichungsrichtlinien in Deutschland nicht zur Verfügung gestellt werden. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Sie erhalten diese Unterlagen kostenlos bei FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder unter www.fidelity.de.
Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für den Bereich betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, sofern nicht anders angegeben: April 2020.
MK10986