Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Digitale Vermögenswerte - monatliches Update: Oktober

Giselle Lai

Giselle Lai - Associate Investment Director, Digital Assets

Die Mittelzuflüsse in digitale Vermögenswerte halten an – nicht nur beim Bitcoin: Stablecoins haben im Oktober die Marke von 300 Mrd. USD Marktkapitalisierung überschritten. Auch die Regulierung bleibt in Bewegung.

Die wichtigsten Punkte

  • Bitcoin auf Rekordhoch: Anfang Oktober legte die Kryptowährung auf rund 126.000 USD zu. Danach kam es zu einem starken Ausverkauf, gefolgt von einer teilweisen Erholung. Die Mittelzuflüsse bleiben auf hohem Niveau.
  • Regulierung im Vorwärtsgang: In den USA treibt das „Project Crypto“ die Modernisierung des Wertpapierrechts für die Blockchain-Ära voran. Japan lancierte die erste Yen-gebundene Stablecoin, und die britische FCA prüft die Tokenisierung von Fondsanteilen.
  • Stablecoins im Aufwind: Im Oktober erreichte die Gesamtmarktkapitalisierung einen neuen Meilenstein und überstieg 300 Milliarden US-Dollar.
     

Die Marktentwicklung im Oktober

Anhaltende makroökonomische Risiken belasteten den Kryptomarkt im Oktober weiterhin. Allerdings sorgten anhaltende ETF-Zuflüsse für Unterstützung: Angesichts dessen erreichte der Bitcoin am 5. Oktober ein Allzeithoch von rund 126.000 US-Dollar. Die Dynamik war jedoch nur von kurzer Dauer. Die eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China sorgten zur Monatsmitte für einen starken Ausverkauf. Dies löste eine der größten Krypto-Liquidationen seit Beginn der Aufzeichnungen aus, ehe es dann zu einer teilweisen Erholung kam. Der Crypto Fear & Greed Index bewegte sich von „Gier” über „Angst” und beendete den Monat im „neutralen” Bereich. Drei zentrale Entwicklungen:

  • Bitcoin-ETFs verzeichneten mit 3,2 Milliarden US-Dollar den zweithöchsten wöchentlichen Zufluss seit ihrer Auflegung.
  • Die kumulierten Zuflüsse bei US-Spot-Bitcoin-ETFs seit ihrer Auflegung kletterten auf 61,3 Milliarden US-Dollar. 
  • US-Spot-Ethereum-ETFs sammelten Zuflüsse von 570 Millionen US-Dollar ein. Die kumulierten Zuflüsse seit Auflegung stiegen auf 14,4 Milliarden US-Dollar.

Regulierung im Vorwärtsgang: Weltweite Fortschritte beschleunigen sich

Die US-Börsenaufsicht SEC treibt ihre Pläne im Rahmen des „Project Crypto“ voran. Die Initiative zur f der Wertpapiervorschriften und -regelungen soll den Finanzmärkten den Übergang zur Blockchain ermöglichen. Auch in Asien bleibt Bewegung drin: Hongkong genehmigte die Einführung eines Spot-Solana-ETF, während in Japan die weltweit erste an den Yen gekoppelte Stablecoin eingeführt wurde. 

Spannend ist auch die Entwicklung in Großbritannien. Die FCA veröffentlichte ein Konsultationspapier mit Vorschlägen, durch die zugelassene Fonds ihre Anteile „tokenisieren“ können. Dahinter steht die Idee, Fondsanteile in digitale Token auf einer Blockchain zu übertragen. Diese Token repräsentieren denselben wirtschaftlichen Wert wie herkömmliche Fondsanteile. Sie können aber direkt, schneller und kostengünstiger gehandelt oder gemanagt werden – etwa ohne zentrale Register oder papierbasierte Prozesse.

Gesamtmarktkapitalisierung von Kryptowährungen: 3,7 Billionen US-Dollar (↓ 6,9 % im Monatsvergleich) MoM (%) YTD (%)
BTC – 109.428 USD -6,9 16
ETH – 3.859 USD -11,0 15,3

Quelle: Bloomberg und CoinGecko, Stand: 31. Oktober 2025

Chartraum

Abbildung 1: Marktkapitalisierung Stablecoins vs. Bitcoin

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Renditen.
Quelle: Glassnode und Coincodex, Stand: 27. Oktober 2025. Die Marktkapitalisierung von Stablecoins umfasst die fünf größten Stablecoins nach Marktkapitalisierung: USDT, USDC, USDe, USDS und DAI.

Stablecoins im Aufwind: 300 Milliarden USD-Marke übersprungen

Regulatorische Fortschritte, robuste Marktnachfrage: Im Oktober erreichte die Gesamtmarktkapitalisierung von Stablecoins einen neuen Meilenstein. Haupttreiber der Entwicklung waren die fünf größten Stablecoins (Abbildung 1). 

Stablecoins bleiben ein Eckpfeiler des Krypto-Handelsökosystems und schlagen die Brücke zwischen Fiat-Währungen und digitalen Vermögenswerten. Sie ermöglichen effiziente Transaktionen, indem sie Volatilität und Abwicklungszeiten reduzieren. Zugleich bieten sie wertvolle Einblicke in die Liquiditätsbedingungen und die Stimmung der Anleger auf dem breiteren Kryptomarkt. Historisch gesehen spiegelt die Ausgabe von Stablecoins denn auch tendenziell die allgemeinen Marktzyklen wider. 

  • In Haussephasen steigt die Ausgabe in der Regel: Die Risikobereitschaft nimmt zu und Händler suchen nach Hebeleffekten.
  • Umgekehrt schrumpft das Angebot an Stablecoins in Baissephasen typischerweise: Sinkende Vermögenspreise führen zu einem Schuldenabbau und zu Rücknahmen.

Die meisten Stablecoins werden überwiegend für Handelsaktivitäten verwendet. Doch ihre potenziellen Anwendungsbereiche erweitern sich. Das zeigt sich besonders im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und bei tokenisierten realen Vermögenswerten (RWA) – beides befindet sich allerdings noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Jüngste regulatorische Meilensteine wie der US-amerikanische GENIUS Act und das MiCA-Rahmenwerk in Europa sind wichtige Schritte hin zu mehr regulatorischer Klarheit für den Stablecoin-Markt. 

Ob Stablecoins künftig auch außerhalb des Handels breit genutzt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie gut sie zwischen verschiedenen Systemen funktionieren, wie problemlos sie gegeneinander tauschbar sind und wie schnell sie im Markt akzeptiert werden. Diese Punkte entscheiden darüber, wann Stablecoins zu alltäglichen Zahlungsmitteln werden können.

Cryptolingo: Was ist Uptober?

Uptober ist ein Krypto-Markt-Meme, das sich auf eine historische Tendenz bezieht: Bitcoin und der breitere Kryptomarkt verzeichnen im Oktober typischerweise starke Gewinne. Zwischen 2015 und 2024 gab es in neun von zehn Jahren positive Monatsgewinne.

Wie kommt es zu diesem „Uptober“? Möglicherweise liegt es an einer Kombination aus den gemeinsamen Erwartungen der Händler, Marktströmen, makroökonomischen Katalysatoren und technischen Konstellationen. Es wird spannend sein, die Entwicklung in einem reifer werdenden Markt zu beobachten.

Abbildung 2: 12-Monats-Rolling-Renditen

Start Ende BTC ETH
31.10.2015 31.10.2016 117,2 N/A
31.10.2016 31.10.2017 808,3 N/A
31.10.2017 31.10.2018 -1,1 -35,2
31.10.2018 31.10.2019 46,6 -6,8
31.10.2019 31.10.2020 46,5 109,3
31.10.2020 31.10.2021 360,7 1048,0
31.10.2021 31.10.2022 -67,3 -64,5
31.10.2022 31.10.2023 69,6 15,9
31.10.2023 31.10.2024 103,0 38,9
31.10.2024 31.10.2025 56,5 54,6

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge.
Quelle: Bloomberg, Stand: 31. Oktober 2025. BTC (BTC-Index), ETH (ETH-Index). Die angegebenen prozentualen Veränderungen beziehen sich auf Kalendertage. Der Spotpreis und die Indexperformance dienen nur zur Veranschaulichung. Anlagevergleiche dienen nur zur Veranschaulichung.

-

Fidelity Physical Bitcoin ETP

So einfach wie noch nie in Bitcoin investieren: Mit dem Fidelity Physical Bitcoin ETP können Anlegerinnen und Anleger unkompliziert an der Wertentwicklung des Bitcoins partizipieren. Dabei ist jeder Anteil physisch hinterlegt, und eine hochwertige Verwahrstelle gibt Sicherheit.

Mehr erfahren

Fidelity Physical Bitcoin ETP

Chancen

  • Durch den Kauf des ETP erhalten Anleger einen einfachen Zugang zur Wertentwicklung des Bitcoins. Sie müssen die Kryptowährung also nicht selbst halten. So sparen sie den damit verbundenen administrativen Aufwand.
  • Bitcoin ist nur in geringem Maße mit traditionellen Anlageklassen korreliert. Der ETP ermöglicht Anlegern daher eine zusätzliche Diversifizierung im Portfolio.
  • Fidelity verfügt über langjährige Erfahrung und ein großes Team von Experten. Anleger können daher auf die professionelle Administration des ETP vertrauen.
  • Der ETP wird an etablierten Börsen gehandelt, was Anlegern Vorteile hinsichtlich Transparenz, Regulierung, Liquidität und Handelsflexibilität bietet.

Risiken

  • Der Bitcoin ist bekannt für seine starke Volatilität. Sein Wert kann innerhalb kurzer Zeit stark schwanken, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Anleger erhalten den investierten Betrag möglicherweise nicht zurück, dies kann zu einem Totalverlust führen. 
  • Kryptowährungen basieren auf der Blockchain­Technologie, die anfällig für Hackerangriffe und technische Fehler sein kann. Ein solcher Vorfall könnte den Wert des ETP beeinträchtigen.
  • Bitcoin und Kryptowährungen sind noch nicht vollständig reguliert. Daher bestehen möglicherweise rechtliche und regulatorische Risiken. Änderungen in den Vorschriften könnten sich negativ auf den Wert des ETP auswirken.
  • Der Bitcoin­-Markt ist im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten durch ein Maximum an erhältlichen Bitcoins begrenzt.

Wichtige Informationen

Das genannte Exchange Traded Produkt („ETP“) wird von der Fidelity Exchange Traded Products GmbH, Hohe Bleichen 18, 20354 Hamburg, einer nach deutschem Recht gegründeten und bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ausgegeben.

Anleger sollten vor einer Anlage die entsprechenden Angebotsunterlagen einschließlich des Basisprospekts, der Endgültigen Bedingungen und des Basisinformationsblatts lesen und sich im Abschnitt „Risikofaktoren“ des Prospekts über die, mit einer Anlage in die ETPs verbundenen Risiken informieren. Jede Anlageentscheidung sollte auf der Grundlage der in den Zeichnungsunterlagen enthaltenen Informationen getroffen werden. Prospekt, Basisinformationsblatt und sonstige Angebotsunterlagen sind unter folgendem Link erhältlich: https://www.fidelityinternational.com/fidelity-physical-bitcoin-etp-legal-documentation sowie über die jeweiligen Börsen und Broker kostenlos erhältlich.

Die Entscheidung über ein Investment und den Betrag, den Sie investieren möchten, sollten Ihre spezifischen Umstände berücksichtigen, nachdem Sie eine unabhängige Anlage-, Steuer- und Rechtsberatung eingeholt haben. FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch führt keine Angemessenheitsprüfung oder Eignungsbeurteilung durch.

Die zuständige Behörde für die ausgegebenen Produkte (Anleihen / Exchange Traded Products („ETPs“)) ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und sie unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Basisprospekt des Fidelity Physical Bitcoin ETP wurde von der BaFin in ihrer Eigenschaft als zuständige Behörde gemäß der Prospektverordnung genehmigt.

In Bezug auf diese ETPs erbringt FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Marketing- und Werbemaßnahmen sowie die Vermittlung von Anlegern. Potenzielle Anleger sollten beachten, dass die ETPs nur über Makler / zugelassene Teilnehmer und Börsen, wie im Prospekt näher beschrieben, gekauft und verkauft werden können, nicht aber direkt über FIL (Luxembourg) S.A.
Dieses Material wird von der FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus herausgegeben. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind eingetragene Marken von FIL Limited und werden mit deren Erlaubnis verwendet. Fidelity / Fidelity International steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften.

Stand, soweit nicht anders angegeben: November 2025. MK17254.