Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Megatrend Nachhaltigkeit
Megatrends sind tiefgreifende Entwicklungen, die unsere Welt nachhaltig verändern. Für Unternehmen werden dabei die sogenannten ESG-Faktoren immer bedeutsamer: Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und eine umsichtige Unternehmensführung (Governance). Dieser Wertewandel wird die Finanzmärkte dauerhaft prägen.
Nachhaltiges Investieren: Drei entscheidende Themen
Um die Lebensgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern, braucht es ein stabiles Klima – und dazu ist eine sozial ausgewogenere Gesellschaft erforderlich. Wer Ungleichheiten abbaut, leistet also einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit.
Wasser- und Abfallbranche: wie Phönix aus der Asche
Wie kam der Fidelity Sustainable Water & Waste Fund durch das volatile Jahr 2020?
Wasserstoff: Grüne Wachstumsmaschine
Wasserstoff spielt bislang in der Wirtschaft nur eine Nischenrolle. Doch nun entdeckt die Energiewirtschaft das Gas als Speichertechnologie für sauberen Strom – Wasserstoff könnte so zum Schlüssel zur Energiewende werden.
Seefahrer in Not: Pandemie bedroht Handelsschifffahrt
Hunderttausende Seeleute sitzen wegen der Corona-Pandemie auf Handelsschiffen fest. Fidelity International hat reagiert und schlägt Alarm, denn neben einer weltweiten humanitären Krise könnte sich auch ein massives Versorgungsproblem anbahnen.
Digitale Revolution: Langfristiger Megatrend für Anleger
Technologie-Unternehmen erleben einen epochalen Aufstieg, den die Covid-19-Pandemie noch weiter beschleunigt.
Konnektivität: Die Revolution steht erst am Anfang
Die Welt ist vernetzter denn je. Facebook, Google, Amazon, Apple, Microsoft, Tencent and Alibaba: Die sieben wichtigsten „Superplattformen“ haben die Art und Weise revolutioniert, wie Einzelne, Gruppen, Firmen und Organisationen interagieren.
Warum Indien der neue Nährboden für Tech-Einhörner sein könnte
Die Riesen aus dem Silicon Valley richten ihr Augenmerk auf Indien als nächsten großen Wachstumsmarkt, da dort die Verbraucherzahlen und Zahlungssysteme allmählich eine kritische Masse erreichen.
Regulierung bietet Chancen für Technologie-Anleger
Die mittlerweilie immense Marktmacht der große Technologiekonzerne bewegt die Politik jetzt, Fragen zu Wettbewerbsrecht, Datenschutz und Desinformation anzugehen. Entgegen der allgemeinen Erwartung könnte das für Anleger ein Glücksfall sein.
Chinas grüner Aufschwung
China ist der größte Verursacher von Treibhausgasen und zugleich der größte Erzeuger erneuerbarer Energie. Wenn die gewaltigen Konjunkturpakete greifen, wird die Umwelt auf eine neue Probe gestellt.
Technologie – wie weit geht die Rallye?
Nach dem historischen Ausverkauf im ersten Quartal 2020 hat sich der Technologiesektor weltweit kräftig erholt.
Mehr Werte fürs Portfolio
Das Verständnis von „Werten” in einem Portfolio ist so unterschiedlich wie die Anleger selbst.
Müllberge von heute – Rohstoffe von morgen
Die Abfallwirtschaft will mit neuen Technologien einige unserer größten Umweltprobleme lösen.
Wie Wasser und Abfall im Portfolio glänzen
Ob Trinkwasser, Müllverbrennung oder Abwasserkanal: Menschen sind auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen, wo immer sie leben und wirtschaften.
Mit gutem Gewissen zu investieren wird einfacher
Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen und korrekte Unternehmensführung – viele Anleger erwarten von Firmen mehr als nur das Erwirtschaften auskömmlicher Renditen. Firmen sollen sich auch moralisch anständig verhalten.
Ergebnisse gefunden