Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Ausblick 2023: Im Netz der Krisen

Die dramatischen weltpolitischen Ereignisse des Jahres 2022 werden noch lange zu spüren sein. Das gilt insbesondere für die Folgen des Ukraine-Krieges. Er löste eine Sanktionsspirale und Energiepreiskrise in Europa aus. Die stark steigende Inflation führte zu einer Trendumkehr des geldpolitischen Regimes. In den Industriestaaten kündigt sich im Jahr 2023 zudem eine Rezession an. Mittelfristig stehen die Zeichen auf Abkopplung der Volkswirtschaften in Ost und West und auf Deglobalisierung. In China wird vieles davon abhängen, ob sich das Land aus der Null-Covid-Falle befreien kann und welchen Wachstumskurs die Staatsführung verfolgen wird. 

Kurzum: 2023 finden wir uns in einem Netz von Krisen wieder. Im Jahresausblick lesen Sie, wie wir mit den großen Herausforderungen umgehen, wo neue Chancen entstehen, und auf welche real- und geldpolitischen Entscheidungen es in den kommenden Monaten ankommt.

Im Video: Die Resilienz entscheidet

Anne Richards, CEO von Fidelity International, beschreibt im Video, wie Investoren sich im Netz der Krisen behaupten und warum Anpassungsfähigkeit von Unternehmen zum entscheidenden Kriterium bei der Titelauswahl wird.

-

Die Themen des Jahres: Welt in Krisen, starker US-Dollar und Chinas große Fragezeichen

Das Jahr 2023 wird im Zeichen von Inflation und Rezession stehen. Investoren sollten ihr Augenmerk dabei vor allem auf drei Fragen richten: Wie gut navigieren die Staaten und die Notenbanken durch die Krisen? Wie stark bleibt der US-Dollar? Und wie geht es in China weiter?

Mehr erfahren

Die Wachstumsschwäche

Warum dem Westen eine Rezession droht – aber keine allzu lange und tiefe. Und wie der unvermeidliche Konjunktureinbruch im Jahr 2023 die Aktienmärkte prägen wird.

Der Zinserhöhungszyklus

Wie die Notenbanken die Inflation bekämpfen. Wann die Wende der Wende zu erwarten ist. Und was das 2023 für die Anleihemärkte bedeutet.

Die Zukunft der Globalisierung

Warum die Zeichen auf weniger Welthandel stehen. Wie sich Ost und West neue Wirtschaftspartner suchen. Wie sich Multi-Asset-Manager auf eine Zeit der Deglobalisierung einstellen.

Asien: Erstaunlich stabile Staaten

Die Inflation und der starke US-Dollar haben Asien-Anleger zuletzt verunsichert. Doch zeigen sich einige Staaten erstaunlich robust. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Märkte in Fernost.

Immobilien: Nachhaltige Neubewertung

Höhere Renditen zum langfristigen Vermögensaufbau – das könnte mit weltweiten Immobilieninvestments auch im Jahr 2023 gelingen. Wie der Trend zur Nachhaltigkeit Investitionschancen und Risiken prägt.

-

Wie Staatsschulden gegen die Krise helfen

Carsten Roemheld spricht mit Ökonom Dirk Ehnts, Vertreter der Modern Monetary Theorie.

Mehr erfahren

China: Warum das Wirtschaftswachstum vom Immobilienmarkt abhängt

Chinas Immobilienmarkt gilt als Konjunkturmotor, steckt aber in einer tiefen …


Carsten Roemheld

Carsten Roemheld

Kapitalmarktstratege Fidelity International

Investieren ohne Zukunft? Was die Krisenpermanenz mit uns macht.

Der Psychologe Stephan Grünewald beschreibt den Umgang der Menschen mit immer…


Carsten Roemheld

Carsten Roemheld

Kapitalmarktstratege Fidelity International

USA: Wie die hohe Staatsverschuldung den Wahlkampf prägen könnte

Die USA stecken in der Schuldenkrise, zugleich erzielt Präsident Joe Biden mi…


Carsten Roemheld

Carsten Roemheld

Kapitalmarktstratege Fidelity International

Das könnte Sie auch interessieren