
Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.

Mit Risiken umgehen
Risiken wie Kursschwankungen oder -korrekturen gehören an den Finanzmärkten dazu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit diesen Risiken umgehen können.
Die meisten Deutschen legen ihr Geld eher konservativ an und setzen auf Sicherheit - zulasten der Rendite. Festgeld, Tagesgeldkonto und auch das Sparbuch stehen bei Anlegern noch immer hoch im Kurs. Dagegen sind viele unsicher, wenn es um Fonds und Aktien geht. Ist das nicht zu riskant für mich?
7 Tipps für den Umgang mit Risiken

Setzen Sie sich ein Ziel
Wie lange möchten Sie investieren? Haben Sie ein mittelfristiges finanzielles Ziel oder möchten Sie langfristig vorsorgen? Je kürzer Ihr Anlagezeitraum, desto schwankungsärmer sollten Ihre Anlagen sein.
Erkennen Sie Ihre Risikobereitschaft
Die Aussicht auf eine höhere Rendite ist in der Regel mit einem größeren Risiko verbunden. Bevor Sie sich für einen Fonds entscheiden, wählen Sie die entsprechende Klasse im Risiko-Ertrags-Profil aus.
Zum Fondsfinder

Definieren Sie Ihre Schmerzgrenze
Legen Sie eine Untergrenze fest, bis zu der Sie Verluste tolerieren, wenn die Märkte nachgeben und Ihr Depot ins Minus rutschen sollte. Je weniger Verluste Sie in Kauf nehmen möchten, desto schwankungsärmer sollte Ihre Anlage sein.
Zum FondsfinderStreuen Sie Risiken
Wie sich einzelne Regionen, Branchen oder Anlageklassen entwickeln, lässt sich nicht vorhersagen. Eine breite Risikostreuung kann jedoch Risiken begrenzen und auf lange Sicht Wertverluste ausgleichen.


Ein langer Atem zahlt sich aus
Die Erfahrung zeigt: Je länger der Anlagezeitraum, desto größer die Chance, dass Sie mit Ihrer Anlage am Ende einen Gewinn erzielen. Zwar schwanken Wertpapierkurse kurzfristig. Auf lange Sicht ging der Trend an den Märkten bisher jedoch immer nach oben.
Die Zeitdauer macht den UnterschiedÜberprüfen Sie regelmäßig Ihre Anlagestrategie
Korrekturphasen der Märkte lassen sich gut nutzen, um Anlageziele zu überprüfen und das Depot zu analysieren. Eventuell ist das auch der richtige Zeitpunkt, um umzuschichten und neue Fondsanteile zu erwerben.


Bringen Sie wenn nötig etwas Ruhe ins Depot
In einem schwankenden Marktumfeld kann es sich je nach Zielen und Bedürfnissen lohnen, vorübergehend einen Teil Ihrer Anlage in besonders schwankungsarme Produkte wie einen Geldmarktfonds umzuschichten. Oder Sie parken Ihr Geld zinsbringend in FestgeldPlus. Während der Laufzeit von meist bis zu 12 Monaten genießen Sie mit einer Anlage in Festgeld verlässliche Zinszahlungen.
Zum FestgeldPlusDas könnte Sie auch interessieren
Was Kursschwankungen bedeuten
Auslöser für Schwankungen an den Märkten sind vielfältig. Gerade in solchen Phasen handeln Anleger nicht rational, sondern lassen sich eher von Gefühlen leiten.
Unsere 10 Tipps für unruhige Marktphasen
Kurse hoch, Kurse runter - an den Aktienmärkten kann es recht turbulent zugehen. Wie man sich in solchen Marktphasen am besten verhält, lesen Sie hier.