Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.

Die neue Wirtschaftsordnung
Eine Krise wie keine andere
Mit dem weltweiten Lockdown wurde klar, wie außergewöhnlich diese Krise ist. Einiges wird nicht mehr so, wie es vorher war. Die große Finanzkrise läutete eine Ära niedriger Zinsen und geringen Wachstums ein, in der regelmäßige Eingriffe der Zentralbanken zur Norm wurden. Die COVID-19-Krise wird eigene langfristige Veränderungen nach sich ziehen und so manche Entwicklung beschleunigen. Auch für den Investmentbereich wandeln sich Rahmenbedingungen. Drei Themen werden die Entwicklung an den Märkten jetzt bestimmen.

Weltwirtschaft im Umbruch
Die Krise wird Gewinner und Verlierer hervorbringen. Demografische Trends, die Digitalisierung und staatliche Investitionen mischen die Karten in einigen Branchen neu.

Chancen aus der Marktverwerfung
Hochwertige Papiere werden in volatilen Phasen in Mitleidenschaft gezogen. Konsumtrends verändern sich nachhaltig. Für langfristig orientierte Anleger ergeben sich hier Chancen.

Nachhaltiger Kapitalmarkt
Themen wie nachhaltige Energien, Ernährung und Gesundheit gewinnen an Aufmerksamkeit. In der Krise haben sich Unternehmen mit einem starken Nachhaltigkeitsprofil im Schnitt sogar besser entwickelt.
In dieser neuen Wirtschaftsordnung könnten Eingriffe von Staaten und Zentralbanken die Politik der freien Märkte ablösen, die in den vergangenen 30 bis 40 Jahren dominierte. Nachhaltigkeit und eine gute Unternehmensführung könnten zum Standard werden, nachdem sich diese Ansätze in der Krise beweisen konnten. Asien hat indes beste Voraussetzungen, um seine Rolle als Wachstumsmotor der Welt auszubauen.
Finden Sie heraus, welche Anlagechancen sich aus diesen Entwicklungen ergeben.
Was die neue Wirtschaftsordnung ausmacht

Asien übernimmt die Führung
Viele asiatische Volkswirtschaften konnten sich deutlich früher als andere Regionen wieder öffnen. Doch es gibt auch strukturelle Gründe, warum Asien unserer Ansicht nach die wirtschaftliche Führung übernehmen wird: Der Kontinent genießt ein größeres Wirtschaftswachstum, stabile Regierungen und eine große Verbreitung neuer Technologien.
Mehr erfahrenTechnologischer Wandel
Nicht nur durch die Pandemie werden Digitalisierung und Vernetzung zu langfristigen Wachstumstreibern werden. Kontaktlose Zahlungsmethoden, digitale Bildungsangebote und Telemedizin sind nur einige von vielen Chancen. COVID-19 hat zudem die Debatte um den Datenschutz verändert und für viele Technologien einen Wendepunkt herbeigeführt.
Mehr erfahren

Szenarien für die Weltwirtschaft
Wie sich die Krise nun weiter entfaltet, hängt vor allem vom Verlauf der Pandemie, den Öffnungsstrategien und der politischen Reaktion ab. Daraus haben wir drei Konjunkturszenarien abgeleitet: ein Basisszenario mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent, ein pessimistisches Szenario (20 Prozent) und ein optimistisches Szenario (10 Prozent).
Mehr erfahrenKapitalmärkte mit Nachhaltigkeit und Verantwortung
Der tiefe Einschnitt durch die COVID-19-Krise bietet Unternehmen die Chance, ihre Rolle in der Wirtschaft und in der Gesellschaft zu überdenken. Solche, die langfristig denken und nachhaltig handeln, werden in den kommenden Jahren im Vorteil sein. Anleger ebenso wie die Gesellschaft insgesamt werden zunehmend einfordern, dass Unternehmen das Wohl von Mitarbeitern, Zulieferern und der Allgemeinheit über kurzfristige Gewinne stellen. So sorgen sie auch dafür, dass ihr Geschäft zukunftsfähig und robust bleibt.
Mehr erfahren

Die Rolle des Staates in der Wirtschaft
Auf die Erschütterung durch eine Krise folgen nicht selten neue staatliche, wirtschaftliche und soziale Strukturen. Die globale Finanzkrise etwa hat eine Ära niedriger Zinsen, geringen Wachstums und wiederholter Eingriffe durch die Zentralbanken eingeläutet. Die Covid-19-Pandemie hat nun das Potenzial, ebenfalls langfristige Veränderungen zu verursachen.
Mehr erfahrenEin neues Kapitel für die Weltwirtschaft
Die Covid-19-Pandemie wird langfristig verändern, was wir in der Wirtschaft als „Normalität“ bezeichnen. Schon vor dieser Krise hatte sich das Globalisierungsklima verändert, wie der Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigt. Die Pandemie hat die globalen Lieferketten für Lebensmittel, Gesundheits- und Pharmaprodukte sowie die technologische Infrastruktur nun auf die Probe gestellt. Diesen Bereichen dürfte in Zukunft eine größere Bedeutung für die nationale Sicherheit beigemessen werden. Für private wie institutionelle Anleger verändert sich dadurch auch das Marktumfeld.
Mehr erfahren
Aktuelle Informationen
Regelmäßige Informationen zu unseren Fonds finden Sie über die Fonds-Suche, unsere Fonds im Fokus oder My Fidelity. Erfahren Sie mehr.
Konnektivität: Die Revolution steht erst am Anfang
„Superplattformen“ Facebook, Google, Amazon, Apple, Microsoft, Tencent and Alibaba haben die Art und Weise revolutioniert, wie Einzelne, Gruppen, Firmen und Organisationen interagieren.
Asien: Wer erholt sich am schnellsten? Teil 1
„Jeder ist seines Glückes Schmied“: Diese Redewendung hat sich in der Coronazeit als sehr zutreffend erwiesen. Hinsichtlich der Unternehmensführung trennte sich in vielen Fällen die Spreu vom Weizen.
Asien: goldene Zeiten oder schlaflose Nächte? Teil 2
„Jeder ist seines Glückes Schmied“: Diese Redewendung hat sich in der Coronazeit als sehr zutreffend erwiesen. Hinsichtlich der Unternehmensführung trennte sich in vielen Fällen die Spreu vom Weizen.
Das könnte Sie auch interessieren
Wichtige Informationen
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Das Research und die Analysen, die in diesem Dokument enthalten sind, wurden von Fidelity International für die eigenen Investmentaktivitäten erstellt. Vervielfältigung und Verbreitung dieses Dokuments sind nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Dieses Dokument stellt keine Vermarktung, Angebot oder Aufforderung zur Inanspruchnahme der Investmentmanagement-Dienstleistungen von Fidelity dar und ist auch kein Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentprodukten.
Die Inhalte dieser Unterlagen sind nicht an in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässige Personen gerichtet und stellen kein Angebot für diese dar. Sämtliche Personen oder Körperschaften, die auf diese Informationen zugreifen, tun dies aus eigener Initiative, sind für die Einhaltung der geltenden lokalen Gesetze und Regulierungen verantwortlich und sollten sich gegebenenfalls an einen professionellen Anlageberater wenden.
Fidelity International bezeichnet den Unternehmensverbund, der als globale Investmentmanagement-Organisation Informationen zu Produkten und Dienstleistungen in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas bereitstellt. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. Fidelity stellt lediglich Informationen zu Produkten und Dienstleistungen bereit. Anlageempfehlungen erfolgen auf Basis gesondert abgeschlossener Verträge.
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokumentes „Wesentliche Anlegerinformationen" und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Professionelle Anleger und Vertriebspartner erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Privatanleger können die zuvor genannten Unterlagen kostenlos bei der jeweiligen Fondsgesellschaft oder bei der FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main, oder über www.direct.fidelity.de anfordern. Anleger im Bereich Betriebliche Vorsorge können die genannten Unterlagen bei FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de anfordern. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung.
Herausgeber für Privatkunden: FIL Fondsbank GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für den Bereich Betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg
Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus
Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Stand, soweit nicht anders angegeben: August 2020. MK11429