Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Europa
BRICS Plus: Neues Bündnis nach alten Rezepten
Rund um Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika formiert sich ein neues Bündnis aufstrebender Staaten. Die Partner teilen rein wirtschaftliche Interessen, Politik bleibt außen vor. Das erinnert an eine Ära, die im Westen vergangen ist.
August 2023 – Jetzt nicht vorschnell ins Risiko gehen
Defensive Anlagestrategien können angesichts des schwächelnden Wachstums und der hohen Kreditkosten weiter von Vorteil sein.
Ausblick 3. Quartal 2023: Vorsicht vor dem Umschwung
Die Hoffnung auf eine sanfte Landung der Konjunktur ist verflogen. Die Rezession kommt, die Frage ist nur wann. Aktuell schwanken die Märkte Europas und der USA zwischen Resilienz und Fragilität, während sich in Asien weiterhin Lichtblicke auftun.
Juli 2023 – Erholung in China und in den Schwellenländern setzt sich fort
Erholung in China und in den Schwellenländern setzt sich fort
Riskiert Europa durch Klimaschutz seine Industrie?
Die EU positioniert sich als Vorreiterin beim Klimaschutz, die Industrie stöhnt über hohe Kosten und Verbote. Steht unser Wohlstand auf dem Spiel? Janek Steitz von der Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ hält den Strukturwandel für machbar.
Die Zeitlupen-Rezession: Es brodelt unter der Oberfläche
Seit Monaten warnen Ökonomen, Europa und die USA stünden kurz vor der Rezession. Doch bisher wächst die Wirtschaft hier wie dort. So könnte die Abkühlung dieses Mal still und heimlich stattfinden – aus mehreren Gründen.
Mai 2023 – Inflation und Rezessions-Sorgen dominieren weiterhin
Trotz verbesserter Stimmung bleibt die Rezessionsgefahr in den Industrienationen hoch.
Die Rentenfrage: Warum Bildung ein Schlüssel für gesundes Altern ist
Wenn Bevölkerungen altern, werden träge politische Entscheidungsprozesse zum Problem, sagt die Wiener Bevölkerungsökonomin Alexia Fürnkranz-Prskawetz. Sie plädiert für flexiblere Rentensysteme und Investitionen in Bildung.
April 2023 – Das Bankenbeben mahnt zur Vorsicht
Der jüngste Bankenstress befeuert die Rezessionsgefahr in den Industrienationen.
Die Rolle der Zentralbanken: Mehr als Schutz vor Inflation
Zentralbanken müssen glaubwürdig sein, um erfolgreich zu sein, sagt der langjährige Wirtschaftsweise Volker Wieland im Podcast. Warum Vertrauen im Kampf gegen Inflation zählt. Welche Risiken die Bankenkrise birgt. Wie Notenbanken künftig handeln.
März 2023 – Positive Überraschungen mit Fragezeichen
Trotz der verbesserten Stimmung bleibt die Rezessionsgefahr in den Industrienationen hoch.
Handelspartner oder Systemgegner: Wie weiter mit China?
Scheitern der Null-Covid Politik, Konfliktgefahr in Taiwan, Machtstreben im Welthandel: Aus China kommen aktuell viele herausfordernde Nachrichten. Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies im Gespräch mit Carsten Roemheld.
Rezession 2023: Schwäche statt Krise?
Die Rezession kommt, das ist in Europa so gut wie sicher, in den USA sehr wahrscheinlich. Doch spricht vieles dafür, dass sie eher als zyklische Wachstumsschwäche auftritt denn als lange Krise. Was das für Aktien und Anleihen weltweit bedeutet.
Wie Russland den Sanktionen trotzt
Während der Westen versucht, Russland mit Sanktionen in die Knie zu zwingen, präsentiert sich der Staat in überraschend robuster wirtschaftlicher Verfassung. Der Grund: Russland hat vorgesorgt, bevor es in den Krieg gezogen ist.
Olivgrüne Investments: Klimaschutz für Freiheit und Sicherheit
Wegen des Ukraine-Kriegs will Europa die Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. Dadurch wird Sicherheitspolitik zum zusätzlichen Treiber der Energiewende. Und Grünes Investment wird olivgrün.
Europas Rolle in der neuen Geoökonomie
Die EU und nicht zuletzt Deutschland müssen ihre langfristige Positionierung im Welthandel überdenken. Denn Supermächte wie China oder auch Russland nutzen ihre geoökonomische Position in politischen Konflikten immer stärker aus.
Verschiebung der Weltordnung: Wie Chinas geopolitischer Einfluss wächst
Erste Reihe: Chinas Platz in der neuen Weltordnung
Mit Russlands Einmarsch in die Ukraine wächst das Risiko der Stagflation
Zentralbanken geraten tiefer ins Dilemma: Der Inflationsdruck steigt, die Konjunktur schwächt sich ab. Ein Kommentar von Fidelity CIO Andrew McCaffery
Die Briten-Sprit-Krise: Folgt nach dem Brexit der Zerfall?
Benzinknappheit ist Großbritanniens kleinstes Problem.
Ergebnisse gefunden