
Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Nachhaltigkeit
Investmentansatz verstehen
Investmentansatz verstehen
Unsere Philosophie Unser Investmentansatz Eigene Verantwortung Wie wir uns engagieren
Informiert bleiben
Themen & Märkte
Themen im Fokus
Veranstaltungen & Web-Seminare
Veranstaltungen & Web-Seminare
Finanz-Videos für Privatanleger Web-Seminare für Professionelle Anleger
Wissen
Anlageziele bestimmen
Anlageziele bestimmen
Die eigene Lage analysieren Bestandsaufnahme Geldanlage nach Lebensphasen Mit Risiken umgehen
Portfolio ausbauen
Geldanlage mit Fonds umsetzen
Geldanlage mit Fonds umsetzen
Ein Depot managen Fonds & ETFs Vermögensverwaltung Sparplan Video-Finanzkurs
Werkzeuge für Anlageerfolg nutzen
Über uns
Fidelity International
Fidelity International
Unternehmen Nachhaltigkeit Presse Karriere bei Fidelity Das Fidelity Team
Professionelle Anleger
Vertriebspartner
Vertriebspartner
Übersicht Fonds Im Fokus Web-Seminare Fondspreise & Wertentwicklung My Fidelity
Institutionelle Anleger
Betriebliche Vorsorge
Betriebliche Vorsorge
Übersicht bAV News FondsPensionsplan Zeitwertkonten Kapitalanlage Insolvenzsicherung Globale Vorsorgestudien
Themen & Lösungen
In this section

Gemeinsame Initiativen für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltig handeln ist eine große und weltweite Herausforderung. Oft lässt sich dabei im Schulterschluss mit anderen mehr erreichen als allein. Darum pflegen wir enge Beziehungen zu anderen Großaktionären und Interessensgruppen. So können wir gemeinsam bei den Unternehmen, in die wir investieren, auf positive Veränderungen hinwirken. Zudem sind wir Mitglied in zahlreichen Initiativen und Vereinigungen.
Unterzeichner UNPRI
In 2012 haben wir die 6 Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen unterzeichnet. Wie ernst wir das Thema nehmen, zeigt sich in unserem A+ Rating.
Gründungsmitglied der Net Zero Asset Managers
Wir unterstützen die „Race to Zero“-Kampagne der Vereinten Nationen, die das Ziel hat, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis 2050 auf Netto-Null zu senken.
Anwendung des UN Global Compact
In unser eigenes Nachhaltigkeitsrating fließt unter anderem die Bewertung dieser weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative von Unternehmen.
PRI Fidelity Score
Wir sind seit 2012 Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen und sind stolz auf unsere Bewertungen, die 2021 eine Mischung aus vier und fünf Sternen in den unten aufgeführten Kategorien, die von PRI bewertet wurden, aufweisen.
Bitte beachten Sie, dass für die PRI-Unterzeichner eine neue Bewertungsmethode eingeführt wurde, die von einer einzigen Buchstabennote (A+ bis E) zu einer numerischen Bewertung der einzelnen Module (ein bis fünf Sterne) übergeht. Die neue Bewertungsmethodik wurde geändert, um den neuen Berichtsrahmen widerzuspiegeln, und ist nicht mit den Bewertungen aus früheren PRI-Jahren vergleichbar. Bewertungsmethodik 2021
Quelle: Fidelity International, 2022. Die Bewertung wurde 2021 von den PRI auf der Grundlage von Unternehmensdaten zum 31. Dezember 2020 vorgenommen. Den offiziellen PRI Bericht und die Bewertung zu Fidelity International können Sie hier einsehen.
Net Zero Asset Managers Initiative
Die Gruppe internationaler Vermögensverwalter hat sich dazu verpflichtet, Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 oder früher zu erreichen. Dies steht im Einklang mit den globalen Bemühungen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Als einer der Gründungsinvestoren haben wir die Initiative unterzeichnet. Wir betrachten dies als einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu unserem Ziel, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unsere Ziele
Unsere Methoden und Zwischenziele bis 2030:
- Zunächst wollen wir einen ersten Anteil unseres verwalteten Vermögens auf Netto-Null-Emissionen ausrichten. Dazu haben wir in unserem eigenen Nachhaltigkeitsrating die Klimaanalyse in unseren Investmentprozess integriert. Wir gehen davon aus, dass wir unsere Vorhaben deutlich vor dem von der Initiative vorgesehenen Zeitplan, der COP26 im November 2021, kommunizieren können.
- In der Zwischenzeit werden wir unsere Klimaziele durch Berichterstattung (einschließlich unseres ersten TCFD-Berichts, der im Dezember 2020 veröffentlicht wurde), Abstimmungen und Engagement weiter vorantreiben.
-
Wir haben uns außerdem verpflichtet, bis 2040* eine Netto-Null-Emission bei den betrieblichen Emissionen zu erreichen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Reduzierung von Emissionen durch betriebliche Veränderungen und Investitionen in betriebliche Effizienz, Erneuerungen vor Ort und den Kauf von erneuerbaren Energien. Emissionen, die wir nicht beseitigen können, werden wir ausgleichen.
*Der Geltungsbereich für das Emissionsziel umfasst alle Bereiche 1, 2 und 3, auf die wir direkten Einfluss haben.
Unsere größten Partnerschaften im Detail
Gemeinsam vorangehen, Ressourcen teilen, voneinander lernen: das sehen wir als großen Pluspunkt unserer Mitglied- und Partnerschaften. Lernen Sie ein paar von ihnen näher kennen. Alle unsere über 40 Partnerschaften finden Sie in unserer Richtlinie für nachhaltige Anlagepolitik.

Initiative Climate Action 100+
Rund 167 Unternehmen verantworten zusammen etwa 80% der globalen Treibhausgasemissionen. Gelingt es, diese Firmen zu einem strategischen Umdenken zu bewegen, kann das spürbar zum Pariser Ziel beitragen, die globale Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen.
Im Hinblick darauf haben sich unter Federführung der UN PRI, der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) und vier weiterer Allianzen knapp 550 wichtige Investoren mit einem Anlagevolumen von 52 Billionen US$ zusammengeschlossen – dazu gehört seit 2019 auch Fidelity. Gemeinsam möchten wir bei diesen Unternehmen auf strategische Veränderungen hinwirken. Konkret: Wir wollen gezielt Druck ausüben, auf Risiken hinweisen, auf Hauptversammlungen auf die Bedeutung des Themas aufmerksam machen.
Asia Investor Group on Climate Change (AIGCC)
Vermögende Einzelpersonen und Finanzinstitute aus Asien haben sich zusammengeschlossen, um das Bewusstsein für den Umweltschutz und daraus abzuleitende Maßnahmen zu schärfen. Dazu beleuchten sie die mit dem Klimawandel und kohlenstoffarmen Investitionen verbundenen Risiken und Chancen. Seit 2020 sind wir Mitglied dieser Initiative.
CDP (ehemals Carbon Disclosure Project)
CDP unterstützt Unternehmen, Gemeinden und Staaten dabei, ihre Chancen und Risiken in Bezug auf Klimawandel, Wasserversorgungssicherheit und Abholzung zu messen und zu managen.
Als Mitglied des CDP haben wir Zugang zu ihrem umfangreichen Datenbestand zur Überwachung von Umweltrisiken. Außerdem beteiligen wir uns am gegenseitigen Austausch, wie bestimmte Industrien zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen können.
Corporate Governance Forum
Das Corporate Governance Forum besteht aus einer Gruppe von Stewardship-Fachleuten. Das Ziel: mehr Bewusstsein für die Ansichten institutioneller Investoren über die Grundsätze der Unternehmensführung (Corporate Governance) und des Stewardships zu schaffen. Stewardship steht für das langfristige strategische Interesse der Aktionäre, sich auf verschiedenen Ebenen aktiv in die Unternehmensentwicklung einzubringen. Ein Beispiel dafür ist die Stimmabgabe auf Hauptversammlungen.
Als eines der führenden Mitglieder des Corporate Governance Forums
- nehmen wir an wöchentlichen Telefonaten teil,
- sind wir aktiv an den zweimonatlichen Treffen (einschließlich der Heads of Governance Meetings) beteiligt und
- tauschen wir uns im Forum aus.
The Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC)
IIGCC setzt sich dafür ein, die Zusammenarbeit mit Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und anderen Investoren Kapital für den kohlenstoffarmen Übergang zu mobilisieren. Ferner will IIGCC die Politik, Investitionspraktiken und Unternehmen unterstützen, die sich mit den langfristigen Risiken und Chancen des Klimawandels befassen.
Wir sind seit 2020 Mitglied des IIGCC.
International Corporate Governance Network (ICGN)
Das ICGN ist eine globale Mitgliederorganisation von rund 600 führenden Vertretern der Corporate Governance aus über 45 Ländern. Ihr Ziel: die Standards der Unternehmensführung weltweit zu verbessern.
Als Investorenmitglied beteiligen wir uns an regelmäßigen Treffen, wirken mit bei Positionspapieren und Konsultationen. Außerdem sind wir auch aktives Mitglied im Vergütungsausschuss des ICGN.
Principles for Responsible Investment (PRI)
Die sechs Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investment bieten eine praktische Anleitung für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsthemen in die Anlagepraxis. Die PRI wurden von Investoren für Investoren entwickelt und werden von der UNO unterstützt.
Wir sind Unterzeichner dieser Initiative, nehmen aktiv an Konferenzen teil und engagieren uns in verschiedenen Angelegenheiten für die PRI. 2020 wurden wir in die PRI-Kategorie A+ eingestuft. Wir sind aktives Mitglied
- im PRI „Sustainable Development Goals“-Beratungskomitee,
- in den beiden SDG-bezogenen Arbeitsgruppen „Asset Allocation and Disclosure“
- der Arbeitsgruppe „Plastic“.
Unsere Co-Vorsitzenden des „Global Head of Fixed Income Research“ sind Teil der PRI „ESG in Credit Risk and Ratings Initiative“.
Die sechs Prinzipien
1. Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen.
2. Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in unserer Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen.
3. Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die wir investieren, zu einer angemessenen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen anhalten.
4. Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien in der Investmentbranche vorantreiben.
5. Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit bei der Umsetzung der Prinzipien zu steigern.
6. Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht erstatten.
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) des Financial Stability Board (FSB) ist eine vom Markt angeregte Initiative. Sie entwickelt Empfehlungen für die freiwillige und konsistente Angabe zu klimabezogenen Finanzrisiken. Seit 2018 sind wir namhafte Unterstützer der Empfehlungen der TCFD.
UN Global Compact
Der UN Global Compact ist die weltweit größte Nachhaltigkeitsinitiative von Unternehmen. CEOs verpflichten sich dazu, dass ihre Unternehmen gewisse Nachhaltigkeitsprinzipien umsetzen und die UN-Ziele unterstützen.
Zwar gehören wir nicht zu den Unterzeichnern der Initiative. Aber wir nutzen weltweit eine Reihe von externen Research-Quellen, die Berichte zu ESG-Themen, Research, Bewertungen und Daten zu Themen wie die Beteiligung von Unternehmen an verifizierten oder angeblichen Verstößen gegen die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen bereitstellen.
Zertifizierung für unsere nachhaltigen Fonds
Bei unseren nachhaltigen Fonds legen wir Wert auf eine glaubwürdige externe Zertifizierung. Diese wird von unabhängigen nationalen Agenturen vergeben. Für alle unsere Nachhaltigkeitsfonds streben wir das LuxFLAG-ESG-Siegel der Luxembourg Finance Labelling Agency an. Unsere bestehenden Zertifizierungen erneuern wir regelmäßig. Gegebenenfalls bemühen wir uns für diese Fonds zusätzlich um wichtige europäische Gütesiegel.
Unsere Nachhaltigkeitsfonds
Unser nachhaltiger Investmentansatz
Fundamentale Analysen, aktives Engagement und ESG-Betrachtungen sind ein fester Bestandteil unseres Investmentansatzes. Deshalb haben wir ein eigenes Rating eingeführt.
Unser Engagement
Den Klimawandel begrenzen, Menschenrechte in der Lieferkette sicherstellen, für digitale Gerechtigkeit sorgen. Dafür gehen wir in den aktiven Dialog.
Mit gutem Beispiel vorangehen
Als Familienunternehmen übernehmen wir Verantwortung, streben in unserem Unternehmen konkret nach Nachhaltigkeit – und fördern eine positive Unternehmenskultur.
Wichtige Informationen
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes, welche auf dieser Webseite erhältlich oder bei den hier genannten Postadressen erhältlich sind. Professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main. Privatanleger: FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main. Anleger im Bereich Betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main. Im Text genannte Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Marketingunterlagen von uns erhalten wollen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage.
Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für den Bereich Betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus; für Privatkunden: FIL Fondsbank GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben: März 2021. MK12115
Rechtliche Hinweise
- Impressum
- Rechtliche Hinweise
- Datenschutzhinweise
- Cookie-Richtlinien
- Bericht über die Ausführungsqualität der FIL Fondsbank GmbH
- Abstimmungsverhalten der FIL Fondsbank GmbH
- Informationen zur Nachhaltigkeit der FIL Fondsbank GmbH
- Risikohinweise
- Anlegerinformationen und Fondspreise mit Ertrags- und Steuerdaten