Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

ETP monatlicher Flow-Bericht – Juli 2025

Roxane Philibert

Roxane Philibert - Associate Director, ETFs

Das ETF-Team von Fidelity analysiert die aktuellen Kapitalflüsse im europäischen ETP-Markt und zeigt, wie Anleger ihre Investments gezielt über verschiedene Anlageklassen, Themen und Regionen hinweg ausrichten – immer mit Blick auf Markttrends und neue Chancen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Starke Zuflüsse in europäische ETFs: Im Juli verzeichneten ETFs mit europäischem Domizil erneut kräftige Nettozuflüsse in Höhe von 31 Milliarden US-Dollar. Das verwaltete Vermögen stieg damit auf einen neuen Rekordwert von 2,8 Billionen US-Dollar.
  • Aktien-ETFs im Fokus: Mit 25 Milliarden US-Dollar entfiel der Großteil der Zuflüsse auf Aktien-ETFs. Anleihen-ETFs folgten mit 4 Milliarden US-Dollar, Rohstoffe mit 800 Millionen US-Dollar. Auch Kryptowährungen, Multi-Asset-Produkte und alternative Anlagen trugen in kleinerem Umfang bei.
  • Rekordjahr bei ETF-Neuzugängen: In fünf der ersten sechs Monate 2025 wurden neue Höchststände bei ETF-Neulancierungen erreicht. Für das Gesamtjahr werden rund 600 neue Produkte erwartet
  • Aktive ETFs gewinnen an Bedeutung: Im Juli machten aktive ETFs 10,2 % der gesamten ETF-Zuflüsse aus – ein neuer Monatsrekord für 2025.

Anleger setzen auf Vielfalt und Flexibilität

  • Europäische ETFs bleiben gefragt: Im Juli verzeichneten in Europa domizilierte ETFs erneut deutliche Mittelzuflüsse. Insgesamt flossen 31 Milliarden US-Dollar neu in den Markt – das verwaltete Vermögen stieg damit auf einen neuen Höchststand von 2,8 Billionen US-Dollar.
  • Aktien-ETFs im Mittelpunkt des Anlegerinteresses: Mit 25 Milliarden US-Dollar – rund 82 % der gesamten Zuflüsse – zeigten Aktien-ETFs eine starke Erholung gegenüber den Vormonaten. Besonders gefragt waren Strategien mit breiter Marktabdeckung und gezieltem Fokus. Bei Anleihen-ETFs waren Unternehmensanleihen gefragt, während Staatsanleihen-ETFs leichte Abflüsse verzeichneten.
  • Regionale Schwerpunkte verschieben sich: Der Trend zu Aktien-ETFs mit Fokus auf Europa und Schwellenländer setzte sich fort. Gleichzeitig stiegen die Zuflüsse in US-Aktien-ETFs deutlich an – ein Zeichen dafür, dass Anleger ihre Positionierung in dieser Region aktiv überdenken und neu ausrichten.
  • Anpassung an ein dynamisches Marktumfeld: Trotz der anhaltenden Volatilität im Jahr 2025 zeigen die Kapitalflüsse im Juli eine klare Neuausrichtung der Anlegerstrategien. Makroökonomische Entwicklungen, geopolitische Themen und neue Investmenttrends beeinflussen die Prioritäten. Während viele Anleger bislang eher defensiv agierten, war im Juli eine zunehmende Bereitschaft zu erkennen, gezielt Chancen in bestimmten Marktsegmenten zu nutzen.

Europäische ETFs setzen ihre positive Dynamik im Juli fort

Quelle: etfbook, Stand: 31. Juli 2025

Keine Sommerpause für ETF-Emittenten

  • Die Entwicklung neuer ETFs zeigt 2025 ein beeindruckendes Tempo. In der ersten Jahreshälfte wurden bereits 298 neue ETFs aufgelegt – ein klares Zeichen dafür, dass Anbieter aktiv auf neue Investmenttrends reagieren und Anlegern innovative Lösungen bieten. Mit über 600 erwarteten Neuzugängen könnte 2025 ein Rekordjahr für ETF-Innovationen werden.
  • Bis Ende Juni haben fünf von sechs Monaten neue Höchststände bei ETF-Neulancierungen erreicht – mehr als in jedem der letzten drei Jahre. Lediglich im Februar war ein leichter Rückgang zu verzeichnen, bedingt durch politische und regulatorische Unsicherheiten. Ab März nahm die Dynamik wieder deutlich zu.
  • Mit 73 neuen Notierungen im Juni zeigt sich die zunehmende Vielfalt und Reife der europäischen ETF-Landschaft. Darunter waren 33 neue Fonds sowie verschiedene Anteilsklassen aus Bereichen wie thematische Strategien, aktive Ansätze und Laufzeitmodelle – angeboten von großen wie auch kleineren Emittenten. Besonders hervorzuheben: die Einführung des ersten Geldmarkt-ETFs in der Türkei, ein weiterer Schritt in Richtung regionaler Diversifikation.
  • Die Produktpipeline für den Herbst verspricht weitere Impulse. Neue ETFs dürften sich verstärkt an den wachsenden Anforderungen der Anleger orientieren – etwa in Bezug auf Struktur, Transparenz und gezieltes Marktengagement.

Rekordzahl neuer ETFs: 2025 bringt Anlegern mehr Auswahl denn je

Der Trend zu aktiven ETFs hält an

  • Während passive Strategien mit einem Anteil von rund 97 % des verwalteten Vermögens von 2,8 Billionen US-Dollar weiterhin die europäische ETF-Landschaft dominieren, ist der Anteil der Zuflüsse in aktive ETFs in den letzten Jahren stetig gestiegen.
  • Im Juli erreichten aktive ETFs einen Anteil von rund 10,2 % an den gesamten ETF-Zuflüssen und verzeichneten mit über 3 Mrd. USD den bisher stärksten Monat des Jahres 2025.
  • An der Spitze der aktiven ETFs standen Aktienstrategien, die 2,1 Milliarden US-Dollar anzogen, gefolgt von Renten- und Multi-Asset-Strategien mit 977 Millionen US-Dollar bzw. 42 Millionen US-Dollar.

Aktive ETFs verzeichnen im Juli einen Rekordmonat

Quelle: etfbook, Stand: 31. Juli 2025

-

Innovative ETFs angetrieben durch Fidelity Research

ETFs die Trends vorgeben, statt ihnen zu folgen.

Mehr erfahren

Wichtige Informationen

  • Der Wert der Anlagen kann durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
  • Die ETFs können in Schwellenländern investieren, die volatiler sein können als andere, weiter entwickelte Märkte.
  • Die ETFs können aufgrund ihrer Portfoliozusammensetzung oder ihrer Portfoliomanagementtechniken eine hohe Volatilität aufweisen.
  • Es gibt keine Garantie dafür, dass das Anlageziel eines indexnachbildenden Teilfonds (passiv verwaltet) erreicht wird. Die Wertentwicklung eines Teilfonds stimmt unter Umständen nicht mit der Wertentwicklung des Index überein, den er nachbildet. Dies kann unter anderem auf die verwendete Anlagestrategie, Gebühren, Aufwendungen und Steuern zurückzuführen sein.
  • Für die ETFs fallen Gebühren und Kosten an. Gebühren und Kosten verringern das potenzielle Wachstum Ihrer Anlage. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise weniger zurückbekommen, als Sie eingezahlt haben. Die Kosten können aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen steigen oder sinken.
  • Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Renditen.

Dies ist eine Marketinginformation. Diese Information darf ohne vorherige Erlaubnis nicht reproduziert werden.
  
Fidelity bietet lediglich Informationen über Produkte und Dienstleistungen an und erteilt keine Anlageberatung. Die Unternehmensgruppe Fidelity International bildet eine weltweit aktive Organisation für Anlageverwaltung, die in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas Informationen über Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Diese Kommunikation richtet sich nicht an Personen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika und darf nicht von ihnen als Handlungsgrundlage verwendet werden. Diese Kommunikation ist ausschließlich an Personen gerichtet, die in Jurisdiktionen ansässig sind, in denen die betreffenden Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind oder in denen eine solche Zulassung nicht verlangt ist. Alle angegebenen Produkte und alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Fidelity, Fidelity International, das FFB Logo, das Fidelity International Logo und das “F-Symbol” sind Markenzeichen von FIL Limited und werden mit deren Zustimmung verwendet. Markenzeichen und Logos anderer genannter Unternehmen, sowie das Copyright und sonstiges Eigentum sind und bleiben Eigentum des entsprechenden Unternehmens.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Investitionen sollten auf der Basis des aktuellen Verkaufsprospekts und des Basisinformationsblatts getätigt werden. Diese Dokumente sowie der aktuelle Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos erhältlich über /anlegerinformationen, fidelityinternational.com oder bei FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.

Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.

Herausgeber für Endkunden: Herausgeber für Privatkunden: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main

Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg.  
Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben, Juni 2025. MK17111