Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Weltwirtschaft
Europas Rolle in der neuen Geoökonomie
Die EU und nicht zuletzt Deutschland müssen ihre langfristige Positionierung im Welthandel überdenken. Denn Supermächte wie China oder auch Russland nutzen ihre geoökonomische Position in politischen Konflikten immer stärker aus.
„Netto Null“ bis 2050 – ein unrealistischer Traum?
Anleger sollten nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Welt bis 2050 CO2-neutral sein wird. Eine umfassende Auswertung der weltweiten Klimaverpflichtungen zeigt: Ein „ungeordneter Übergang“ ist am wahrscheinlichsten.
China und Taiwan - ist die Ukraine eine Blaupause für den nächsten großen Konflikt?
Chinas Staatsführung bleibt trotz des Kriegs gegen die Ukraine an der Seite Russlands. Im Kapitalmarkt-Podcast erklärt China-Experte Sebastian Heilmann unter anderem, warum die beiden autokratischen Regime so gut zusammenpassen.
Der Ölpreisschock: Was wir aus den 1970er Jahren (nicht) lernen können
Der Krieg in der Ukraine treibt die Ölpreise in die Höhe. Der kriegsbedingte Preisschock erinnert an die folgenschwere Ölpreiskrise aus dem Jahr 1973. Auch wenn sich ein Vergleich mit damals aufdrängt, muss sich Geschichte nicht wiederholen.
Dominoeffekt: Wie Sanktionen die globalisierte Wirtschaft treffen
Krieg und Sanktionen beschädigen nachhaltig Lieferketten und die Güterversorgung. Sie legen die wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen West und Ost offen – und könnten die Globalisierung nachhaltig beschädigen.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Das Update zum Krieg und den Folgen
An den Kapitalmärkten steigt mit jedem Kriegstag die Nervosität. Investmentexperten von Fidelity International erklären hier regelmäßig, wie die komplexe Lage die Anlagestrategie verändert.
Rezession, Inflation, Stagflation: Warum klare Sprache jetzt besonders wichtig ist
In Gesprächen um die Auswirkungen des Krieges auf die Weltwirtschaft geraten die Begriffe manchmal durcheinander. Dabei kann klare Sprache helfen, die unklare Lage zu ordnen.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Unser wöchentliches Update
An den Kapitalmärkten steigt mit jedem Kriegstag die Nervosität. Andrew McCaffery, Global Chief Investment Officer von Fidelity International, erklärt Woche für Woche, wie die komplexe Lage die Anlagestrategie verändert.
Verschiebung der Weltordnung: Wie Chinas geopolitischer Einfluss wächst
Erste Reihe: Chinas Platz in der neuen Weltordnung
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Unser wöchentliches Update
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege, und Andrew McCaffery, Global Chief Investment Officer, ordnen Woche für Woche die neuen Entwicklungen in das internationale Marktgeschehen ein.
Der Krieg und die Folgen: Update zur Entwicklung an den Kapitalmärkten
Mit immer größerer Härte und Brutalität lässt Russlands Präsident Wladimir Putin sein Militär in die Ukraine vordringen. Der Westen reagiert mit historisch beispiellosen Wirtschaftssanktionen. An den internationalen Kapitalmärkten wachsen die Sorgen.
Mit Russlands Einmarsch in die Ukraine wächst das Risiko der Stagflation
Zentralbanken geraten tiefer ins Dilemma: Der Inflationsdruck steigt, die Konjunktur schwächt sich ab. Ein Kommentar von Fidelity CIO Andrew McCaffery
Sanktionen gegen Russland: Was sie für die Rohstoffmärkte bedeuten
Nach der jüngsten Eskalation im Ukraine-Konflikt droht der Westen mit harten Sanktionen gegen Russland. Die dürften vor allem den Energiesektor betreffen. Welche Szenarien jetzt denkbar sind – und wie sie auf die Preise für Rohöl und Erdgas wirken.
Russland und Ukraine: Was die Eskalation für die Märkte bedeutet
Die Krise in der Ukraine spitzt sich zu. Die Volatilität an den Aktienmärkten könnte sich dadurch kurzfristig erhöhen. Einen Grund, die mittel- und langfristige Anlagestrategie zu überdenken, gibt es derzeit aber nicht.
Geldpolitische Kehrtwende: Auf einmal reden alle von der Straffung
Die Debatte um die Zinspolitik hat sich innerhalb weniger Tage komplett gedreht. Gesprächsthema ist nicht mehr, wie lange die expansive Geldpolitik noch weitergeht, sondern wann die Zentralbanken die Zügel anziehen.
Seeleute in Not – Appell an die UN
Hunderttausende Seeleute sitzen wegen Corona fest. Aus Angst vor dem Virus wird ihnen seit Monaten der Landgang verwehrt, ein Crew-Wechsel ist unmöglich.
Megatrend Klima-Rohstoffe: Mineralien boomen dank Energiewende
Um den Klimawandel zu bremsen, ist es unabdingbar, weltweit schnell auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Hersteller der Anlagen benötigen dazu mineralische Rohstoffe in rauen Mengen.
Ergebnisse gefunden