
Quelle: Fidelity International; Juni 2025
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Makroebene
Die Deeskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China und Fortschritte bei den Zollverhandlungen mit anderen Ländern haben die von der US-Handelspolitik ausgehenden Risiken verringert, sodass ungünstigere Szenarien einer Rezession oder Stagflation in den USA entfallen sind. Allerdings könnte die vorgezogene Nachfrage von US-Importeuren, die den Zöllen zuvorzukommen versuchen, eine deutlichere Konjunkturabschwächung verschleiern, und es besteht die Möglichkeit, dass Handelsabkommen erneut scheitern. Die Ungewissheit über die Auswirkungen der Zölle könnte den Reaktionsspielraum der US-Notenbank einschränken. Wir gehen davon aus, dass die Märkte vorerst in einer begrenzten Bandbreite verharren könnten, und glauben, dass in diesem Umfeld feinteilige Entscheidungen zur taktischen Asset-Allocation aussichtsreicher sind als der Versuch vorzusehen, ob die Märkte auf breiter Basis steigen oder fallen werden.
Aktien
Wir bleiben gegenüber Aktien insgesamt neutral eingestellt, sehen aber Chancen auf Ebene einzelner Regionen und Sektoren. Die Abwärtsrisiken haben nachgelassen, aber die Märkte haben die verbesserten Aussichten schnell eingepreist, sodass Risikoanlagen wieder zu hohen Bewertungen gehandelt werden. Wir bleiben neutral gegenüber den USA positioniert, da die politische Unsicherheit nach wie vor hoch ist und die Ausnahmerolle der USA weiterhin in Frage gestellt wird. Nach der sehr guten Wertentwicklung der Region in der ersten Jahreshälfte sind wir bei europäischen Aktien auf neutral umgeschwenkt. Wir behalten unsere Übergewichtung in den Schwellenländern trotz der Zollrisiken bei, da die Fundamentaldaten in China weiterhin günstig sind. Auch für Indien und Korea sind wir optimistisch gestimmt.
Credits
Wir bleiben bei unserer vorsichtigen Einschätzung von Credits und meinen, dass aktive Entscheidungen im gesamten Anleihenspektrum in den kommenden Monaten entscheidend sein werden. Die Fundamentaldaten von Unternehmensanleihen erscheinen nach wie vor solide, doch die Bewertungen kompensieren die höheren makroökonomischen Risiken unseres Erachtens nach nicht. Wir bevorzugen weiterhin Schwellenländeranleihen in lokaler Währung, wo wir mehrere attraktive Länder mit hohen Realzinsen und steilen Zinskurven sehen.
Staatsanleihen
Wir halten an unserer Übergewichtung von Staatsanleihen insgesamt fest, die angesichts höherer Renditen und des gesunkenen Stagflationsrisikos Vorteile in punkto Diversifizierung und Abwärtsschutz bieten dürften. Längerfristig bevorzugen wir Anleihen aus Ländern mit hohen Realzinsen, in denen die Zentralbank über einen großen Spielraum für Zinssenkungen verfügt.
Cash/Währungen
Wir sind neutral in Bezug auf die Cash-Position eingestellt und bleiben flexibel, wenn sich Gelegenheiten ergeben. Im US-Dollar sind wir nach wie vor untergewichtet angesichts hoher Bewertungen und anhaltender politischer Unsicherheit in den USA, die zu einer Entdollarisierung führen könnte,. Aufgrund der schwächeren Daten und Bewertungen stufen wir das Pfund von neutral auf untergewichtet herab. Übergewichtet bleiben wir in EM-FX, denen ein schwächerer Dollar zugutekommen sollte.
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden.
Ausnahmestellung der USA wird trotz nachlassender Handelsspannungen weiter in Frage gestellt
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden.
Quelle: Fidelity International; Juni 2025
Zollrisiken haben sich abgeschwächt, bestehen aber fort
Die Fortschritte bei der Zollthematik haben die extremen Risiken verringert. Die rasche Erholung bei Risikoaktiva hat die verbesserten Aussichten schnell eingepreist und die Bewertungen wieder steigen lassen. Wir nehmen eine neutrale Position gegenüber dem breiten Markt ein und konzentrieren uns auf ein selektiveres Vorgehen bei Regionen und Sektoren.
Gesunkenes Rezessionsrisiko
Das Handelsabkommen zwischen den USA und China hat die Wahrscheinlichkeit verringert, dass einige der extremeren Rezessions- und Stagflationsszenarien in den USA eintreten. Auch wenn der Weg zu einem positiven Ergebnis nun klarer ist, dürften Unsicherheit, höhere Preise und schwächere Nachfrage weiterhin das Wachstum bremsen und das Vertrauen in der Wirtschaft und bei den Verbrauchern belasten.
Inflation lässt ungleichmäßig nach
Die Inflation geht von ihren hohen Niveaus aus wieder zurück, auch wenn es regionale Unterschiede gibt. Die effektiven US-Zölle sind zwar niedriger als im letzten Monat, aber immer noch deutlich höher als Ende 2024, was sich preistreibend in der Wirtschaft bemerkbar machen dürfte. Dies wiederum könnte der US-Notenbank den Spielraum für Zinssenkungen nehmen. Europa dagegen steht unter deflationärem Druck aus China und den USA.
Effektive Diversifizierung erschwert
Sich zuletzt verändernde Korrelationen der Assets erschweren die effektive Diversifizierung. Um an den Märkten in den kommenden Jahren erfolgreich zu sein, dürfte ein breiteres Instrumentarium und ein flexiblerer Ansatz erforderlich sein. Neben traditionellen “sicheren Häfen” kommen auch zusätzliche Durationsquellen, alternative Anlagen, Gold und Währungen als Diversifikatoren in Frage.
Robustes globales Wachstum, aber schwacher Industriezyklus
Unser Fidelity-Frühindikator ist in den Quadranten "überdurchschnittlich und steigend" gewandert. Dies spiegelt größtenteils vorgezogene Nachfrage angesichts drohender Zölle wider, was sich wahrscheinlich umkehren dürfte. Die Divergenz zwischen den Regionen besteht fort: Die US-Wirtschaft sieht immer noch robust aus, während Europa und Großbritannien schwächer dastehen.
Fiskalpolitische Anreize in Europa
Die Fiskalpolitik wird in den kommenden Monaten für das makroökonomische Bild von entscheidender Bedeutung sein, da Länder wie Deutschland auf ein sich veränderndes politisches Umfeld mit Mehrausgaben reagieren. In Anbetracht jüngster Reformen könnte es in Kürze zu großangelegten Umschichtungen im Staatshaushalt mit beträchtlichem Spielraum für höhere Rüstungsausgaben kommen.
Quelle: Fidelity International, Juni 2025.
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden.
Wachstum
Laufender Ertrag
Kapitalerhalt
Unkorrelierte Renditen
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden.
Wichtigste Einschätzungen
Chancen in den Emerging Markets – Fokus auf Indien
Indien: Investitionsausgaben des Zentralstaats
(NSA, 10 Mio. Rupien) 6-Monats-Durchschnitt
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden. Quelle der Grafik: Fidelity International, Haver Analytics, Juni 2025.
Wichtigste Einschätzungen
Unternehmens- und Staatsanleihen aus Schwellenländern sind an der eigenen Historie gemessen günstiger als IG-Papiere aus den USA
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden. Quelle der Grafik: Fidelity International, Bloomberg, Juni 2025.
Wichtigste Einschätzungen
Bevorzugung von Staatsanleihen in Ländern mit hoher Realrendite
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden. Quelle der Grafik: LSEG Datastream, Juni 2025.
Wichtigste Einschätzungen
USD ist trotz jüngster Schwäche teuer, während der JPY im Vergleich zum historischen Durchschnitt immer noch unterbewertet ist
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden. Quelle der Grafik: Fidelity International, Bloomberg, Juni 2025.
Die Bewertung des Kospi-Index ist sowohl auf historischer als auch auf relativer Basis noch attraktiv, selbst nach dem jüngsten Kursschub
Korea - KOSPI-Index - Forward PE
Quelle: Fidelity International, Juni 2025. Die obigen Einschätzungen beziehen sich auf einen typischen Zeithorizont von 12-18 Monaten und bieten eine breite Ausgangsbasis für Entscheidungen zur Asset-Allokation. Sie spiegeln jedoch nicht die aktuellen Positionen einzelner Anlagestrategien wider, die entsprechend spezifischen Zielen und Parametern umgesetzt werden. Quelle der Grafik: Fidelity International, Bloomberg, Juni 2025.
Wichtige Information
Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Fachinformation und ist daher nur für professionelle Anleger und nicht zur Weitergabe an Privatanleger geeignet. Vervielfältigung und Verbreitung dieses Dokuments sind nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt. Die geäußerten Meinungen beziehen sich auf den Tag der Veröffentlichung und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Wert einer Anlage und die daraus erzielten Erträge können steigen, aber auch fallen, sodass Anleger den ursprünglich investierten Betrag möglicherweise nicht in voller Höhe zurückerhalten. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage der wesentlichen Anlegerinformationen und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Professionelle Anleger und Vertriebspartner erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Anleger im Bereich Betriebliche Vorsorge können die genannten Unterlagen bei FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de anfordern. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited. Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Marketingunterlagen von uns erhalten wollen, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage. Stand, soweit nicht anders angegeben: Juli 2025
ISG5909/MK17036