Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Die Märkte sind zunehmend fragmentiert und Investmententscheidungen müssen neu überdacht werden. Vor diesem Hintergrund analysiert unser ETF-Team das sich wandelnde makroökonomische Umfeld und zeigt auf, wie unsere Equity Research Enhanced ETFs einen disziplinierten Portfolioaufbau mit dem firmeneigenen Research von Fidelity verbinden, um attraktive Engagements in verschiedenen Regionen zu ermöglichen.
Die wichtigsten Punkte
- Wir erkennen Potenzial für attraktive langfristige Aktienrenditen in unterschiedlichen Regionen.
- Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Daher sollten Anleger prüfen, welche potenziellen Vorteile eine regionale Diversifizierung bietet.
- Die Veränderungen im makroökonomischen Umfeld sprechen zudem für einen flexibleren, aktiven Ansatz innerhalb der Regionen. Ziel ist, Bottom-up-Chancen bei Einzeltiteln zu identifizieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren, die mit dem Gegenwind im jeweiligen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld verbunden sind.
Im Juni feierten drei unserer sechs Equity Research Enhanced ETFs ihr fünfjähriges Bestehen - die ETFs für globale, US-amerikanische und europäische Aktien. Diese Produkte kombinieren passives Investieren mit dem fundamentalen Research von Fidelity und ermöglichen es Anlegern, gezielt Engagements in verschiedenen Regionen weltweit einzugehen. Die ETFs für Emerging Markets, Pazifik ex Japan sowie Japan erreichen diesen Meilenstein noch in diesem Jahr.
Seit der Auflegung vor fünf Jahren haben diese Fonds bewiesen, dass sie in einem zunehmend volatilen Marktumfeld einen Mehrwert bieten können. Die geoökonomische Fragmentierung, eine höhere Inflation und das sich verändernde geldpolitische Umfeld beeinflussen Investmententscheidungen stärker denn je. Unser Research zeigt, dass in einem solchen Umfeld ein regionaler Ansatz sinnvoll ist – mit Blick auf die unterschiedlichen Bewertungen und Rahmenbedingungen für attraktive Aktienrenditen in den jeweiligen Regionen. Dabei dürften insbesondere drei Faktoren die regionalen Renditen prägen : Strukturreformen, Bewertungsniveaus und eine robuste Gewinnentwicklung. Dabei bietet Fidelitys Research-Enhanced-Ansatz Zugang zu jenen Titeln, die das größte Potenzial in den jeweiligen Märkten versprechen. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für die geografische Aktienallokation innerhalb diversifizierter Portfolios.
Region | Bewertungsumfeld | Regionale Besonderheiten |
USA |
Erhöhte Kurs-Gewinn-Verhältnisse |
Die USA sind nach wie vor der größte und innovativste Aktienmarkt der Welt und bilden ein attraktives Ziel für Anlagen. Angesichts der zunehmenden geoökonomischen Fragmentierung wird jedoch infrage gestellt, ob das hohe Gewicht des US-Markts in globalen Indizes noch gerechtfertigt ist. Weltweit investierende Anleger müssen zudem den Währungseffekt berücksichtigen, da der reale effektive Wechselkurs des US-Dollars derzeit hoch ist. Im Durchschnitt ist das Bewertungsniveau in den USA zwar höher als in anderen Ländern, doch innerhalb des US-Markts bestehen erhebliche Bewertungsunterschiede zwischen den Magnificent 7 (M7), anderen US-Large-Caps und US-Mid-Caps. USA ein selektiveres Anlagekonzept mit einer Research-basierten Titelselektion zu verfolgen. Unser aktiver Research-Enhanced-Ansatz ermöglicht es, Engagements in überbewerteten Unternehmen zu vermeiden und Konzentrationsrisiken zu steuern. |
Europa |
Angemessene Bewertungen |
Aufgrund des günstigeren Inflationsumfelds ist die Geldpolitik in Europa inzwischen stärker auf eine Unterstützung der Wirtschaft ausgerichtet. In den kommenden Monaten werden fiskalpolitische Impulse eine zentrale Rolle für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung spielen, zumal Länder wie Deutschland im Zuge der geopolitischen Veränderungen zu einer expansiveren Haushaltspolitik übergehen. Höhere Staatsausgaben könnten zu Margenverbesserungen und stärkerem Cashflow bei binnenwirtschaftlich orientierten Unternehmen führen. Anlegern mit Bottom-up-Ansatz eröffnen sich dadurch Chancen, Alpha zu generieren, indem sie gezielt in Unternehmen mit unterschätztem Potenzial für eine operative Trendwende investieren. Fidelitys Research-Enhanced-Ansatz ermöglicht es, dieses differenzierte Potenzial für einzelne Unternehmen gezielt zu nutzen. |
Japan |
Historisch attraktive Bewertungen |
Die hohe Gewinnstabilität und die steigenden Dividenden wiegen die handelspolitische Unsicherheit und das Risiko einer überraschend restriktiven Geldpolitik auf. Verbesserungen der Unternehmensführung, strukturelle Reformen sowie regulatorische Anreize (etwa der Fokus der Tokioter Börse auf Kapitaleffizienz) schaffen ein positives Umfeld. Dadurch entsteht Potenzial für einen Anstieg der Bewertungen. |
Schwellenländer |
Attraktive relative Bewertungen |
Vor dem Hintergrund der globalen Neuordnung der Lieferketten ergeben sich in der vielfältigen Region der Schwellenländer Anlagechancen bei attraktiv bewerteten Einzeltiteln. Zugleich bieten viele Unternehmen die Aussicht auf ein strukturelles Wachstum. Innerhalb der Schwellenländer besteht eine erhebliche Streuung zwischen den einzelnen Ländern und Sektoren. Dies eröffnet Chancen für gezielte Engagements, die sich von Anlagen in Industrieländern unterscheiden und zur Diversifizierung von Portfolios beitragen können. Die große Bandbreite an regulatorischen und Governance-Standards erfordert jedoch einen Anlageansatz, der auf gründlichem Bottom-up-Research und konsequentem Risikomanagement basiert. |
Pazifik ex Japan |
Uneinheitliche Bewertungssignale |
Die wirtschaftlich heterogenen Länder Asiens ziehen dank ihres Wachstumspotenzials und der Aussicht auf Währungsaufwertungen Kapitalzuflüsse an. Zudem bieten sie attraktive Bottom-up-Anlagechancen bei Einzeltiteln, die von der Entwicklung der Konsumgütermärkte profitieren könnten. Die Region könnte durch Handelszölle belastet werden, doch viele Zentralbanken von Schwellenländern haben Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik, die als Puffer gegen die Auswirkungen der Zölle dienen kann. Strategische Positionen in der KI-Lieferkette in Ländern wie Südkorea und Taiwan sind ebenfalls attraktiv. Ein aktiver, researchbasierter Anlageansatz kann dabei helfen, die vielfältigen und teilweise unterschiedlichen makroökonomischen Trends in der Region zu meistern. Er hilft zudem, Unternehmen mit attraktiven Ertragsprofilen zu identifizieren, die robust gegenüber politischen Veränderungen und regionaler Volatilität sind. Solche Anlagen bieten weltweit investierenden Anlegern vielversprechende Diversifizierungsmöglichkeiten. |
Global |
Etwas günstiger als vor fünf Jahren |
Globale Engagements ermöglichen es Anlegern, ihre makroökonomischen oder bewertungsbezogenen Überzeugungen in einem breiten Spektrum von Anlagechancen umzusetzen. Durch einen selektiven Ansatz bei der Anlageauswahl lassen sie sich so strukturieren, dass sie Konzentrationsrisiken verringern, für Diversifizierung sorgen und als Kernallokationen dienen. Anleger, die einen flexibleren und individuelleren Ansatz für die geografische Allokation verfolgen möchten, können stattdessen in regionale Bausteine investieren. |
Quelle: Fidelity International, Juli 2025.
Angesichts der hohen Konzentrationsrisiken in den USA (Abbildung 1) – und damit auch weltweit aufgrund des hohen US-Anteils in globalen Indizes – sollten Anleger die potenziellen Vorteile einer geografischen Diversifizierung prüfen. Die Veränderungen im makroökonomischen Umfeld sprechen zudem für einen selektiven, researchbasierten Anlageansatz innerhalb der einzelnen Regionen. Ziel ist dabei, Chancen bei Einzeltiteln zu nutzen und die Risiken zu steuern, die durch die geoökonomische Fragmentierung für einige der grundlegenden Treiber von Aktienrenditen entstehen, z. B. potenzielle Veränderungen des Bewertungsniveaus und ein Rückgang der Gewinnspannen (Abbildung 2).
Abbildung 1: Bewertungsniveau von US-Aktien nach Marktkapitalisierung
Nur zur Veranschaulichung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht auf künftige Ergebnisse schließen.
Quelle: Fidelity International, 30. Juni 2025. Anmerkung: Die Zeitreihe für das reale BIP im 2. Quartal 2020 wurde interpoliert, um extreme Ausreißer in den Zeitreihen zu vermeiden.
Abbildung 2: Erwartete durchschnittliche Jahresrenditen regionaler Aktienmärkte
Die Annahmen basieren auf firmeneigenen Modellen und dienen lediglich der Veranschaulichung. Sie spiegeln die Ansichten der Anlageexperten von Fidelity International wider.
Quelle: Fidelity International, Mai 2025. Kapitalmarktannahmen auf Basis der Daten vom 30. April 2025 (in lokaler Währung, Zehnjahreshorizont).
Diversifizierung zahlt sich aus
Unser Macro- und SAA-Team hat kürzlich untersucht, aus welchen Gründen es für Anleger mit der Basiswährung Euro sinnvoll sein könnte, sich von dem aktuell weitverbreiteten US-lastigen und nach Marktkapitalisierung gewichteten Anlageansatz zu lösen und in andere Marktsegmente umzuschichten. Bei dieser Analyse wurde das US-Aktienengagement eines Portfolios mit der Basiswährung Euro um 12 % reduziert, sodass es nicht mehr der erhöhten Gewichtung im Index, sondern dem Durchschnittsniveau der letzten 25 Jahre entsprach. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
- Bessere Währungsdiversifizierung, die dazu beiträgt die Gesamtvolatilität zu verringern.
- Geringere Abhängigkeit des Portfolios von den großen US-Technologiewerten.
- Ein kontrollierbarer Tracking Error von rund 1,7 %.
Die Analyse verdeutlichte, dass eine regionale Diversifizierung nicht nur der Risikostreuung oder -reduzierung dient. Sie kann auch die Widerstandsfähigkeit eines Portfolios erhöhen, versteckte Verzerrungen abbauen und ein breiteres Spektrum an Alpha-Chancen erschließen, die bei statischen, kapitalgewichteten Ansätzen oft übersehen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das aktuelle Marktumfeld besser durchdachte Aktienanlagen erfordert – mit stärkerem Fokus auf Bewertungen, regionale Besonderheiten und makroökonomische Risiken.
Fidelity Equity Research Enhanced ETFs: ein zweckorientierter Anlageansatz
Das derzeitige Marktumfeld verlangt gut durchdachte Aktieninvestitionen– mit einem stärkeren Augenmerk auf Bewertungen, regionale Besonderheiten und makroökonomische Risiken. Unsere Equity Research Enhanced ETFs bieten praktische Lösungen für die Umsetzung von Strategien, die diesen Faktoren Rechnung tragen. Es handelt sich um eine Produktpalette unkomplizierter, liquider Anlageinstrumente mit einem Beta von 1, die eine rasche Anpassung der geografischen Vermögensallokation an veränderte Marktbedingungen ermöglichen. Diese ETFs bieten kosteneffiziente, indexorientierte und selektive Engagements mit dem Ziel, durch einen systematischen Portfolioaufbau auf Basis der Anlageerkenntnisse einer der größten aktiven Research-Plattformen der Branche Alpha zu erzielen. Jeder ETF kombiniert folgende Komponenten:
- Vorteile des Bottom-up-Research: Beim Portfolioaufbau werden in der Regel über 80 % jedes Portfolios in Aktien investiert, die von Fidelity mit „Buy“ bewertet wurden. Das gewährleistet eine enge Ausrichtung an den Erkenntnissen unserer Analysten.
- Disziplinierter Portfolioaufbau: Ideen zu Einzeltiteln machen rund 75 % des aktiven Risikos aus. Gleichzeitig ist der Tracking Error insgesamt auf unter 2 % begrenzt, sodass sich die Portfolios sowohl als Core- als auch als Satellite-Lösung für regionale Engagements eignen.
Hier können Sie mehr über unsere Research Enhanced ETFs erfahren.
Wichtige Informationen
- Der Wert der Anlagen kann durch Wechselkursänderungen beeinflusst werden.
- Die ETFs können in Schwellenländern investieren, die volatiler sein können als andere, weiter entwickelte Märkte.
- Die ETFs können aufgrund ihrer Portfoliozusammensetzung oder ihrer Portfoliomanagementtechniken eine hohe Volatilität aufweisen.
- Es gibt keine Garantie dafür, dass das Anlageziel eines indexnachbildenden Teilfonds (passiv verwaltet) erreicht wird. Die Wertentwicklung eines Teilfonds stimmt unter Umständen nicht mit der Wertentwicklung des Index überein, den er nachbildet. Dies kann unter anderem auf die verwendete Anlagestrategie, Gebühren, Aufwendungen und Steuern zurückzuführen sein.
- Für die ETFs fallen Gebühren und Kosten an. Gebühren und Kosten verringern das potenzielle Wachstum Ihrer Anlage. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise weniger zurückbekommen, als Sie eingezahlt haben. Die Kosten können aufgrund von Währungs- und Wechselkursschwankungen steigen oder sinken.
- Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Renditen.
Dies ist eine Marketinginformation. Diese Information darf ohne vorherige Erlaubnis nicht reproduziert werden.
Fidelity bietet lediglich Informationen über Produkte und Dienstleistungen an und erteilt keine Anlageberatung. Die Unternehmensgruppe Fidelity International bildet eine weltweit aktive Organisation für Anlageverwaltung, die in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas Informationen über Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Diese Kommunikation richtet sich nicht an Personen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika und darf nicht von ihnen als Handlungsgrundlage verwendet werden. Diese Kommunikation ist ausschließlich an Personen gerichtet, die in Jurisdiktionen ansässig sind, in denen die betreffenden Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind oder in denen eine solche Zulassung nicht verlangt ist. Alle angegebenen Produkte und alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Fidelity, Fidelity International, das FFB Logo, das Fidelity International Logo und das “F-Symbol” sind Markenzeichen von FIL Limited und werden mit deren Zustimmung verwendet. Markenzeichen und Logos anderer genannter Unternehmen, sowie das Copyright und sonstiges Eigentum sind und bleiben Eigentum des entsprechenden Unternehmens.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Investitionen sollten auf der Basis des aktuellen Verkaufsprospekts und des Basisinformationsblatts getätigt werden. Diese Dokumente sowie der aktuelle Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos erhältlich über fidelity.de/anlegerinformationen, fidelityinternational.com oder bei FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Herausgeber für Endkunden: Herausgeber für Privatkunden: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg.
Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben, Juni 2025.
MK17051