Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

19. Villa Mumm Konferenz

Nachbericht 19. Villa Mumm Konferenz von Fidelity International

Am 18. September 2025 hat Fidelity International bereits zum 19ten Mal die Villa Mumm Konferenz ausgerichtet.
Die diesjährige Ausgabe der bAV- und Investmentkonferenz für Unternehmensentscheider hielt wieder einmal besonders gehaltvolle Vorträge aus der Welt der Kapitalmärkte und der bAV bereit.

Besonders freuten sich die Teilnehmer:innen auf die Diskussion mit Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor Prof. Dr. Claus Kleber - einer der führenden USA-Kenner. Als Keynote zeichnete er ein faszinierendes Bild über das aktuelle Weltgeschehen und die anstehende US-Wahl. Seine dezidierte Einschätzung zur politischen Lage in der Welt mit einer Vielzahl von Insights half dem Publikum eine richtige Einordnung vorzunehmen.

Unser Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld übersetzte die Erkenntnisse dann mit gewohnt klarem Fokus auf die Kapitalmärkte. Seine fundierte Analyse zu den Kapitalmärkten unterstrich die Bedeutung der Kapitalanlage auch in der bAV. 
Elvira Wittke (IGBCE), Lutz Mühl (BAVC), Jürgen Rings (Höchster Pensionskasse) und Niklas Jörger (Fidelity International) diskutierten wohl das aktuellste Thema. Sie erläuterten interessante Hintergründe und die erfolgreiche Umsetzung der neuen ZielrenteCHEMIE im Rahmen des Sozialpartnermodells der chemischen und pharmazeutischen Industrie. 

Mit Marcus Müller und Sebastian Klasmeier, die tiefe Einblicke in ihre Projekte zum Langzeitkonto bei Covestro und zum Führungskräfteplan bei ABB gegeben haben, waren wieder einmal hochspannende Praxisbeispiele aus der Welt der betrieblichen Vorsorge dabei. 

Und Dr. Feiyu Xu gab abschließend den Teilnehmer:innen viel "food for thoughts" zum Thema Künstliche Intelligenz mit. Die mehrfach ausgezeichnete KI-Forscherin und ehemalige Head of AI bei SAP sprach über eine veränderte Zukunft der Arbeitswelt mit vielen Chancen aber auch Herausforderungen für Unternehmen.

Agenda der 19. Villa Mumm Konferenz

09:00 Uhr Empfang
09:30 Uhr Begrüßung
Christof Quiring, Head of Workplace Investing, Fidelity International
Teil 1: Investmentperspektiven
09:45 Uhr Die deutsche Wirtschaft in der neuen Welt(un)ordnung
Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft

10:30 Uhr

Was die Märkte bewegt
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege, Fidelity International
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Blick in den “Maschinenraum” eines Portfoliomanagers
Christian von Engelbrechten, Portfoliomanager, Fidelity International
12:00 Uhr Podiumsdiskussion
Schularick, Roemheld, von Engelbrechten
12:30 Uhr Mittagsbuffet
Teil II: Aus der Praxis für die Praxis
13:30 Uhr ZielrenteCHEMIE im Sozialpartnermodell Chemie - ein Jahr nach Einführung
Christian Röhle, Leiter Pensionskassenmanagement & Recht, Pensionskasse der Mitarbeiter der 
Hoechst-Gruppe VVaG
Valerie Huth, Senior Sales Manager Workplace Investing, Fidelity International
14:00 Uhr Lindt MY PENSION - Beste Zutaten für den Ruhestand
Helge Kniepen, Head of HR Competence & Payroll, Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH
14:30 Uhr Diskussion
Teil III: Food for Thoughts
14:45 Uhr Arbeitszeit ist Lebenszeit: Begeisterung als Herzensangelegenheit
Mahsa Amoudadashi, Wirtschaftspsychologin und Deutschlands erste Herzlichkeitsbeauftragte
ca. 15:30 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Sprecher:innen

-

Prof. Dr. Moritz Schularick

Moritz Schularick ist Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris).

In seiner Forschung beschäftigt sich Schularick mit der monetären Makroökonomik, der Globalisierung des Finanzwesens, Finanzmärkten und Vermögenspreisen sowie den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Auf großes Interesse in der Fachwelt ebenso wie in den Medien sind auch seine Arbeiten zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Amerika, den Ursachen von Populismus sowie zu Renditen verschiedener Anlageklassen.

Schularick (*1975) studierte ab 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der Universität Paris VII und erhielt dort 1998 die Maîtrise. Anschließend wechselte er mit Stipendium des DAADs an die London School of Economics and Political Science, wo er 1999 einen M.Sc. erhielt. Einen dritten Abschluss (M.A.) machte er 2000 an der Humboldt-Universität Berlin. 2005 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Vor seinem Ruf nach Kiel im Jahr 2023 war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs.

2012 erhielt er ein Schumpeter-Fellowship der Volkswagen-Stiftung zur Erforschung der finanziellen Seite der Globalisierung, der von ihm so bezeichneten Finanzialisierung. Im Jahr 2018 erhielt er den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die wichtigste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird.

-

Mahsa Amoudadashi

Mahsa Amoudadashi ist Wirtschaftspsychologin und Deutschlands erste Herzlichkeitsbeauftragte. Mit Herz, Haltung und Humor begeistert sie Menschen für das, was im Berufsleben wirklich zählt: Sinn, Wertschätzung und gelebte Begeisterung. 

Die gebürtige Iranerin absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im vielfach ausgezeichneten Tagungshotel Schindlerhof in Nürnberg. Dort wurde sie vom Geschäftsführer zur ersten Herzlichkeitsbeauftragten Deutschlands ernannt. Ihre Aufgabe: Gäste sollen sich rundum willkommen fühlen – und Mitarbeiter:innen sollen mit Freude und Begeisterung ihren Beitrag dazu leisten. Was einfach klingt, ist in Wahrheit ein Kulturprinzip: wertschätzende Führung, echte Mitverantwortung und spürbare Sinnhaftigkeit im Arbeitsalltag.

Neben ihrer Praxisexpertise bringt Mahsa Amoudadashi fundiertes Wissen aus der Wirtschaftspsychologie mit. Sie steht für eine neue Haltung in der Arbeitswelt – geprägt von Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Dankbarkeit und der Freude am Lernen – auch aus Fehlern.

-

Helge Kniepen

Helge Kniepen ist seit dem 01. April 2008 bei der Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH in der Direktion HR tätig. Bereits unmittelbar nach dem Abitur im Jahr 1989 begann er im Rahmen einer kaufmännischen Ausbildung sich mit dem Thema Personalwesen zu beschäftigen, das ihn anschließend nicht mehr losließ. Nach mehr als zehn Jahren als Leiter der Personalabteilung in einer Bauunternehmung und anschließend weiteren knapp zehn Jahren als Personaleiter eines Trägers von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zog es ihn in die Süsswarenindustrie.

Er verantwortet in seiner Position als Head of HR Competence & Payroll bei der Lindt & Sprüngli GmbH neben der Entgeltabrechnung und weiteren Teilen des Personalwesens, unter anderem auch die Weiterentwicklung und Optimierung der Abläufe im Personalwesen sowie die rechtlichen Themen. In seinen Aufgabenbereich gehört auch die Gestaltung und Betreuung der betrieblichen Altersversorgung. Er vertritt zudem den Arbeitsdirektor und Geschäftsführer als Mitglied der Geschäftsleitung.

-

Christian Röhle

Christian Röhle ist seit 2011 bei der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG angestellt und war dort zunächst als juristischer Referent in der Direktionsabteilung beschäftigt. Seit dem Jahr 2015 war er als Leiter Bestandsverwaltung tätig und hat ab Oktober 2016 die Leitung des Pensionskassenmanagements sowie ab Juli 2018 die Bereichsleitung Pensionskassenmanagement & Recht übernommen. Seit 2021 obliegt ihm außerdem die unmittelbare Leitung der Abteilung Recht & Compliance sowie seit 2022 des Datenschutzteams.

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der Università degli Studi di Roma "Tor Vergata" in Rom (Italien) hat Herr Röhle den juristischen Vorbereitungsdienst unter anderem in Mainz, Frankfurt am Main sowie bei der Deutschen Botschaft in Zagreb (Kroatien) absolviert und erfolgreich mit dem zweiten juristischen Staatsexamen abgeschlossen. Ergänzend dazu hat Herr Röhle in 2014 zudem eine Fortbildung zum Spezialist Betriebliche Altersversorgung (DVA) beendet und referiert seit 2017 im Rahmen dieser Fortbildung als Dozent zum Thema Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung.

Bei der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG ist Herr Röhle neben seiner Tätigkeit im Bereich Pensionskassenmanagements zudem mit dem Themengebiet Europarecht betraut und außerdem als Vertreter des Unternehmens zusätzlich Mitglied in Interessen- und Arbeitsgruppen (aba; PensionsEurope; BAVC) mit europäischem und arbeitsrechtlichem Bezug.

-

Valerie Huth

Valerie Huth arbeitet als Senior Sales Managerin im deutschen Workplace Investing Team und betreut Unternehmenskunden zu allen Fragen rund um die betriebliche Altersvorsorge, Zeitwertkonten und Kapitalanlagelösungen. Sie ist außerdem verantwortlich für den Vertrieb der ZielrenteCHEMIE, einem Sozialpartnermodell für die chemische und pharmazeutische Industrie, welches Fidelity International in Zusammenarbeit mit der Höchster Pensionskasse und den Sozialpartnern entwickelt hat. Vor Ihrer Tätigkeit bei Fidelity International arbeitete Valerie Huth bei BlackRock, wo sie Vermögensverwalter und Versicherungen betreute und das vollständige Produktangebot, einschließlich der Index-, Alpha- und alternativen Anlagelösungen betreut hat. Sie hat außerdem Erfahrungen bei JPMAM, der BaFin, sowie auch Metzler gesammelt. 

Valerie Huth hat einen Masterabschluss in Finance & Riskmanagement von der Frankfurt School of Finance & Management, sowie einen Bachelorabschluss von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Sie engagiert sich im Komitee von 100 Women in Finance, sowie im Komitee der International Employee Benefit Association (IEBA).

-

Carsten Roemheld

Carsten Roemheld ist seit Januar 2014 als Kapitalmarktstratege bei Fidelity International tätig. In dieser Funktion spricht er mit auch mit Medien, im TV und Radio über aktuelle Trends am Kapitalmarkt, Zentralbankpolitik oder wichtige makroökonomische Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte.

Von 2005 bis 2013 war er bei der Credit Suisse in London und Frankfurt als Director US Equity Sales für institutionelle Kunden in Deutschland, Skandinavien und Großbritannien zuständig.

Seine berufliche Laufbahn begann er nach einem Asset-Management Traineeprogramm innerhalb der Commerzbank 1998 bei der Publikumsfondsgesellschaft ADIG Investment (später Cominvest) als Portfoliomanager im globalen Aktien-Team, wo er bis 2005 für verschiedene Investmentfonds mit AuM von rund €800m verantwortlich war.

Carsten Roemheld hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, die Qualifikation als DVFA/CEFA-Investmentanalyst und er ist seit 2001 CFA Charterholder.

-

Christian von Engelbrechten

Christian von Engelbrechten verfügt über 23 Jahre Erfahrung im Investmentbereich, darunter 19 Jahre bei Fidelity, wo er die klassische Laufbahn vom Analysten zum Portfoliomanager durchlaufen hat. Seine Karriere bei Fidelity startete er als Analyst für deutsche, österreichische und schweizerische Unternehmen. Anschließend spezialisierte er sich auf die Recherche deutscher Aktien, insbesondere im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen, bevor er 2011 als Portfoliomanager den Fidelity Funds - Germany Fund übernahm.

Mit seiner Strategie gewann er zahlreiche Auszeichnungen. So wurde der Fidelity Funds - Germany Fund mehrfach sowohl von der Ratingagentur Morningstar zum „Best German Large Cap Equity Fund“ als auch von Scope zum „Best German Equity Fund“ gekürt. Als einer der wenigen deutschen Aktienfonds wurde dieser von September 2020 bis September 2023 Morningstar Gold Medaillenträger.

Neben zusätzlicher europäischer Aktienmandate ist Christian von Engelbrechten noch heute in das Management dieses Fonds als Co-Manager - und einer Verwaltung von insgesamt rund 2,2 Millarden Euro an Vermögenswerten - involviert.

Christian hat International Management an der ISM in Dortmund studiert und Aufenthalte an der EBS in London und der Columbia University in New York absolviert. Seit 2005 ist er CFA Charterholder.

-

Nachbericht 18. Villa Mumm Konferenz

TEXT FEHLT

Zum Nachbericht