Eine Gegenüberstellung der wesentlichen Einflussfaktoren
Negative Faktoren: Voraussichtlich werden die Republikaner die Mehrheit im Senat behalten, was zu geringeren fiskalischen Anreizen als erwartet führen dürfte. In Europa entfaltet sich eine zweite Covid-19-Welle und auch in den USA steigt die Zahl der Virus‑Infektionen dramatisch an. Aus diesem Blickwinkel zeichnet sich ein holpriger Wachstumspfad ab, der sich in den entwickelten Volkswirtschaften durch das 4. Quartal 2020 bis ins 1. Quartal 2021 ziehen könnte.
Positive Faktoren: Die Wachstumsdynamik der Märkte ist bislang ungebrochen. Der Stillstand im US-amerikanischen Kongress macht Steuererhöhungen eher unwahrscheinlich. Gleich drei Impfstoffe versprechen eine hohe Wirksamkeit, was eine Wende in der Covid-19-Pandemie mittelfristig in Aussicht stellt. Der designierte Präsident, Joe Biden, kündigt für seine Präsidentschaft ein straffes Pandemie-Programm an, das dem Rat der Wissenschaft folgen will. Worte, die auf aktives Handeln und ein geradliniges Management der Corona-Krise schließen lassen. Vor dem Hintergrund der kurzfristigen makroökonomischen Situation und der geringen Wahrscheinlichkeit einer sinnvollen sofortigen fiskalischen Stimulierung durch die US-amerikanische Regierung wächst unsere Überzeugung, dass die Zentralbanken in den kommenden Monaten die Geldpolitik weiter lockern und nach Möglichkeiten suchen werden, die Märkte zu stützen.
Wie wir unsere Portfolios positionieren
Trotz der guten Nachrichten über die Wirksamkeit der Impfstoffe sind wir der Meinung, dass die positiven Auswirkungen erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 in der Wirtschaft voll sichtbar werden. Vorausgesetzt die Verteilung verläuft gut und die Wirksamkeit wie auch die Verträglichkeit der Impfstoffe erleiden auch in der breiten Anwendung keine signifikanten Rückschläge.
Im Aktienmarkt konzentrieren wir uns auf die Krisen- und Impfstoffgewinner sowie die kurzfristig stärksten Volkswirtschaften. Darauf vertrauend, dass die Lockdown-Maßnahmen in Europa erneut die erhoffte Wirkung entfalten und das gesellschaftliche zusammenleben dank der Impfstoffe 2021 weltweit zur Normalität zurückkehrt, investieren wir verstärkt in risikoorientierte Anlagen. Aktien der Eurozone haben wir übergewichtet. Besonders in asiatischen Schwellenländern blieb die wirtschaftliche Dynamik im Vergleich zu den Industrieländern hoch. Die Ausbreitung des Virus konnte verhältnismäßig schnell reduziert werden und scheint seitdem kontrollierbar zu bleiben. Daher halten wir an der Übergewichtung von Aktien aus ausgesuchten Schwellenländern fest.
Wirtschaftliches Umfeld unterstützt Hochzinsanleihen und Anleihen aus Schwellenländern
Das Fehlen umfangreicher fiskalischer Anreize in den USA, schwache Aktienrenditen und die Geldpolitik der Zentralbanken machen Hochzinsanleihen sowie Anleihen aus Schwellenländern für Investoren, die auf der Jagd nach Rendite sind, interessant. Darüber hinaus geben ein schwacher US-Dollar, eine stärkere Wachstumserholung und gute Bewertungen der asiatischen Schwellenlandmärkte Anleihen aus diesen Regionen zusätzlichen Rückenwind. Trotzdem halten wir es nach wie vor für falsch, einseitig auf das mögliche Eintreten bestimmter Ereignisse zu setzen und unsere Portfolios zu zentriert auszurichten. Auch in der letzten Hälfte des Jahres 2020 und bis ins Jahr 2021 hinein werden wir hochgradig über Anlageklassen, globale Regionen und Sektoren hinweg diversifiziert bleiben. Dabei halten wir unser breit gefächertes Engagement in allen Bereichen der Märkte aufrecht und greifen, um auf sich ändernde Marktbedingungen schnell reagieren zu können, auf unser gesamtes Instrumentarium der taktischen Portfoliostrukturierung zurück.
Risk-On-Ansatz bevorzugt
Zum Auftakt einer weltweiten nie dagewesenen Massenimpfung und der damit absehbaren rückläufigen Entwicklung der Virusproblematik, sehen wir den richtigen Zeitpunkt, Risikopositionen mehr Raum zu geben. Bestärkt wird unsere Position durch die weiterhin ultralockere Geldpolitik der Zentralbanken. Angepasst an die weitere Entwicklung werden wir in den kommenden Wochen und Monaten unser gesamtes Instrumentarium nutzen, um unsere Portfolios an die Dynamik des Marktes anzupassen. Unsere Risik-On-Position setzen wir durch die Übergewichtung der Positionen Aktien, Hochzinsanleihen und Anleihen aus Schwellenländern um.
Risikohinweise: Die Vermögensanlage in Kapitalmärkte ist mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Vermögensanlage kann fallen oder steigen. Es kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens kommen. Bitte beachten Sie hierzu die Risikohinweise auf unserer Website unter
https://www.fidelity.de/rechtliche-hinweise. Herausgeber: FIL Fondsbank GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus, Tel. 069/77060-220