- Ziel: sieben Fragen zu Ihrem Anlagebetrag, Anlagezeitraum, Alter und Anlageziel
- Finanzielle Situation: fünf Fragen zu Ihrem Einkommen, Ihren Ausgaben, Rücklagen und Ihrer individuellen Verlusttoleranz
- Anlageerfahrung: vier Fragen zu Ihren Kenntnissen über einzelne Anlageklassen und Ihrem Verhalten bei Verlusten
- Risikobereitschaft: 15 Fragen zu Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Verhalten ggü. Gewinnen und Verlusten
- Nachhaltigkeitspräferenz: Der Gesetzgeber verpflichtet uns, Sie nach Ihrer Nachhaltigkeitspräferenz zu fragen. Aktuell können Sie mit Fidelity Wealth Expert noch nicht in eine Strategie investieren, die nur unter nachhaltigen Aspekten zu Umwelt, Soziales und Unternehmensführung anlegt.
Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.

Welche Geldanlage passt zu Ihnen?
Anleger kaufen Fonds mehr oder weniger nach Vorlieben für bestimmte Branchen oder Regionen – meist unabhängig von möglichen Wechselwirkungen – also Korrelationen – und Risiken. Anleger, die nicht nur ihr Ziel kennen, sondern sich ein klares Bild über ihre finanzielle Situation und ihre Risikobereitschaft verschaffen, treffen bewusstere Anlageentscheidungen und agieren weniger spontan.
5-stufiger Analyseprozess
Das Risiko von Verlusten und Marktschwankungen gehört zu den wohl am bekanntesten und meistgenannten Faktoren in der Anlageentscheidung. Studien aus der Verhaltenspsychologie belegen, dass wir Menschen generell zu einer Risikoaversion – also Verlustvermeidung – neigen. Erkenntnisse wie diese fließen mit in die modernen Analyseprozesse einer Anlageberatung ein.
Um zu einem guten Anlagevorschlag zu kommen, sind Ziel und Anlagezeitraum, die individuelle finanzielle Situation und die bisherige Anlageerfahrung des Einzelnen gleichermaßen wichtig. Denn eine ausgeprägte Risikoaffinität und Bereitschaft, für eine hohe Rendite einiges zu riskieren, kann bei einem verhältnismäßig kurzen Anlagezeitraum beispielsweise zu einer anderen Zusammensetzung des Portfolios führen als bei langen Zeiträumen von zehn Jahren und mehr.
Insgesamt verwenden wir bei Fidelity Wealth Expert einen fünfstufigen Analyseprozess mit rund 30 Einzelfragen. Diese hohe Zahl an Fragen mag auf den ersten Blick abschrecken, aber Erfahrungen zeigen, dass jeder einzelne nötig ist, um einen fundierten und beständigen Anlagevorschlag zu erstellen.
Wissenschaftliche Erfahrung
Die Analyse von Fidelity Wealth Expert wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern standardisiert. So lassen sich Unterschiede im Ergebnis vermeiden, die durch persönliche Erfahrungen und Präferenzen von individuellen Beratern möglich wären. Außerdem können wir Ihnen nur durch diese Standardisierung eine Beratung anbieten, die Sie, wo und wann immer Sie wollen, beginnen können – egal, ob vom Sofa daheim oder mit dem Laptop im Park.
Speziell bei der Ermittlung Ihrer Risikobereitschaft setzen wir mit unserem Partner auf die wissenschaftlichen Erfahrungen der Verhaltens- und Kognitionstheorie. Seit den 1950er Jahren wird in dieser wissenschaftlichen Disziplin ausführlich das Verhalten und Handeln auf bestimmte Reize, Umwelteinflüsse und frühere Erlebnisse erforscht. Diese Erkenntnisse helfen auch in der moderne Anlagetheorie, das Verhalten auf bestimmte Stressmomente wie Verlust oder unerwartete Ereignisse besser vorherzusagen. Abhängig von der Einstellung und dem Verhalten auf Risiken und Verluste in der Vergangenheit kann dadurch ein Anlagevorschlag erstellt werden, der das individuelle Verhalten auf Stress und Risiko berücksichtigt und die Zusammensetzung des Portfolios beeinflusst.
Konkreter Anlagevorschlag
Am Ende der Analyse steht Ihr persönlicher Anlagevorschlag. Aus Ihren Antworten ermittelt unsere computergestützte Analyse Ihr Anlegerprofil inkl. Ihrer ganz persönlichen Risikobereitschaft, die wir zuvor auf der Grundlage eines Verfahrens unseres Partners durchführen. Sie erfahren mehr über Ihren Risikotyp und die aus unserer Sicht für Sie passende Portfoliostruktur. Oder anders gesagt: in welche Anlageklassen und Regionen Sie derzeit investieren könnten. Ihr ganz persönlicher Anlagevorschlag zeigt Ihnen, wie hoch die Gewichtung in den einzelnen Anlageklassen (z. B. Aktien, Anleihen oder alternative Investments) und Regionen sein sollte. Hinter diesen Portfolios liegen sieben verschiedene Anlagestrategien, die die Basis für die unterschiedlichen Risikoklassen sind.
Der Weg zu Ihrem persönlichen Anlagevorschlag

Fragebogen ausfüllen
Mithilfe gezielter Fragen ermitteln wir innerhalb eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens Ihre Vorstellungen an eine Geldanlage.

Anlagevorschlag erhalten
Auf Grundlage Ihrer Angaben erstellen wir Ihnen einen unverbindlichen und personalisierten Anlagevorschlag.

Zurücklehnen
Gefällt Ihnen der Vorschlag, kümmern sich ab sofort einige der besten Anlageexperten** der Welt um Ihre Anlage und optimieren diese ständig für Sie weiter.
Fragen + Antworten
Ein Teil der Fragen, die wir bei Fidelity Wealth Expert verwenden, werden benötigt, um die jeweilige persönliche Einstellung zum Risiko zu ermitteln, das Sie bei Ihrer Anlage eingehen. Um eine bessere Messung zu erreichen, wurden bei den Fragen verschiedene Ansätze zur Risikobewertung verwendet. Dazu gehören:
- Direkte Selbsteinschätzung – z. B. wie risikobereit sind Sie, Risiken einzugehen?
- Ihre emotionale Reaktion auf Risiken – z. B. wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihre Geldanlage gefährdet wäre?
- Ihr Verhalten in der Vergangenheit – z. B. sind Sie schon in der Vergangenheit ein Risiko eingegangen, wenn Sie Geld angelegt haben?
- Szenario – würden Sie Ihr Geld mit einem erheblichen Risiko investieren?
Die Ermittlung Ihres Risikoprofils geschieht online und kann von jedem Rechner aus gestartet werden.
Risiken werden von jedem unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Darum ist es wichtig, die individuelle Reaktion auf Stress, den Risiken bei uns verursachen, richtig einzuschätzen. Nur so fühlen Sie sich später mir Ihrer Anlageentscheidung wohl. Hierbei helfen so genannte psychometrische Tests aus der empirischen Psychologie, die Reize aus unserem Alltag und aus verschiedenen Situationen messen. Beim Investitionsrisiko hilft die psychometrische Risikoprofilierung, Ihre Einstellung zu gängigen Investitionsrisiken wie z. B.
- Kapitalverlust
- die Nichterfüllung eines gewünschten Anlageziels wie beispielsweise die Erkenntnis, dass das vorhandene Kapital nicht zur Erreichung eines Ziels (z. B. Immobilie) reicht, oder die Erfahrung, dass die Rückzahlung einer Hypothek nicht mit der Inflation Schritt halten kann und das Baudarlehen dadurch in Gefahr ist, zu erkennen und richtig einzuschätzen. Das Risikoprofil bietet eine ausgezeichnete Ausgangssituation, um Ihre Risikobereitschaft – und damit Ihre maximale Verlustbereitschaft bei einer Geldanlage - besser einzuschätzen und Ihre Bereitschaft, bei Nichterreichung Ihres Ziels Kompromisse bei z. B. der Rendite vs. des Risikos einzugehen. Nur so können wir Ihnen ein Portfolio anbieten, das zu Ihren persönlichen Zielen, Lebensumständen und Ihrer persönlichen Anlagedauer passt.
Neben der Rendite und dem Risiko bzw. dem Sicherheitsbedürfnis ist die Laufzeit einer Geldanlage ganz entscheidend. Je länger das Geld angelegt und damit nicht gebraucht wird, desto weniger fallen kurzfristige Verluste und Kursschwankungen ins Gewicht. Das heißt, dass das Portfolio unter Umständen mehr Risiko verträgt und somit eine höhere Renditeerwartung möglich ist. Denn Rendite und Risiko bedingen sich. Je mehr Rendite also angestrebt wird, desto mehr Risiko muss man als Anleger/Anlegerin eingehen. Ist der Anlagezeitraum zu kurz, bleibt zu wenig Zeit, um kurzfristige Kursschwankungen noch auszugleichen. So kann es passieren, dass auch risikofreudige Anleger(innen) ein Portfolio angeboten bekommen, das eher konservativ ist und damit wenig risikoreichere Anlageklassen enthält.
Wer sind die Anlageexperten?
Mehr zu den Anlageexperten und dem Team
Was kostet Fidelity Wealth Expert?
Mehr über die Kosten und Leistungen von Fidelity Wealth Expert
Rendite
Wie hat sich Fidelity Wealth Expert bisher entwickelt?
Die FIL Fondsbank GmbH nutzt für Fidelity Wealth Expert die Fonds-Expertise der FIL Investment Management (Luxembourg) S.à r.l. und die Portfoliomanagement-Expertise der FIL Investments International (UK).
PIA163