Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Nachhaltigkeit
Investmentansatz verstehen
Investmentansatz verstehen
Unsere Philosophie Unser Investmentansatz Eigene Verantwortung Unser Rating
Informiert bleiben
Informiert bleiben
ESG-Richtlinien & Berichte Regulierung Fonds-Klassifizierung FAQs & Glossar
Produkte & Services
Fonds verschiedener Anbieter
Fonds von Fidelity
Fonds von Fidelity
Preise & Wertentwicklung ETFs Fonds im Fokus Fidelity Physical Bitcoin ETP Fondsmitteilungen
Depotlösungen
Fidelity Wealth Expert
Themen & Märkte
Themen im Fokus
Veranstaltungen & Web-Seminare
Veranstaltungen & Web-Seminare
Finanzwissen für Privatanlegende Web-Seminare für Professionelle Anleger
Wissen
Anlageziele bestimmen
Anlageziele bestimmen
Die eigene Lage analysieren Bestandsaufnahme Geldanlage nach Lebensphasen Mit Risiken umgehen
Portfolio ausbauen
Geldanlage mit Fonds umsetzen
Geldanlage mit Fonds umsetzen
Ein Depot managen Fonds & ETFs Vermögensverwaltung Sparplan
Werkzeuge für Anlageerfolg nutzen
Werkzeuge für Anlageerfolg nutzen
Tools nutzen FAQs Kundenmagazin ZUKUNFT.GELD
Über uns
Fidelity International
Fidelity International
Unternehmen Nachhaltigkeit Presse Karriere bei Fidelity Das Fidelity Team
Professionelle Anleger
Vertriebspartner
Vertriebspartner
Übersicht Fonds Im Fokus Web-Seminare Fondspreise & Wertentwicklung My Fidelity
Institutionelle Anleger
Institutionelle Anleger
Übersicht Anlagestrategien Anlagethemen Lösungen für Versicherer Klimawandel und Biodiversität
Betriebliche Vorsorge
Themen & Lösungen
In this section

Chancen und Herausforderungen im Überblick
Ein OCIO-Modell kann Trägerunternehmen in mehrfacher Hinsicht entlasten. Das Bewirtschaften von Pensionszusagen verursacht Kosten, trägt aber nicht zu operativen KPIs bei. Durch die Auslagerung an einen externen Partner lassen sich finanzielle und organisatorische Ressourcen freisetzen, und das Unternehmen kann sich dadurch stärker auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
Auch die operative Komplexität wird reduziert: Ein zentraler Ansprechpartner übernimmt die im OCIO-Vertrag definierten Aufgaben und sorgt durch regelmäßige Reportings für Transparenz und Kontrolle. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von der spezialisierten Expertise des OCIO-Partners, etwa im Risikomanagement, der Kapitalanlage oder bei der Asset Allokation. Dank offener Architektur lassen sich Best-in-Class-Lösungen über verschiedene Asset Manager hinweg integrieren. Und die langfristige DB-Reiseplanung erleichtert es, sich auf neue und veränderte Anlageziele flexibel einzustellen – ohne dabei das Portfolio dauernd umschichten zu müssen.
Nicht zuletzt kann das Outsourcing zu höherer Kosteneffizienz führen: Im Vergleich zu einem internen Asset-Management-Team können OCIO-Modelle günstiger sein, wenn Leistungen und Kompetenzen auf vergleichbarer Basis bewertet werden. Zudem hilft das Modell dabei, personelle Risiken zu reduzieren. Denn fällt ein interner Wissensträger mit einer Schlüsselfunktion aus, bleibt das Know-how dennoch verfügbar.
Was beim Outsourcing zu beachten ist
Unabhängigkeit prüfen
Einige OCIO-Anbieter setzen vorrangig auf hauseigene Lösungen. Das kann zu Interessenkonflikten führen. Entscheidend ist, ob der Partner eine offene Architektur verfolgt und auch externe Asset Manager einbindet.
Haftung bleibt beim Träger
Auch bei umfassender Delegation liegt die rechtliche Verantwortung weiterhin beim Trägerunternehmen. Eine klare Governance-Struktur ist daher essenziell.
Folgen für bestehende Partnerschaften
Eine Auslagerung kann Auswirkungen auf andere Geschäftsbeziehungen des Trägerunternehmens haben – etwa mit Banken, die bestimmte „Wallet Shares“ erwarten.
Kostenvergleich kann schwierig sein
Gebührenmodelle von OCIO-Verträgen sind nicht immer transparent und schwer vergleichbar. Das erschwert fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen.
Ihre Ansprechpartner zum Thema:
Wolfgang Murmann
Head of Workplace Consulting Germany
Telefon: 0171 4181541
wolfgang.murmann@fil.com
Dr. Maximilian Franke
Deputy Head Workplace Consulting Germany
Telefon: 0170 1202577
maximilian.franke@fil.com
Zurück zur Übersicht: Outsourced Chief Investment Officer (OCIO)
Wichtige Informationen
Dies ist eine Marketinginformation und nur für professionelle Anleger bestimmt, nicht zur Weitergabe an Privatanleger. Die Informationen dürfen ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert noch veröffentlicht werden. Fidelity International veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung/Anlageberatung. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Anleger sollten beachten, dass die geäußerten Ansichten möglicherweise nicht mehr aktuell sind und bereits umgesetzt worden sein können.
Anleger/interessierte Anleger können sich auf Englisch auf der Webseite „Complaints handling policy“ (www.fidelity.lu) und auf Deutsch auf der Webseite „Beschwerdemanagement“ (www.fidelity.de) über ihre jeweiligen Rechte bei Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten informieren. Dies entspricht den Offenlegungspflichten für Fondsmanagement-Gesellschaften gemäß der Verordnung (EU) 2019/1156.
Stand, soweit nicht anders angegeben: Oktober 2025.
MK17122
Rechtliche Hinweise
- Impressum
- Rechtliche Hinweise
- Datenschutzhinweise
- Cookie-Richtlinien
- Bericht über die Ausführungsqualität der FIL Fondsbank GmbH
- Abstimmungsverhalten der FIL Fondsbank GmbH
- Informationen zur Nachhaltigkeit der FIL Fondsbank GmbH
- Risikohinweise
- Whistleblowing Programm
- Anlegerinformationen und Fondspreise mit Ertrags- und Steuerdaten
- Barrierefreiheit