Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
China
BRICS Plus: Neues Bündnis nach alten Rezepten
Rund um Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika formiert sich ein neues Bündnis aufstrebender Staaten. Die Partner teilen rein wirtschaftliche Interessen, Politik bleibt außen vor. Das erinnert an eine Ära, die im Westen vergangen ist.
Wie Asiens Aufstieg die Welt gerechter macht
Während im Westen die Einkommensungleichheit wächst, schrumpft das Gefälle aus globaler Perspektive. Der Grund: Mit Asiens Aufstieg schließt sich weltweit die Schere zwischen Arm und Reich. Jedenfalls statistisch.
US-Dollar: Weltwährung unter Druck?
Immer mehr Länder möchten sich von der Abhängigkeit vom US-Dollar lösen. Seit Jahren mehren sich in der Finanzbranche Warnungen vor einer schleichenden De-Dollarisierung des Welthandels. Wie steht es um die globale Leitwährung?
Ausblick 3. Quartal 2023: Vorsicht vor dem Umschwung
Die Hoffnung auf eine sanfte Landung der Konjunktur ist verflogen. Die Rezession kommt, die Frage ist nur wann. Aktuell schwanken die Märkte Europas und der USA zwischen Resilienz und Fragilität, während sich in Asien weiterhin Lichtblicke auftun.
Chinas Energiewende: Warum die Dekarbonisierung schneller läuft als geplant
Bis 2030 sollen Chinas Treibhausgasemissionen steigen und danach rapide abnehmen. Dieser Wendepunkt könnte jedoch bereits unmittelbar bevorstehen. Das liegt unter anderem am Boom grüner Branchen, den Unternehmen und Konsumenten gleichermaßen befeuern
Fidelity Finanztalk mit Frank Sieren
Europas wirtschaftliche Zukunft ist eng mit Chinas Wachstumsstory verstrickt. Ein Bruch mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt könnte daher die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas gefährden.
China im Depot: Warum kein Weg daran vorbeiführt
Manche Anleger halten sich bewusst fern von Chinas Märkten. Dabei kommt ein China-Engagement oft auch ohne Direktinvestments zustande.
China: Der Stimmungsweltmeister
In keinem anderen Land ist die Stimmung bei den Unternehmen derzeit so gut wie in China. Sie erwarten steigende Gewinne und sinkende Kosten.
China: Neues Wachstum statt „Null Covid“?
China hat mit seinem abrupten Ende der Null-Covid-Politik die Zeichen wieder auf Wachstum gestellt. Das eröffnet Investoren die lang ersehnte Perspektive auf stabilere Zeiten.
Der Podcast-Jahresrückblick 2022
Der Krieg, die Klimakrise und die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West bestimmen Carsten Roemhelds ganz persönlichen Podcast-Jahresrückblick.
Handelspartner oder Systemgegner: Wie weiter mit China?
Scheitern der Null-Covid Politik, Konfliktgefahr in Taiwan, Machtstreben im Welthandel: Aus China kommen aktuell viele herausfordernde Nachrichten. Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies im Gespräch mit Carsten Roemheld.
Asien: Wo auch 2023 Wachstum zu finden ist
Die Inflation und der starke US-Dollar haben Asien-Anleger zuletzt verunsichert. Wie es derzeit um die Märkte der Region steht. Was das Jahr 2023 verspricht. Und welche Risiken bleiben.
Rezession 2023: Schwäche statt Krise?
Die Rezession kommt, das ist in Europa so gut wie sicher, in den USA sehr wahrscheinlich. Doch spricht vieles dafür, dass sie eher als zyklische Wachstumsschwäche auftritt denn als lange Krise. Was das für Aktien und Anleihen weltweit bedeutet.
Die Themen des Jahres 2023: Krisen, Dollar, Chinas Weg
Das Jahr 2023 wird im Zeichen von Inflation und Rezession stehen. Darüber hinaus gilt unser Augenmerk drei großen Fragen: Wie navigieren die Staaten durch die Krisen? Was macht der US-Dollar? Und wie geht es in China weiter?
Nach Chinas Parteitag: Investoren vor der Systemfrage
Nach Xi Jinpings Wiederwahl stehen in China die Zeichen auf Erholung und weiterem Wachstum. Trotzdem ziehen sich westliche Anleger zurück. Die Gründe sind weniger wirtschaftlicher als politischer Natur.
China braucht weiterhin eine gesunde Wirtschaft
Nach dem Ende des Parteitags der Kommunistischen Partei sind die Kurse chinesischer Aktien stark gefallen. Dabei hinterlassen die Ereignisse der Woche für Fidelity CIO Andrew McCaffery ein differenzierteres Bild. Seine Analyse der Lage und Aussichten
Wie Big Tech den fairen Wettbewerb gefährdet
Tech-Konzerne wie Amazon, Google und Meta nutzen gewaltige Plattformen, um in immer neue Branchen zu expandieren. Ihre Marktmacht bedroht den fairen Wettbewerb. Durch strengere Regulierung will die Politik Monopolen den Riegel vorschieben.
China und Taiwan - ist die Ukraine eine Blaupause für den nächsten großen Konflikt?
Chinas Staatsführung bleibt trotz des Kriegs gegen die Ukraine an der Seite Russlands. Im Kapitalmarkt-Podcast erklärt China-Experte Sebastian Heilmann unter anderem, warum die beiden autokratischen Regime so gut zusammenpassen.
China as a new safe haven?
Looming stagflation and the second-order effects from the war in Ukraine have global investors searching for safe havens.
CIO podcast: The questions investors have on China, Ukraine, and Fed rates
Carsten Roemheld speaks to Fidelity International's Chief Investment Officer Andrew McCaffery about the questions facing investors on China and the war in Ukraine, and how markets have reacted to the Fed's rate hike.
Verschiebung der Weltordnung: Wie Chinas geopolitischer Einfluss wächst
Erste Reihe: Chinas Platz in der neuen Weltordnung
Der Podcast-Jahresrückblick 2021
Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven — das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate.
Regulierung in China: Licht und Schatten
Die Technologiebranche in China sieht sich zunehmender Regulierung ausgesetzt. Anleger hat das verschreckt und China-Technologiewerte gegenüber ihren US-Pendants zurückfallen lassen. Doch langfristig könnte der chinesische Plan aufgehen.
China: Kein zweiter Lehman-Moment in Sicht
Die Evergrande-Krise könne sich zum Systemrisiko ausweiten, fürchten einige Marktbeobachter. Tatsächlich unterscheiden sich die aktuellen Probleme des größten chinesischen Immobilienentwicklers in zentralen Punkten von früheren Krisen-Auslösern.
Ergebnisse gefunden