Kontakt MyFidelity Logout
Skip Header

Klimaversprechen – Glaubwürdigkeits-Check Teil 3: technologische Innovationen

Fidelity International

Fidelity International - Investment Team

-

Wunderwaffe oder zahnloser Tiger: Können bahnbrechende technologische Innovationen entscheidend zum Netto Null-Ziel beitragen? Das ist eine Gleichung mit vielen Unbekannten – doch eine fundierte Analyse fördert spannende Antworten zutage.

Gesucht sind die „iPhones gegen den Klimawandel“: Also bahnbrechende neue Schlüsseltechnologien, die Quantensprünge auf dem Weg zum Netto Null-Ziel bis 2050 ermöglichen. Wie wahrscheinlich ist das? Und stützt es unser Basis-Szenario eines „ungeordneten Übergangs“ hin zu einer klimaneutralen Welt? Bei der Analyse haben wir speziell die Technologiefelder betrachtet, die optimistische Klimaszenarien realistischer machen könnten: insbesondere die Batterietechnik, die Wasserstoff-Elektrolyse und die direkte Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft.

Welche Technologien nähern sich dem „Kipppunkt“?

Jede neue Technologie durchläuft verschiedene Phasen, bis sie kostengünstig herstellbar ist und sich weltweit durchsetzt. Das Tempo dieser Entwicklung hat sich in den letzten ein, zwei Jahrzehnten dramatisch beschleunigt: Die rasante Verbreitung von Mobil- und Smartphones ist das beste Beispiel dafür. Wie schnell können sich also neue umwelt- und klimarelevante Schlüsseltechnologien durchsetzen?

Dazu lohnt ein kurzer Blick in den Rückspiegel: In den letzten zehn Jahren haben staatliche Unterstützung und privatwirtschaftliches Engagement die erneuerbaren Energien weltweit vorangebracht. Durch Fortschritte in der Solarmodultechnologie und effizientere Windturbinen sind die Gesamtkosten (einschließlich Kapital- und Betriebskosten) im letzten Jahrzehnt deutlich gesunken – um über 80 % bei Solarmodulen und um über 40 % bei der Windenergie. Das wirkt sich auch auf die Anleger aus. Denn die Erträge nicht subventionierter, großer Solar- und Onshore-Windprojekte sind heute oft attraktiver als Projekte mit fossilen Brennstoffen. Entsprechend liegt der Anteil der erneuerbaren Energien am weltweiten jährlichen Nettokapazitätszubau inzwischen bei 83 %; 2010 waren es noch weniger als 50 %.

Beispiel Batterietechnologie: Hürde für die erneuerbaren Energien 

Die Sonne scheint nicht immer, und auch der Wind bläst nicht immer gleich stark. Doch die Maschinen, Kühlschränke und Straßenbeleuchtungen brauchen jederzeit Strom. Ohne groß angelegte Batteriespeicher können die Ballungszentren also nicht vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Für die meisten Länder bedeutet dies den Einsatz von Kohle, Erdgas und/oder Kernkraft. Schwellenländer wie China und Indien werden wahrscheinlich die Kohleverstromung weiter ausbauen, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. China beispielsweise strebt den Höhepunkt der Kohlenutzung im Jahr 2026 an.

Unsere Fundamental-Analyse verdeutlicht die regionalen Unterschiede. Demnach könnten Europa und die USA bis 2040 rund 75 % ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Energien decken, in Asien könnte der Wert immerhin 58 % betragen. Fortschritte bei der Batteriespeicherung in den nächsten zwei Jahrzehnten könnten eine 100 % CO2-freie Stromerzeugung bis 2050 ermöglichen - ein wahrer „game changer“ also. Doch wie realistisch ist es, dass diese Meilensteine tatsächlich erreicht werden?

-

(Spätestens) ab 2030 brauchen wir Technologiesprünge

Der Internationale Energieagentur (IEA) zufolge gibt es bereits alle Technologien, um die globalen Emissionen bis 2030 deutlich zu senken. Spannend wird es danach, also im Zeitraum von 2030 bis 2050: Dafür stammt fast die Hälfte der Emissionssenkungen im Netto Null-Szenario der IEA von Technologien, die sich derzeit noch in der Entwicklungsphase befinden. In der Schwerindustrie und dem Fernverkehr liegt dieser Anteil sogar noch höher.

-

Abbildung 1 zeigt, dass die größten Innovationschancen heute in drei Bereichen liegen: bei der Batterietechnik, der Wasserstoff-Elektrolyse und der direkten Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff aus der Luft. Diese Technologien können entscheidend für die weitere Senkung der CO2-Emissionen ab 2030 sein. Stichwort direkte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung aus der Luft: Diese Technologie wird in den sechs NGFS-Szenarien nicht berücksichtigt. Würde sie schnell marktreif, könnte dies den Übergang zu Netto Null möglicherweise beschleunigen.

Abbildung 1: Entwicklungsstand bei technologischen Schlüsselbereichen

Branche Saubere Energietechnologien Entwicklungsstand Einsatzbereiche
Energie Bioenergie Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung  
Wasserstoff Durch Elektrolyse erzeugter Wasserstoff  
Erneuerbare Energien Modernere Batterien zur Bewältigung von Produktionsschwankungen (abhängig von der Saison und dem Tag/Nacht-Rhythmus) Solar- und Windenergie, intelligente Übertragungsmechanismen und Weiterentwicklung der Verteilungsnetze
Gebäude Verbesserte Energieeffizienz   Nachrüstung des Gebäudebestands und Netto Null-Standards für neue Gebäude; effizientere Geräte
Elektrifizierung   Wärmepumpen
Industrie Wasserstoff Grüner Wasserstoff  – kohlenstofffreier Kraftstoff, der durch Wasserelektrolyse hergestellt wird Einsatz von Wasserstoffanlagen
Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) Kohlenstoffabscheidung aus kohlenstoffemittierenden Infrastrukturen (aus Chemie- und Schwerindustrieanlagen)  
Elektrifizierung   Digitalisierung, Automatisierung und Maschinenantrieb
Neue Technologien Neue Zementsorten und kohlenstofffreie Methoden bei der Stahlproduktion  
Beförderung Elektrifizierung Mittelschwere und schwere E-Fahrzeuge, E-Fahrzeuge im Fuhrpark E-Fahrzeuge im Lkw-Verkauf, Elektrobusse
Neue Kraftstoffarten Wasserstoffkraftstoff und nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)  
Landwirtschaft Steigerung der Produktivität in Ackerbau und Viehzucht   GVO, Bewässerungstechnologien, Überwachungssysteme, genaue Wettervorhersage; Elektronische Kennzeichnung von Nutztieren
Andere nicht branchenbezogene Technologien Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) Direkte Kohlenstoffabscheidung aus der Luft  
Landnutzung und Küstenzonenmanagement   Aufforstung und küstennahe Feuchtgebiete

Quelle: Fidelity International, CAT (Oktober 2021), IEA (Mai 2021), November 2021.

Die Politik hat den Schlüssel in der Hand 

Investitionen fördern, Verbraucherausgaben lenken: Die Politik kann den Fortschritt sauberer Technologien voranbringen. Zielvorgaben und wettbewerbsorientierte Auktionen können die Einführung von Wind- und Solarenergie erleichtern. Regierungen können auch Investitionen in grüne Infrastrukturen anführen und fördern. Gleichzeitig sollte die Politik auch dazu beitragen, den Ausstieg aus schmutzigen Technologien zu beschleunigen. 

Dies stände auch im Einklang mit der Agenda der Glasgower Klimakonferenz. Saubere Technologien und nachhaltige Lösungen sollen demnach weltweit vor 2030 zur „erschwinglichsten, zugänglichsten und attraktivsten Option in allen relevanten Branchen werden“. 

Was bedeutet dies für Anleger?

Wie im politischen und wirtschaftlichen Bereich gilt: Es gibt Grund zum vorsichtigen Optimismus. Dazu könnten auch Technologien beitragen, die momentan noch niemand auf dem Zettel hat. Doch viele noch zu entwickelnde Innovationen sind bereits berücksichtigt: auch für einen „ungeordneter Übergang“ mit einer Temperatursteigerung zwischen 1,5 und 2,4°C. Anleger sollten besonders Fortschritte bei der Batteriespeicherung im Blick behalten. 

Schon gelesen? Die anderen Teile unseres Glaubwürdigkeits-Checks zum Klimaschutz

Die Technologie spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Welt. Doch wir haben uns auch die zwei anderen Kernfelder angeschaut: die politischen Impulse und die Rolle der Wirtschaft. Bescheid wissen lohnt sich – ganz besonders für Anleger! 

Das könnte Sie auch interessieren

Fossiles Comeback: Geht ESG die Puste aus?

Der Umstieg auf erneuerbare Energien soll auch über den Kapitalmarkt finanzie…


Carsten Roemheld

Carsten Roemheld

Kapitalmarktstratege Fidelity International

Analystenumfrage 2024: ESG tritt in eine neue Phase ein

Unternehmen verfolgen weiterhin ihre Nachhaltigkeitsziele. Doch die Herausfor…


Jenn-Hui Tan

Jenn-Hui Tan

Global Head of Sustainable Investing

Insulaner legen Ölkonzern lahm

Insulaner in Australien legten kürzlich einen mächtigen Ölkonzern lahm. Wie u…


Fidelity International

Fidelity International

Investment Team

Risikohinweise
 

  • Die gesamten Bewertungen - von den Emissionspfaden über die Temperaturprojektion bis hin zu projizierten Produktionsverlusten und Prognosen zu Rendite- und Kurseffekten - beruhen auf einer Reihe von Annahmen, die eine natürliche Quelle der Unsicherheit darstellen.
  • Prognosen und frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Richtwert für zukünftige Erträge. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert.
  • Die hier genannten Anlageklassen und Unternehmen werden zu rein illustrativen Zwecken aufgeführt und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der jeweiligen Werte dar.
  • Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. 
     

Wichtige Information

Diese Informationen richten sich nur an institutionelle und professionelle Investoren und stellen keine geeignete Grundlage für die Öffentlichkeit oder Privatanleger dar. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Diese Information darf ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert noch verbreitet werden.

Die Inhalte in diesen Materialien können Informationen von Dritten enthalten, die nicht mit einem Unternehmen von Fidelity verbunden sind (Third-Party-Material). Fidelity war nicht an der Vorbereitung, Einbeziehung oder Anpassung solcher Third Party-Materialien beteiligt und bestätigt oder belegt diese Inhalte weder ausdrücklich noch implizit. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Sichtweisen beziehen sich auf den Tag der Veröffentlichung und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern bzw. von den aktuellen Einschätzungen bei Fidelity abweichen.

Dies stellt keine Vermarktung, Angebot oder Aufforderung zur Inanspruchnahme der Investmentmanagement-Dienstleistungen von Fidelity dar und ist auch kein Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Investmentprodukten.

Die Unternehmensgruppe Fidelity International bildet eine weltweit aktive Organisation für Anlageverwaltung, die in bestimmten Ländern außerhalb Nordamerikas Informationen über Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Diese Kommunikation richtet sich nicht an Personen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika und darf nicht von ihnen als Handlungsgrundlage verwendet werden. Diese Kommunikation ist ausschließlich an Personen gerichtet, die in Jurisdiktionen ansässig sind, in denen die betreffenden Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind oder in denen eine solche Zulassung nicht verlangt ist. Sämtliche Personen oder Körperschaften, die auf diese Informationen zugreifen, tun dies aus eigener Initiative, sind für die Einhaltung der geltenden lokalen Gesetze und Regulierungen verantwortlich und sollten sich gegebenenfalls an einen professionellen Anlageberater wenden. Fidelity gibt keine Zusicherungen ab, dass die Inhalte für die Nutzung an allen Orten geeignet sind oder dass die besprochenen Transaktionen oder Dienstleistungen in allen Rechtsordnungen oder Ländern oder von allen Anlegern oder Gegenparteien verkauft oder genutzt werden können.

Fidelity veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und gibt keine an den persönlichen Verhältnissen des Kunden ausgerichtete Anlageempfehlungen, außer wenn dies von einer entsprechend ermächtigten Firma in einer formellen Mitteilung mit dem Kunden verlangt wird. Diese Information ist nur für die Person oder die Unternehmenseinheit bestimmt, an die es gesandt wurde.
Jegliche hier unter Umständen angegebene Wertentwicklung darf Privatanlegern aufgrund der gesetzlichen Veröffentlichungsrichtlinien in Deutschland nicht zur Verfügung gestellt werden. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokumentes „Wesentliche Anlegerinformationen" und des veröffentlichten Verkaufsprospektes, des letzten Geschäftsberichtes und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichtes getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufes. Professionelle Anleger und Vertriebspartner erhalten diese Unterlagen in Deutschland kostenlos über FIL Investment Services GmbH, Postfach 20 02 37, 60606 Frankfurt am Main oder über www.fidelity.de. Anleger im Bereich Betriebliche Vorsorge können die genannten Unterlagen bei FIL Finance Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt/Main oder über www.fidelity.de anfordern.

Alle angegebenen Produkte und alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Fidelity, Fidelity International, das Logo Fidelity International und das Symbol F sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited.

Herausgeber für professionelle Anleger und Vertriebspartner: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für institutionelle Anleger: FIL (Luxembourg) S.A., 2a, rue Albert Borschette BP 2174 L-1021 Luxembourg. Zweigniederlassung Deutschland: FIL (Luxembourg) S.A. - Germany Branch, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus.
Herausgeber für den Bereich Betriebliche Vorsorge: FIL Finance Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg.

Stand, soweit nicht anders angegeben: März 2022. MK13883