Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Markt-Update Fidelity Wealth Expert
Weitere Erholungen könnten durch Covid-19 und Geldpolitik ins Stocken geraten
Der Aufschwung der Weltwirtschaft hält an. Anleger sollten aber wachsam und wählerisch bleiben
Die Zeichen stehen auf Wachstum
Der internationale Erholungsprozess hat begonnen
Mit Weitsicht kurzfristige Barrieren überwinden
Die aktuelle Nachrichtendichte ist hoch. Entscheidend ist es, sie zu durchdringen und den Blick auf das Wesentliche zu richten.
Auf der Suche nach der angemessenen Dosis Optimismus
Schauen wir kurz zurück. Das 2. Quartal 2020 war vom durch den Covid-19-Schock ausgelösten Wirtschaftseinbruch geprägt. Im 3. Quartal erholte sich die Wirtschaft bereits wieder, was auf einen V-förmigen Verlauf der Entwicklung hoffen ließ.
Das Gewicht positiver Signale in einem schwierigen Umfeld
Die Welt, die Märkte und die Anleger erlebten mit dem vorletzten Monat des ausklingenden Jahres ereignisreiche Wochen.
Segeln gegen den Wind: Der Erholungskurs setzt sich fort
Die US-Wahlen und das zähe Ringen um den Sieg brachte im Oktober Unruhe in die Märkte und führte zu einer kurzzeitigen Phase der Verunsicherung.
Bewegte Zeiten erfordern mehr als nur eine Antwort
Nach einem Jahr, das von beispiellos dynamischen Kursschwankungen geprägt war, erreichen wir das letzte Quartal.
Kalkulierte Risiken in einem noch fragilen Umfeld
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind weiterhin spürbar. Doch während wir den Sommer 2020 durchschreiten.
Mit vorsichtigen Schritten zurück zur Normalität
Der Aufwärtstrend an den Märkten ist beständig, doch müssen wir uns darüber bewusst sein, dass die Lücke zwischen den Bewertungen und der Wirtschaftsleistung größer wird.
Die Politik bestimmt die Richtung, die Märkte folgen
Zur zweiten Jahreshälfte zeichnet sich ab, dass die Geldpolitik und das Handeln der Regierenden maßgeblich darüber entscheiden, wie die Märkte sich entwickeln.
Herausforderndes wirtschaftliches Umfeld gepaart mit politischer Unsicherheit
Trotz schwacher Wirtschaftsdaten setzte sich in den USA die positive Entwicklung an den Aktienmärkten unvermindert fort und die Märkte stiegen, nachdem sie Ende März ihren Tiefpunkt erreicht hatten, um über 30 %.
Die Märkte kommen aus dem Tief, die Daten mahnen noch zur Vorsicht
In unsicheren Zeiten lohnt es sich, besonders kritisch zu sein.
Ergebnisse gefunden