
Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Weniger US-Dominanz, mehr globale „Chancengleichheit“: An den Aktienmärkten zeichnet sich ein Wandel ab, der den Stellenwert defensiver Dividendentitel erhöhen könnte.
Die langjährige Konzentration auf den US-Markt – und dort auf eine kleine Gruppe von Unternehmen – birgt Risiken. Derzeit zeichnet sich eine Rückbesinnung ab, die für mehr „Chancengleichheit“ bei globalen Aktien sorgen könnte. Dies könnte den Stellenwert von defensiven Dividendenunternehmen erhöhen.
Die wichtigsten Punkte
- Der US-Markt hat die letzten 15 Jahre dominiert. Doch diese Entwicklung folgt zyklischen Mustern und dürfte nicht unbegrenzt lange anhalten.
- Globale dividendenzahlende Unternehmen bieten attraktive Renditen. Sie eröffnen Zugang zur US-Wirtschaft, ohne dass hohe Bewertungsaufschläge fällig werden.
- Solche Titel können Bausteine eines Portfolios sein, das in verschiedenen Szenarien eine gute Wertwicklung anstrebt.
Der Zyklus der Marktführerschaft
Höhere Zölle, protektionistische Maßnahmen: Die Ankündigungen nach den US-Wahlen 2024 hatten den Optimismus an den Märkten beflügelt. Doch die Umsetzung verlief bislang weniger positiv als erwartet, und die Unsicherheit steigt. Doch dahinter steht eine strukturelle Entwicklung: Die derzeitige Konzentration auf die USA übertrifft sogar die extremen Werte der Technologieblase Anfang der 2000er Jahre. Beispiele aus der Vergangenheit legen nahe, dass eine solche Dominanz selten unbegrenzt Bestand hat: Japan etwa dominierte in den 1980er Jahren, und der Aufstieg Chinas hat die Märkte Anfang der 2000er Jahre neu geprägt.
Abbildung 1: Langjährige Dominanz US Aktien vs Rest der Welt
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Erträge. Eine Kapitalanlage in Indizes ist nicht möglich, die Darstellung dient der Illustration.
Quelle: Bloomberg. Stand: 31. März 2025.
Der MSCI EAFE Index bildet die Wertentwicklung von Large- und Mid-Cap-Titeln aus 21 entwickelten Märkten ab. Dazu gehören Länder in Europa, Australasien und Fernost, mit Ausnahme der USA und Kanadas.
Die derzeitige Konzentrationstendenz übertrifft sogar extreme historische Perioden. Das zeigt sich zum Beispiel am S&P 500 Index. In den 2000er Jahren wurde dessen Wertentwicklung noch von rund 125 Titeln geprägt. Ende Dezember 2024 waren es nur noch 52 Titel – selbst auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase waren es noch 80. Die Dominanz des Technologiesektors in den globalen Indizes deutet auf einen ähnlichen Trend im FTSE World Index hin (Abbildung 2). Dies für zu erheblichen Konzentrationsrisiken in passiven oder stärker Benchmark-orientierten Fonds.
Abbildung 2: Hohe Konzentrationsrisiken
Zahl der prägenden Titel in wichtigen globalen Indizes
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Erträge. Eine Kapitalanlage in Indizes ist nicht möglich, die Darstellung dient der Illustration.
Quelle: Bloomberg, Soc Gen. Stand: 31. Dezember 2024.
Auch die Bewertungsrisiken sind hoch
Die Bewertungslücke zwischen den US- und den globalen Märkten hat ein extremes Niveau erreicht. Praktisch alle US-Sektoren werden mit höheren Multiplikatoren gehandelt. Dies ist auf nur wenige Titel zurückzuführen: Betrachtet man den breiteren US-Markt ohne die „Magnificent 7“, zeigt sich für die letzten zehn Jahre ein ähnliches Gewinnwachstum wie in anderen Ländern und Regionen.
Abbildung 3: US-Aktienmarkt: Hohe Bewertungsprämie, aber nur wenige Titel treiben das Wachstum
Reale Gewinne (12 Monats Zeitraum), in USD
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Eine Kapitalanlage in Indizes ist nicht möglich, die Darstellung dient der Illustration.

Quelle: Bloomberg und Minack Advisers. Stand: 31. März 2025.
Aktienrückkäufe mit Fremdkapital finanzieren und so den Aktienkurs stärken: Diese Gleichung geht angesichts der gestiegenen Finanzierungskosten nicht mehr auf. Zudem ist die Gewinnrendite von 6-7 % Mitte der 1980er Jahre auf derzeit unter 4 % gesunken. Das hat die Anzahl der Aktien verringert, die bei gleichem Kapitaleinsatz zurückgekauft werden können. Aus dieser Richtung lässt der Rückenwind für das Wachstum des Gewinns pro Aktie also nach.
Und welcher Index hat am meisten von diesem Rückkauf-Trend profitiert? Die Antwort ist wenig überraschend – es war der S&P 500.
Was für globale Dividendentitel spricht
Es gibt viele starke Dividendenzahler mit Sitz außerhalb der USA, die einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen in Nordamerika erzielen. Sie ermöglichen den Zugang zum starken US-Verbraucher- und Unternehmensmarkt – ohne die für viele US-Titel fälligen Bewertungsaufschläge. Eine solche geografische Diversifizierung ist auch für das Risikomanagement vorteilhaft, denn globale Strategien können unterschiedliche Wachstumszyklen nutzen und marktspezifische Risiken reduzieren. Sie tragen zur Portfoliodiversifizierung bei, was in Zeiten von Marktturbulenzen zunehmend an Wert gewinnt.
Die Argumente für dividendenorientierte Total-Return-Strategien unter Vermeidung der teuersten Marktsegmente waren unserer Meinung nach selten so überzeugend wie heute. Der Schlüssel dazu ist eine sorgfältige Aktienauswahl und Qualitätsbewertung. Unternehmen mit soliden Bilanzen, besser vorhersehbaren Umsätzen und einer überlegenen Managementleistung halten wir für attraktiver als Firmen, die sich auf „Finanzengineering“ oder aggressive Wachstumsstrategien konzentrieren.
Ein solches „Allwetter-Portfolio“ kann in verschiedenen Szenarien gute Ergebnisse anstreben, ohne zu große Abhängigkeit von bestimmten Themen oder makroökonomischer Bedingungen. Wir halten diese einzigartige Kombination von Eigenschaften für einen überzeugenden Ansatz, um vor uns liegende komplexe Anlageumgebung zu bewältigen.
Fidelity Global Dividend Fund
Mit Dividendenaktien können Anlegende auf regelmäßige Erträge zielen. Der Fonds investiert weltweit in ausgewählte Qualitätsunternehmen – und behält dabei die „Dividendenfalle“ fest im Blick.
Wichtige Information
Dies ist eine Marketinginformation. Diese Information darf ohne vorherige Erlaubnis nicht reproduziert werden.
Fidelity bietet lediglich Informationen über Produkte und Dienstleistungen an und erteilt keine Anlageberatung. Die Unternehmensgruppe Fidelity International bildet eine weltweit aktive Organisation für Anlageverwaltung, die in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas Informationen über Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Fidelity, Fidelity International, das FFB Logo, das Fidelity International Logo und das “F-Symbol” sind Markenzeichen von FIL Limited und werden mit deren Zustimmung verwendet. Markenzeichen und Logos anderer genannter Unternehmen, sowie das Copyright und sonstiges Eigentum sind und bleiben Eigentum des entsprechenden Unternehmens.
Fidelity Funds “FF” ist eine offene Investmentgesellschaft (OGAW) luxemburgischen Rechts mit unterschiedlichen Anteilsklassen. FIL Investment Management (Luxembourg) S.à r.l. behält sich das Recht vor, die für den Vertrieb des Teilfonds und/oder seiner Anteile gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU getroffenen Vereinbarungen zu kündigen. Diese Beendigung wird vorher in Luxemburg bekannt gegeben.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Investitionen sollten auf der Basis des aktuellen Verkaufsprospekts und des Basisinformationsblatts getätigt werden. Diese Dokumente sowie der aktuelle Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos erhältlich über https://www.fidelity.de/anlegerinformationen, fidelityinternational.com oder bei FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Anleger/potenzielle Anleger in luxemburger Fidelity Fonds können sich unter folgendem Link über ihre jeweiligen Rechte bei Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten informieren: https://fidelity.de/beschwerdemanagement.
Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg.
Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Stand, soweit nicht anders angegeben: August 2025, MK17110