Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Coronakrise
Covid-19: Schlimmer als 1929?
Im Oktober 1929 brechen an der New Yorker Börse die Kurse ein. Die Welt gerät in den Strudel der Wirtschaftskrise, es folgen Jahre des Elends.
Frühindikator von Fidelity zeigt kurzfristige Wachstumsdynamik auf Rekordniveau an
Trotz erneuter Mobilitätsbeschränkungen zeigen alle Teilbereiche des Frühindikators von Fidelity eine erhebliche Stärke, während die Politik sich bemüht, die Wirtschaft bis zur erhofften Einführung eines Coronavirus-Impfstoffs im Jahr 2021 zu stützen
Rationaler Überschwang: Argumente für eine „K-förmige“ Erholung
Da sich die Aktienmärkte weiterhin nahezu auf Rekordhöhen befinden, fragt sich so mancher Anleger, ob das aktuelle Niveau als „irrational" bezeichnet werden kann
Ein neues Kapitel für die Weltwirtschaft
Die Covid-19-Pandemie wird langfristig verändern, was wir in der Wirtschaft als „Normalität“ bezeichnen
Die Rolle des Staates in der Wirtschaft
Auf die Erschütterung durch eine Krise folgen nicht selten neue staatliche, wirtschaftliche und soziale Strukturen.
Der Corona-Effekt auf regelmäßige Erträge
Die Covid-19-Krise zementiert die niedrigen Zinsen weiter, denn die Staatsverschuldung steigt und die Wirtschaftslage bleibt angespannt.
Neue Kraft aus der Krise
Die Märkte reagieren nach wie vor sehr empfindlich auf Stimmungsschwankungen, doch es gibt wachsende Anzeichen von Optimismus.
Fidelity-Fonds in Zeiten von Corona
Erfahren Sie von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege von Fidelity, mehr über die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten.
Die Welt während der Krise - Expertenrunde mit Lars Feld
Die Covid-19- Pandemie hat die ganze Welt getroffen, dennoch sind die wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlich.
Trump vs. Biden: US-Wahlen im Fokus der Märkte
Der Wahlkampf in den USA läuft auf Hochtouren.
Die deutsche Wirtschaft und Corona: Wie geht es weiter mit Logistik, Infrastruktur und Reisen?
Erfahren Sie in unserem nächsten Web-Seminar von Prof. Dr. Rüdiger Grube, Ex- Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, wie er die wirtschaftlichen Aussichten, insbesondere für die Themen Logistik, Infrastruktur und Reisen bewertet.
Szenarien für die Weltwirtschaft
Der Verlauf der Krise hängt vor allem ab von der weiteren Ausbreitung der Pandemie, den Strategien zur Wiedereröffnung der Wirtschaft und den nächsten Konjunkturmaßnahmen.
Asien übernimmt die Führung
Asien konnte die Coronavirus-Pandemie früher als andere Regionen unter Kontrolle bringen – nicht zuletzt, weil der Kontinent in den vergangenen Jahren schon mehr Erfahrung mit Epidemien gesammelt hat.
Auslandsreisen verboten: Chinesische Touristen geben mehr Geld im Inland aus
Nach dem Wiedererwachen der chinesischen Wirtschaft aus dem Lockdown gewinnt der inländische Konsum als Wachstumsmotor an Bedeutung – nicht zuletzt, da die meisten Reiseziele für Chinesen erst einmal tabu sind.
Gold: Vielseitiger Schutz in der Krise
Kurzfristig gilt Gold als Mittel, das pessimistische Händler gegen Krisen aller Art einsetzen. Längerfristig soll es vor dem Wertverlust des Papiergeldes schützen.
Covid-19 - Beschleuniger digitaler Transformation
Wie stark wirkt sich der Digitalisierungsschub der letzten Monate auf die Digitalbranche aus?
Makroausblick: Der mühsame Weg zurück nach oben
Zwar haben einige Bereiche wichtiger Volkswirtschaften in den vergangenen Wochen überraschende Vitalität bewiesen.
Finanzmärkte vs. Realwirtschaft: Die große Abkopplung
Während die globale Wirtschaft eingebrochen ist, haben sich die Kapitalmärkte schnell vom Schock der ersten Covid-19-Pandemiewelle erholt.
Exklusiv: Die Welt nach Covid-19 - Kommt die Krise nach der Krise?
Im Gespräch mit Carsten Roemheld und Christian Machts: Dr. Daniel Stelter, unabhängiger Ökonom und vielfach zitierter Autor und Medien-Gesprächspartner mit interessanten und überraschenden Ansätzen zur Krisenbewältigung.
Exklusiv: Was die Coronakrise für Dividendenwerte bedeutet. Web-Seminar mit Carsten Roemheld und Tobias Krause
Eine Flut von Dividendenkürzungen und -verschiebungen hat bei Anlegern weltweit Besorgnis ausgelöst, insbesondere bei denen, die auf regelmäßige Erträge setzen.
Exklusiv: U, V oder W - welcher Weg führt durch die Rezession? CIO-Telefonkonferenz zum Kapitalmarkt
Chris-Oliver Schickentanz, Dr. Stephan Ulrich und Carsten Roemheld sprechen in einer Telefonkonferenz darüber, wie die Wachstumsaussichten für die Volkswirtschaften rund um den Globus sind.
Exklusiv: Kommt China gestärkt aus der Krise? Gespräch mit Prof. Sebastian Heilmann
Die Botschaft Chinas lautet, dass der Kampf gegen die Seuche gewonnen ist. Eine schnelle Kehrtwende scheint zu gelingen.
Dividenden: Bedroht Corona die Ausschüttungen?
Investoren schauen mit Sorge auf die Dividendensaison. Denn in Folge der Covid-19-Pandemie stehen auch Unternehmensausschüttungen unter Druck.
Exklusiv: Technologiefonds in Krisenzeiten. Echt.jetzt. Web-Seminar mit Carsten Roemheld und Tobias Krause
Bereits jetzt zeichnen sich an der Börse erste Gewinner ab, während eine Reihe von Unternehmen deutlich abgestraft wurden. Wichtig ist ein differenzierter Blick auf die Segmente.
Wie krank ist die Wirtschaft nach der Krise? Gespräch mit Christian Lindner
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, gibt in einer Telefonkonferenz seine Einschätzung, ob sich Gesundheit und Freiheit vereinbaren lassen, warum eine App zur Eindämmung der Pandemie beitragen kann und welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Exklusiv: Covid-19: Ein Damoklesschwert für die Altersvorsorge? Experten im Gespräch mit Fidelity International
Welche Auswirkungen ergeben sich durch die langfristigen wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 auf die Altersvorsorgesysteme? Was müssen Berater und Kunden jetzt wissen insbesondere auch zum Thema Kurzarbeit?
Exklusiv: Wie krank ist die Wirtschaft nach der Krise? Gespräch mit Christian Lindner
Ex-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel teilte per Telefonkonferenz seine Sicht darauf, was die Wirtschaft jetzt braucht, warum ein in der Not geteiltes Europa katastrophale Konsequenzen hätte, und wie China sich nun positioniert.
Exklusiv: Carsten Roemheld und Tobias Krause über Fidelity-Fonds in Zeiten von Corona
Anleger möchten angesichts der anhaltenden Volatilität wissen, wie sich ihre Geldanlagen entwickelt haben. In diesem Umfeld geben wir in einem Web-Seminare Orientierung.
Europa: Neue Kluft oder starke Solidarität? Jean-Claude Juncker über Europa vor, während und nach der Krise
Der ehemalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker teilt seine Sicht darauf, wie handlungsfähig die EU derzeit ist, ob Corona-Bonds die einzige Lösung sind und welchen Herausforderungen sich Europa nach der Krise stellen muss.
Exklusiv: Neue Kluft oder starke Solidarität? Telefonkonferenz mit Jean-Claude Juncker
Der ehemalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker gibt seine Einschätzung zu folgenden und weiteren Fragen.
Wie kann sich Deutschland in der Krise behaupten? Gespräch mit Thomas de Maizière
Thomas de Maizière, Bundesinnenminister a.D., erörtert in einer Telefonkonferenz, welche Auswirkungen die Maßnahmen des Deutschen Bundestags auf die wirtschaftliche Entwicklung im Land haben und welche Konsequenzen nach der Krise zu erwarten sind.
Wie kann sich Deutschland in der Krise behaupten? Gespräch mit Thomas de Maizière
In der Telefonkonferenz erörtert Thomas de Maizière, Bundesinnenminister a.D., welche Auswirkungen die Maßnahmen des Deutschen Bundestags auf die wirtschaftliche Entwicklung im Land haben und welche Konsequenzen nach der Krise zu erwarten sind.
China nach der Corona-Krise
Während Europa und die USA noch mit der Bewältigung der Pandemie beschäftigt sind, hat China offenbar das Schlimmste hinter sich - und nutzt die Gelegenheit, um wirtschaftlich weiter zum Westen aufzuschließen.
Im Gespräch: Die Chef-Anlagestrategen von Fidelity, der Commerzbank und der Deutschen Bank zur Frage, wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Chris-Oliver Schickentanz, Dr. Stephan Ulrich und Carsten Roemheld sprechen darüber, wie sich Anleger in der aktuellen Situation verhalten sollten und warum eine Anlage in Investmentfonds langfristig sinnvoll ist.
Der Preis der Corona-Rettungspakete
Die Gesundheitsbranche, Notenbanken und Regierungen kämpfen gemeinsam gegen die Ausbreitung des Coronavirus und die Auswirkungen der Lungenkrankheit Covid-19 an.
Konsum in China beginnt sich zaghaft zu erholen
Die Entwicklung des Konsums in China ist angesichts der verheerenden wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie ein kleiner Lichtblick.
Sigmar Gabriel über Krisenmanagement in Zeiten von Corona und über die deutsche Wirtschaft nach dem Shutdown
Ex-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel teilte per Telefonkonferenz seine Sicht darauf, was die Wirtschaft jetzt braucht, warum ein in der Not geteiltes Europa katastrophale Konsequenzen hätte.
Sigmar Gabriel über Krisenmanagement in Zeiten von Corona und über die deutsche Wirtschaft nach dem Shutdown
Ex-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel teilte per Telefonkonferenz seine Sicht darauf, was die Wirtschaft jetzt braucht, warum ein in der Not geteiltes Europa katastrophale Konsequenzen hätte.
Bodenbildung noch nicht in Sicht, Chancen aber schon
Die Weltwirtschaft ist umgeben von dichtem Nebel; die Märkte fahren nahezu blind.
Warum es sich lohnen kann, Risiken einzugehen
Turbulente Marktphasen sind nervenaufreibend. Doch wer am Kapitalmarkt höhere Risiken eingeht, wird dafür in der Regel belohnt
Die Rezession ist da – wie schlimm wird sie sein?
Da die großen Wirtschaftsnationen die Schotten dicht machen, wird die Wirtschaft in der ersten Jahreshälfte 2020 vermutlich so stark schrumpfen wie noch nie.
Peer Steinbrück über Corona, die Finanzkrise und den starken Staat
Klartext vom Krisenprofi: Finanzminister a.D. Peer Steinbrück stand per Telefonkonferenz Rede und Antwort.
CIOs von Fidelity über den Öl-Crash, Marktschwankungen und was Anleger jetzt erwartet
In dieser außergewöhnlichen Woche für die Märkte diskutieren unsere CIOs über die jüngste Volatilität wegen Covid-19 und des Ölpreiskonflikts, Liquiditätsfragen und die Aussichten für die kommenden Wochen und Monate.
Das Coronavirus und seine Folgen für unseren globalen Wirtschaftsausblick
Bis letzten Monat waren wir bei unserem Ausblick für die Weltwirtschaft von moderatem, wenn auch fragilem Wachstum in diesem Jahr ausgegangen.
Ergebnisse gefunden