Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Anlagestrategie
Asien: 2024 kommt neuer Schwung
Chinas Konjunkturabschwächung und der starke US-Dollar haben das Wachstum vieler Volkswirtschaften in Asien in den vergangenen Monaten ausgebremst. Doch 2024 dürfte sich die Wachstumsstory der Region fortsetzen.
Nachhaltigkeit 2024: Fokus auf Erhalt natürlicher Lebensräume und Regulierung
Weil die Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung immer dringlicher zu stoppen sind, steigen für die Unternehmen die Komplexität und der politische Druck. Die Vermögensverwalter entwickeln ihre Nachhaltigkeitsansätze ebenfalls weiter.
Ausblick 2024: Unser Szenario einer Bilanzrezession
Die Weltwirtschaft gerät in einen tiefen Abschwung. Die Ausfallraten steigen, Unternehmen und Haushalte kürzen Ihre Ausgaben. Die Inflation geht ebenfalls drastisch zurück, die Zentralbanken müssen die Zinsen massiv senken.
Ausblick 2024: Unser Szenario einer weichen Landung
Die großen Volkswirtschaften wachsen zwar etwas weniger schnell, aber es kommt weder zu größeren Schocks noch zu Einbrüchen. Die Zinsen bleiben zunächst noch hoch, sinken dann aber im Zuge einer rückläufigen Inflation. Unser Szenario 2.
Ausblick 2024: Unser Basisszenario - zyklische Rezession
Die Wirtschaft schrumpft erst moderat, wächst dann zum Jahresende 2024 wieder. Die Inflation bleibt zunächst hartnäckig, nähert sich dann aber dem Zielwert. So können die Notenbanken die Zinsen senken. Unser Basis-Szenario: die zyklische Rezession.
Ausblick 2024: Unser Szenario "Keine Landung"
Das Wirtschaftswachstum in den USA trotzt dem Zinsanstieg und bleibt ungebrochen hoch, auch in Europa endet der Abschwung. Damit einher gehen eine dauerhaft erhöhte Inflation und weitere Zinsschritte.
So wird 2024: Ein Ausblick in vier Szenarien
Nach der stärksten Zins-Straffung seit Jahrzehnten wird das Wachstum der Industrieländer 2024 voraussichtlich stocken. Aber wie stark und wie lang? In 4 Szenarien skizzieren wir mögliche Verläufe und die Folgen für die Kapitalmärkte. Der Überblick.
November 2023: Raus aus der Defensive
Saisonale Effekte machen Risiko wieder attraktiver. Mittelfristig sind die Aussichten trübe. Nun ist die richtige Balance gefragt.
Cash, the once and future king
Using the UK as a case study and looking at forward interest rates suggests "cash as king" could reign for a while.
Oktober 2023: Risiken sorgsam abwägen
Unternehmensanleihen und Aktien bleiben untergewichtet. Bei Staatsanleihen gehen unsere Analyst:innen wieder in die Übergewichtung.
Krieg im Nahen Osten: Erste Analysen
Nach dem massiven Terrorangriff der Hamas schlägt Israel zurück. Die Lage ist unübersichtlich und könnte weiter eskalieren. An den Kapitalmärkten fiel die Reaktion bisher besonnen aus. Vor allem der Ölpreis steht unter Beobachtung.
Ausblick 4. Quartal 2023: Von der Resilienz in die Rezession
Die US-Wirtschaft bleibt bislang widerstandsfähig. Ein Einbruch droht, wenn die verzögerten Effekte der Zinserhöhungen bei Unternehmen voll durchschlagen. China ergreift Maßnahmen gegen den Konsumstreik, um sein Wachstumsziel zu erreichen.
America first: Wie US-Dominanz die Weltindizes verzerrt
US-Unternehmen dominieren viele breite Indizes wie den MSCI World. Statt ein Spiegelbild des globalen Aktienmarkts zu liefern, entsteht so ein Zerrbild. Das erschwert die Diversifikation.
August 2023 – Jetzt nicht vorschnell ins Risiko gehen
Defensive Anlagestrategien können angesichts des schwächelnden Wachstums und der hohen Kreditkosten weiter von Vorteil sein.
König Bargeld: Warum Anleger ihr Vermögen wieder im Geldmarkt parken
Das Vermögen in Geldmarktfonds klettert auf ein Rekordhoch. Das bedeutet: Anleger halten ihr Geld gerade offenbar lieber zusammen, als es mit Risiko zu investieren. Dabei geht es auch darum, die Früchte des reifen Zinszyklus zu ernten.
Ausblick 3. Quartal 2023: Vorsicht vor dem Umschwung
Die Hoffnung auf eine sanfte Landung der Konjunktur ist verflogen. Die Rezession kommt, die Frage ist nur wann. Aktuell schwanken die Märkte Europas und der USA zwischen Resilienz und Fragilität, während sich in Asien weiterhin Lichtblicke auftun.
Japan: Renaissance in Fernost
Jahrelang litten Japans Märkte unter Deflation und stagnierender Wirtschaft. Investoren machten einen großen Bogen um die Region. Nun notiert der japanische Aktienindex plötzlich Höchststände. Zeit, einen Blick auf die Hintergründe zu werfen.
Künstliche Intelligenz: Mega-Anlagechance oder Riesenhype?
Texte, Bilder oder Videos mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellen: Diese Technologie ist in aller Munde, und ihr Potenzial ist groß. Doch gehören die KI-Anbieter jetzt ins Portfolio? Oder haben die Bewertungen bereits die Bodenhaftung verloren?
A new era for weight loss drugs
New weight loss drugs stemming from type 2 diabetes treatments may change how the world deals with obesity.
KI und die neue Technologie-Ära: Aufbruch nach dem Einbruch
Im vergangenen Jahr stürzten Technologie-Werte ab, und die jüngste Pleite der Silicon Valley Bank dürfte die Finanzierung von Start-ups erschweren. Zugleich beflügelt der Aufstieg der künstlichen Intelligenz Anlegerfantasien.
Warum Dividenden wieder im Trend sind
Dividenden sind beliebt, weil sie in unsicheren Märkten zu einem stabilen Anlageerfolg beitragen können. Doch was passiert mit den Gewinnausschüttungen in einer Rezession? Es lohnt sich, Dividendenstrategien genauer zu betrachten.
China im Depot: Warum kein Weg daran vorbeiführt
Manche Anleger halten sich bewusst fern von Chinas Märkten. Dabei kommt ein China-Engagement oft auch ohne Direktinvestments zustande.
Woke Capitalism? Über die kontroverse Nachhaltigkeitsdebatte in den USA
Der Kulturkampf in den USA hat die Finanzbranche erreicht. Republikanische Politiker wollen Investments nach sozialen und ökologischen Kriterien verbieten. Dabei geht der ideologische Streit an der Sache vorbei.
Unternehmen: Zwischen Krisenmodus und Investitionen
Die Stimmung in Unternehmen ist besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Doch Vorsicht: Noch ist der Aufschwung nicht da – und Unternehmen könnten ziellos durch die Krise steuern.
Februar 2023 – Schwellenländer als Hoffnungsträger
In den Industrieländern schwächelt das Wachstum, unsere Analysten gewichten US-Aktien unter.
China: Neues Wachstum statt „Null Covid“?
China hat mit seinem abrupten Ende der Null-Covid-Politik die Zeichen wieder auf Wachstum gestellt. Das eröffnet Investoren die lang ersehnte Perspektive auf stabilere Zeiten.
Wie Sie typische Investmentfehler vermeiden können
"Behavioral Finance" erklärt, wie sich unbewusste Verhaltensmuster auf unsere Anlageentscheidungen auswirken.
Das große Zinsrätsel: Was tun die Notenbanken?
Um die Inflation in den Griff zu bekommen, werden die Notenbanken auch im Jahr 2023 nicht von ihrer restriktiven Geldpolitik ablassen. Das verlangt Fingerspitzengefühl. Eine verfehlte Notenbankpolitik hätte gravierende Folgen.
Das Ende der Globalisierung: Wiedervorlage 2023
Das kommende Jahr wird erneut im Zeichen der Deglobalisierung stehen. Unternehmen in West und Ost gestalten ihre Lieferketten neu. Der globale Handel schrumpft. Rund um die Zentren USA und China entstehen neue konkurrierende Handelsblöcke.
Immobilienmarkt: Die Chance der Neubewertung
Das Jahr 2023 hält für Investoren am Immobilienmarkt viele Herausforderungen bereit. Doch es gibt auch Chancen auf höhere Renditen und langfristigen Vermögensaufbau – nicht zuletzt aus dem Nachhaltigkeitstrend.
Themen-ETFs: Investieren in die Trends der Zukunft
Neue Themen-ETFs von Fidelity ermöglichen Anlegern Investments in Unternehmen, deren Geschäftsmodelle von entscheidenden Trends und Entwicklungen profitieren.
Denken in Szenarien: Über Prognosen in Zeiten der Unsicherheit
Unsichere Zeiten erschweren die Arbeit von Marktanalysten. Zeit für einen Strategiewechsel: Statt auf ein einziges Zukunftsszenario zu setzen, sollten Alternativen durchgespielt werden.
Ergebnisse gefunden