Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Markt
Fonds im Fokus: China - Von der Überholspur aufs Abstellgleis?
Obwohl China immer noch vergleichsweise hohe Wachstumsraten aufweist, verläuft der Wirtschaftsaufschwung dort nicht so dynamisch wie von vielen erhofft.
Asset Allocation November 2023
Asset Allocation November 2023 von von Fidelity; Portfolio-Allokation vom Fidelity Multi Asset Team
Israels Wirtschaft und der Westen: Schlüsselbranche Hightech
Der Krieg trifft auch Israels Hightech-Industrie ins Mark. Die schnell wachsende Branche, die sich vor allem rund um Tel Aviv angesiedelt hat, ist eng mit der Weltwirtschaft verknüpft – auch deutsche Unternehmen sind aktiv.
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum dritten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im dritten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum dritten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im dritten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum dritten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im dritten Quartal entwickelt?
Fonds im Fokus: Fidelity Funds - Global Technology Fund
Nach einem Jahr “Unterbrechung” führt der Technologiesektor dieses Jahr die Sektor-Rankings an. Die jüngsten Entwicklungen in Sachen Künstlicher Intelligenz haben zu einer Art Sonderkonjunktur für dieses Segment geführt.
Beyond Passive: Wie aktive ETFs die Anlagewelt verändern
Können ETFs einen Wissensvorsprung haben? Aus unserer Sicht können sie das. Normalerweise sind ETFs passive Finanzprodukte und folgen automatisch einem Standardindex. Fidelity ETFs funktionieren anders.
Asset Allocation Oktober 2023
Straffe Geldpolitik bremst die Inflation, doch die Unternehmensrisiken steigen. Daher bleiben unsere Experten weiterhin bei einer defensiven Ausrichtung.
Japan - zurück auf dem Anlegerradar
Japanische Aktien fristen in den Portfolien der meisten Investoren ein eher stiefmütterliches Dasein.
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum zweiten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im ersten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum zweiten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im zweiten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum zweiten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im ersten Quartal entwickelt?
Healthcare und Demographie - Investments ohne Risiken und Nebenwirkungen?
Der Gesundheitssektor boomt. Steigende Lebenserwartung, wachsende Weltbevölkerung und zunehmender Wohlstand sind nur einige der Wachstumstreiber für den Sektor.
Private Credit Quarterly Outlook: tensions mount but resilience reigns
Private credit markets have proven resilient against a backdrop of macroeconomic volatility. But this is not to say that the sector has been completely unaffected, nor that there won't be casualties ahead.
Fidelity FAST Global - alles, außer gewöhnlich. Fidelitys Contrarian Value Strategie
„Künstliche Intelligenz wird alles verändern.“ Das zumindest ist das aktuelle Narrativ an den globalen Börsen.
Income-Strategien: Stabilitätsanker fürs Portfolio?
An den Börsen wird die Zukunft gehandelt - so lautet eine Börsenweisheit.
Asien und China: Region der Möglichkeiten
Die Meinungen zu China gehen unter Investoren weit auseinander. Asien ist jedoch mehr als nur China und bietet vielfältige Investment-Möglichkeiten.
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum ersten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im ersten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum ersten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im ersten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum ersten Quartal 2023
Wie hat sich der Markt im ersten Quartal entwickelt?
Technologiewerte - starkes Comeback oder kurzes Strohfeuer
Mit der Zinswende und steigender Inflation haben Technologieaktien deutlichen Gegenwind erfahren.
Der Volcker-Moment: Notenbanken am Scheideweg
Der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation zeigt Wirkung, sodass viele Anleger auf ein Ende der Zinserhöhungen hoffen, um eine tiefe Rezession zu vermeiden. Doch die Geschichte zeigt: Ein Zinsschock könnte langfristig die bessere Lösung sein.
Unternehmen: Zwischen Krisenmodus und Investitionen
Die Stimmung in Unternehmen ist besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Doch Vorsicht: Noch ist der Aufschwung nicht da – und Unternehmen könnten ziellos durch die Krise steuern.
Analysten-Umfrage 2023: Neustart der Weltkonjunktur
Die Stimmung in Unternehmen ist inzwischen deutlich besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Trotz hoher Inflation und fortdauerndem Krieg erwartet die Mehrheit, dass sich die Konjunktur im Jahresverlauf aufhellt.
Digital Health & Metaverse - in die Trends von morgen investieren mit ETFs von Fidelity
Wir stehen vor einer Ära großer Veränderungen.
Dominanz des Dollars: Warum der Höhenflug enden könnte
Die Stärke des US-Dollars hatte der globalen Wirtschaft zuletzt zugesetzt. Nachdem die US-Notenbank bei der Zinspolitik auf die Bremse tritt, könnte der Dollar-Rally nun aber die Puste ausgehen.
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum vierten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im vierten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum vierten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im vierten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum vierten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im vierten Quartal entwickelt?
Die Zukunft der Mobilität
Der Verkehrssektor bietet Anlegern einen Markt mit enormem Wachstumspotenzial. Es geht um neue Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Digitalisierung und die fortschreitende Elektrifizierung.
Übermut tut selten gut: Warum die Jahresendrally Risiken birgt
Vorm Jahresende ging es an den US-Börsen noch mal steil bergauf, auch der DAX hat sich erholt. Gleichwohl sollten Anleger vorsichtig bleiben. Von einer Trendwende sind die Märkte weit entfernt.
Rezession 2023: Schwäche statt Krise?
Die Rezession kommt, das ist in Europa so gut wie sicher, in den USA sehr wahrscheinlich. Doch spricht vieles dafür, dass sie eher als zyklische Wachstumsschwäche auftritt denn als lange Krise. Was das für Aktien und Anleihen weltweit bedeutet.
Die Themen des Jahres 2023: Krisen, Dollar, Chinas Weg
Das Jahr 2023 wird im Zeichen von Inflation und Rezession stehen. Darüber hinaus gilt unser Augenmerk drei großen Fragen: Wie navigieren die Staaten durch die Krisen? Was macht der US-Dollar? Und wie geht es in China weiter?
Immobilienmarkt: Die Chance der Neubewertung
Das Jahr 2023 hält für Investoren am Immobilienmarkt viele Herausforderungen bereit. Doch es gibt auch Chancen auf höhere Renditen und langfristigen Vermögensaufbau – nicht zuletzt aus dem Nachhaltigkeitstrend.
Wachstumsmarkt Digitale Gesundheit
Der technische Fortschritt revolutioniert in den kommenden Jahren den Gesundheitsmarkt und die Medizintechnik. Das hohe Innovationstempo macht das Thema auch für Anleger interessant.
Deglobalisierung: Warum der Trend sich beschleunigt
Pandemie und Ukraine-Krieg haben offenbart, wie fragil unser Wirtschaftssystem ist. Seitdem verstärken viele Staaten ihre Bemühungen, globale Abhängigkeiten zu reduzieren. Doch die Deglobalisierung ist schon viel länger im Gange.
Politisierung der Märkte: Wenn Wirtschaft zur Waffe wird
Die Wirtschaft ist immer häufiger Schauplatz politischer Auseinandersetzungen und Instrument globaler Machtpolitik. Unternehmen sollten sich genau überlegen, wo und mit wem sie künftig Handel treiben.
Olivgrüne Investments: Klimaschutz für Freiheit und Sicherheit
Wegen des Ukraine-Kriegs will Europa die Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. Dadurch wird Sicherheitspolitik zum zusätzlichen Treiber der Energiewende. Und Grünes Investment wird olivgrün.
Denken in Szenarien: Über Prognosen in Zeiten der Unsicherheit
Unsichere Zeiten erschweren die Arbeit von Marktanalysten. Zeit für einen Strategiewechsel: Statt auf ein einziges Zukunftsszenario zu setzen, sollten Alternativen durchgespielt werden.
Mit Russlands Einmarsch in die Ukraine wächst das Risiko der Stagflation
Zentralbanken geraten tiefer ins Dilemma: Der Inflationsdruck steigt, die Konjunktur schwächt sich ab. Ein Kommentar von Fidelity CIO Andrew McCaffery
Fliehen Unternehmen vor der Klimapolitik?
Steigende CO₂-Preise sind ein zentrales Instrument der Klimapolitik. Kritiker des Emissionshandels fürchten allerdings, dass energieintensive Unternehmen an andere Standorte fliehen. Ist das Phänomen Carbon Leakage eine reale Gefahr für das Klima?
Ergebnisse gefunden