Die neuen ESG-Daten: Das EET-Template erklärt
Wir steigen in die „Feinheiten“ des EET (European ESG Template) ein, stellen …
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Wir leben in einer Welt des Wandels, wie sie vorher kaum eine Generation gesehen hat: Veränderung ist das zentrale Motiv unserer Zeit. Technische Innovationen prägen unseren Alltag. Gleichzeitig wollen wir nachhaltig leben und wirtschaften. Diese Entwicklungen beeinflussen die Kapitalmärkte in ihrem Innersten und schaffen zahlreiche Megatrends – und damit neue Chancen für die Geldanlage.
Ein Megatrend beschreibt einen grundlegenden strukturellen Wandel technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge und prägt ganze Branchen und Wirtschaftszweige für viele Jahre. Megatrends revolutionieren Geschäftsmodelle, schaffen Raum für neue unternehmerische Perspektiven und sorgen oftmals für Wachstum. Megatrends sind also so etwas wie der "Treibstoff" der Börse. Wir zeigen Ihnen, welche Megatrends sich gerade entwickeln, was ihre Ursachen und Folgen sind – und welche Investmentchancen sich aus Sicht von Fidelitys Investmentexperten ergeben.
Bildung ist der Rohstoff der Zukunft – und Digitalisierung ein zentraler Schlüssel, ihre Qualität zu verbessern. Wo hat die Zukunft des Lernens heute schon begonnen – und welche Investmentchancen ergeben sich daraus?
Mehr erfahrenUm den Klimawandel zu bremsen, ist es unabdingbar, weltweit schnell auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Hersteller der Anlagen benötigen dazu mineralische Rohstoffe in rauen Mengen.
Mehr erfahrenWärme, Kälte und Transport. Die größten Energiefresser liegen in den Städten.
Die Blockchain revolutioniert den Austausch von Gütern, Rechten und Geld. Carsten Roemheld spricht darüber mit Digital-Expertin Isabell Welpe.
Müssen wir auf Wachstum verzichten, um als Spezies zu überleben? Wir müssen in jedem Fall umdenken, sagt Bestseller-Autor Frank Schätzing im aktuellen Podcast.
Wer globale Zusammenhänge analysiert und gezielt auf neue Megatrends hin abklopft, kann künftige Entwicklungen frühzeitig erkennen und entsprechende Investmentchancen nutzen. Fidelitys Investmentexperten nutzen diesen Ansatz als Inspiration für ihre Anlagestrategien und erschließen damit neue Renditequellen.
Megatrends sind typischerweise nicht zyklisch oder konjunkturabhängig. Sie entwickeln sich vielmehr fortwährend, auf Sicht von Jahren und Dekaden. Unternehmen, die solche Trends prägen und von ihnen profitieren, sind häufig besonders innovativ und entwickeln ein überdurchschnittliches Wachstumspotential. Entsprechend lohnen sich Investments in Megatrends vor allem für langfristige, strategisch orientierte Anleger.
Investments in Megatrends garantieren freilich keinen Erfolg. Prognosen können sich als zu optimistisch erweisen, gerade technologische Entwicklungen sind oft mit großen Unsicherheiten verbunden. Und wer einen Trend erst spät erkennt, steigt meist bei einem bereits stark gestiegenen Aktienkurs ein, der zukünftige Erfolge bereits vorweggenommen hat. Zudem ist es häufig nicht trivial, Unternehmen ausfindig zu machen, die tatsächlich spürbar von einem Megatrend profitieren. Umso mehr kommt es für den Anlageerfolg darauf an, dass sich Anbieter auf die spezifischen Herausforderungen einzelner Themeninvestments konzentrieren – so wie es die Investmentexperten von Fidelity bereits seit vielen Jahren tun.
Wer in Megatrends investieren möchte, kann zwischen Themenfonds mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Dazu zählen u.a. der Fidelity Sustainable Future Connectivity Fund und der Fidelity Technology Fund. Zu weiteren Fonds gelangen Sie mit dem Fondsfinder.
Passende Anlagelösungen finden Sie über unseren Fondsfinder.
Erhalten Sie einen Überblick über ausgewählte Fonds von Fidelity.
Wir steigen in die „Feinheiten“ des EET (European ESG Template) ein, stellen …
Der Krieg in der Ukraine gibt nachhaltigen Energielösungen einen Schub, obwoh…
Der Ukraine-Krieg hat Sicherheitspolitik in den Fokus der EU-Staaten gerückt.…