Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
China
Investieren in China? Ja, aber...
Die Anlageregion China überzeugt mit hohem Wachstum und niedrigen Bewertungen. Andererseits mehren sich die Risiken: Covid grassiert, die Immobilienmärkte überhitzen, der Taiwan-Konflikt schwelt. Zeit für skeptischen Optimismus.
China und Taiwan - ist die Ukraine eine Blaupause für den nächsten großen Konflikt?
Chinas Staatsführung bleibt trotz des Kriegs gegen die Ukraine an der Seite Russlands. Im Kapitalmarkt-Podcast erklärt China-Experte Sebastian Heilmann unter anderem, warum die beiden autokratischen Regime so gut zusammenpassen.
China as a new safe haven?
Looming stagflation and the second-order effects from the war in Ukraine have global investors searching for safe havens.
Remapping China risks
Amid rising investor uncertainty over China - including both foreseeable risks and surprises - we assess what’s changed and what hasn’t in the outlook for China’s markets and macro policy.
CIO podcast: The questions investors have on China, Ukraine, and Fed rates
Carsten Roemheld speaks to Fidelity International's Chief Investment Officer Andrew McCaffery about the questions facing investors on China and the war in Ukraine, and how markets have reacted to the Fed's rate hike.
The smaller half of China's sky: Fidelity International China Gender Diversity Report
In Fidelity's first report on gender diversity in corporate China, we examine the status quo and offer suggestions on how firms and investors can do better.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Unser wöchentliches Update
An den Kapitalmärkten steigt mit jedem Kriegstag die Nervosität. Andrew McCaffery, Global Chief Investment Officer von Fidelity International, erklärt Woche für Woche, wie die komplexe Lage die Anlagestrategie verändert.
Verschiebung der Weltordnung: Wie Chinas geopolitischer Einfluss wächst
Erste Reihe: Chinas Platz in der neuen Weltordnung
High near-term uncertainty keeps us cautious
Lockdowns in China and the risk of recession in Europe are adding to the list of uncertainties facing investors.
Der Krieg und die Folgen: Update zur Entwicklung an den Kapitalmärkten
Mit immer größerer Härte und Brutalität lässt Russlands Präsident Wladimir Putin sein Militär in die Ukraine vordringen. Der Westen reagiert mit historisch beispiellosen Wirtschaftssanktionen. An den internationalen Kapitalmärkten wachsen die Sorgen.
China walks a familiar tightrope as it targets recovery
While most other major economies are moving to tighten, the construction-fueled stimulus that Beijing has sought to avoid is suddenly back on the cards.
Der Podcast-Jahresrückblick 2021
Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven — das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate.
Green government bonds: the promise and the pitfalls
Green sovereign debt issuance is on the rise and could dramatically improve liquidity and standards across the green bond market as a whole.
ESG und China – keine Wahlverwandtschaft?
Neues aus der Mitte: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis China die USA als größte Wirtschaftsmacht weltweit abgelöst hat.
Regulierung in China: Licht und Schatten
Die Technologiebranche in China sieht sich zunehmender Regulierung ausgesetzt. Anleger hat das verschreckt und China-Technologiewerte gegenüber ihren US-Pendants zurückfallen lassen. Doch langfristig könnte der chinesische Plan aufgehen.
China: Kein zweiter Lehman-Moment in Sicht
Die Evergrande-Krise könne sich zum Systemrisiko ausweiten, fürchten einige Marktbeobachter. Tatsächlich unterscheiden sich die aktuellen Probleme des größten chinesischen Immobilienentwicklers in zentralen Punkten von früheren Krisen-Auslösern.
Regulierung in China: Paukenschlag für mehr Gerechtigkeit
Chinas Staatsführung hat mit ihren jüngsten Eingriffen das Vertrauen in den Markt erschüttert. Dabei könnte das Ziel, den Kapitalismus zu zähmen und mit sozialistischen Gerechtigkeitsidealen zu verbinden, Chinas Wirtschaft sogar nützen.
Ergebnisse gefunden