Fidelity Funds - German Fund
Information zum Fidelity Germany Fund finden Sie hier.
Mehr erfahrenEröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Es war ein volatiles Halbjahr an den deutschen Aktienmärkten. Der Zollkonflikt wird die weitere Entwicklung mitprägen, doch es zeichnen sich vielfältige Chancen ab – besonders bei prozyklischen Titeln.
Wichtigste Punkte
Aktienmärkte können von möglichem Strukturwandel profitieren
„Deutschland braucht einen Strukturwandel“ hatten wir im Ausblick im Februar geschrieben. Reform der Schuldenbremse, Förderung privater und unternehmerischer Investitionen, Abbau der Bürokratie: Wir waren zuversichtlich, dass die Wahlen den dringend benötigten Wandel begünstigen würden.
Inzwischen ist klar, dass die Regierung von Bundeskanzler Merz tatsächlich mit Nachdruck auf Veränderungen hinarbeitet. Alle Bereiche auf unserer „Wunschliste für Veränderungen“ sind auf der Agenda. Ja, es wird einige Zeit dauern, und ja, es muss noch mehr getan werden. Die Richtung ist jetzt jedoch klar. Nach unseren Berechnungen dürften die bisher angekündigten Maßnahmen das reale BIP in den nächsten zehn Jahren kumuliert um mehr als 4 % ansteigen lassen. Vor diesem Hintergrund starteten deutsche Aktien stark in das Jahr, und der HDAX legte bis zum 18. März um 18 % zu.
Prozyklischere Ausrichtung angesichts des Zollstreits
Dann kündigte US-Präsident Trump weitaus höhere Zölle als erwartet an – und bis zum 7. April hatte der HDAX seine gesamten vorherigen Gewinne wieder abgegeben. Es war also ein volatiler Jahresauftakt, um es vorsichtig auszudrücken. Für unseren disziplinierten Anlageprozess war das durchaus chancenreich: Wir konnten das Portfolio im April zu sehr attraktiven Bewertungen prozyklischer ausrichten.
Doch die Einschätzung des Marktes änderte sich, und US-Präsident Trump kündigte eine 90-tägige „Zollpause“ an. In der Folge erholte sich der Markt ebenso schnell, wie er zuvor unter Druck geraten war. Die deutschen Aktien erreichten am 5. Juni ein neues Allzeithoch.
Die Zollverhandlungen werden die weitere Entwicklung prägen
Wie geht es weiter? Vieles hängt davon ab, ob sich die EU und die USA in den nächsten Wochen auf ein Handelsabkommen einigen können. Vielleicht wird die Ziellinie erst nach einer Verlängerung der „Zollpause“ erreicht werden. Kommt eine Einigung zustande, dürfte sich die gute Entwicklung der deutschen Aktien fortsetzen – auch weil die deutschen Konjunkturmaßnahmen erste Wirkungen zeigen sollten. Doch auch ein wesentlich negativeres Ergebnis ist nicht auszuschließen, und angesichts der komplexen globalen Verflechtungen könnte die Volatilität noch einige Zeit erhöht bleiben.
Für unsere Deutschlandstrategie heißt das: Der Fokus bleibt auf qualitativ hochwertigen Unternehmen mit guten Wachstumsaussichten, basierend auf genauen fundamentalen Analysen (Bottom-up) der Unternehmen und Branchen. Damit wollen wir das derzeitige Umfeld erfolgreich meistern und vom positiven Wandel in Deutschland profitieren.
Wie ist der Germany Fund positioniert?
Der Fidelity Germany Fund ist vor allem in Gesundheitswesen und Industrie übergewichtet. Im Industriesektor haben wir unser Engagement in der Luft- und Raumfahrt weiter ausgebaut. Die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von wichtigen Anbietern ist nach wie vor groß – die guten Auftragsbestände zeigen es. Vor allem werden die Schwierigkeiten in der Lieferkette allmählich abgestellt.
Im Finanzbereich ist der Fonds untergewichtet. In den vergangenen Monaten haben wir unser Engagement weiter reduziert, besonders im Rückversicherungssektor. Die Preise für Rückversicherungen sind bei den Erneuerungen im Januar und April leicht gesunken. Auch zur Jahresmitte erwarten wir Rückgänge.
In der Automobil- und Chemiebranche ist der Fonds ebenfalls weniger engagiert. Im Automobilsektor stehen die Margen weiter unter Druck, der Wettbewerb ist – besonders in China – hart. Im April kamen die US-Zölle hinzu. Mittelfristig steht die Branche weiterhin vor Herausforderungen, doch eine kurze Phase besserer Aktienkurse ist durchaus möglich. Wir haben uns daher entschlossen, unsere Untergewichtung im Bereich Automobile zu verringern und ein Unternehmen aufzunehmen, dessen kurzfristige Produktpalette stark aussieht.
Fazit: Der angelaufene Wandel ist ermutigend
Kann Deutschland mit dem Reformkurs und dem Infrastrukturpaket wieder zum wirtschaftlichen Kraftzentrum Europas werden? Die Chancen dafür stehen günstig. Natürlich werden nicht alle Sektoren und Unternehmen davon im vollen Umfang profitieren. Doch Schlüsselsektoren wie Verkehr, Energie und digitale Transformation könnten zu den Begünstigten gehören.
Also ist einmal mehr Selektivität gefragt. Wir achten für die Deutschlandstrategie auf Qualität und Bewertungsdisziplin, um langfristige Wachstumschancen zu identifizieren. Auch im Bereich der Small- und Mid-Caps finden wir weiterhin attraktive Ideen. Wir werden unser Portfolio weiterhin so positionieren, dass wir von diesen Entwicklungen möglichst gut profitieren können.
Chancen
Risiken
Wichtige Informationen
Anleger sollten vor einer Anlage die entsprechenden Angebotsunterlagen einschließlich des Basisprospekts, der Endgültigen Bedingungen und des Basisinformationsblatts lesen und sich im Abschnitt „Risikofaktoren“ des Prospekts über die, mit einer Anlage in die ETPs verbundenen Risiken informieren. Jede Anlageentscheidung sollte auf der Grundlage der in den Zeichnungsunterlagen enthaltenen Informationen getroffen werden. Prospekt, Basisinformationsblatt und sonstige Angebotsunterlagen sind unter folgendem Link erhältlich: https://www.fidelityinternational.com/fidelity-physical-bitcoin-etp-legal-documentation sowie über die jeweiligen Börsen und Broker kostenlos erhältlich.
Die Entscheidung über ein Investment und den Betrag, den Sie investieren möchten, sollten Ihre spezifischen Umstände berücksichtigen, nachdem Sie eine unabhängige Anlage-, Steuer- und Rechtsberatung eingeholt haben. FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch führt keine Angemessenheitsprüfung oder Eignungsbeurteilung durch.
Die zuständige Behörde für die ausgegebenen Produkte (Anleihen / Exchange Traded Products („ETPs“)) ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und sie unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Basisprospekt des Fidelity Physical Bitcoin ETP wurde von der BaFin in ihrer Eigenschaft als zuständige Behörde gemäß der Prospektverordnung genehmigt.
In Bezug auf diese ETPs erbringt FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Marketing- und Werbemaßnahmen sowie die Vermittlung von Anlegern. Potenzielle Anleger sollten beachten, dass die ETPs nur über Makler/ zugelassene Teilnehmer und Börsen, wie im Prospekt näher beschrieben, gekauft und verkauft werden können, nicht aber direkt über FIL (Luxembourg) S.A.
Dieses Material wird von der FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus herausgegeben. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind eingetragene Marken von FIL Limited und werden mit deren Erlaubnis verwendet. Fidelity / Fidelity International steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften.
Stand, soweit nicht anders angegeben: Juli 2025 MK17083