Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Podcast
Deutsche Maschinenbauer: Beständig durch die Krise
Maschinen- und Anlagenbauer sind die Ausrüster der Industrie, und sie bilden einen der exportstärksten Sektoren in Deutschland.
Neuer Präsident, neue Töne, alte Probleme? Wie es in den USA jetzt ökonomisch weitergeht
Die Impfkampagne in den USA muss gelingen, damit das Land wieder auf seinen früheren Wachstumspfad zurückkehren kann. Dann aber braucht es womöglich nicht mal ein Konjunkturpaket.
Konturen einer neuen Wirklichkeit: Ausblick auf 2021
Nachdem Covid-19 im Vorjahr alle Prognosen pulverisiert hatte, erschwert die Pandemie auch den Jahresausblick auf 2021. Carsten Roemheld wagt sich im Podcast trotzdem daran.
1929 – 2008 – 2020: Globale Krisen im Vergleich
Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise und nun die Pandemie? Auf große Wirtschaftseinbrüche folgten in der Geschichte oft radikale Innovationen.
Was kommt nach der Inflation?
Die Frage, wann die Inflation wieder steigt, greift für Anleger zu kurz.
Trump vs. Biden: US-Wahlen im Fokus der Märkte
Der Wahlkampf in den USA läuft auf Hochtouren.
Covid-19 - Beschleuniger digitaler Transformation
Wie stark wirkt sich der Digitalisierungsschub der letzten Monate auf die Digitalbranche aus?
Finanzmärkte vs. Realwirtschaft: Die große Abkopplung
Während die globale Wirtschaft eingebrochen ist, haben sich die Kapitalmärkte schnell vom Schock der ersten Covid-19-Pandemiewelle erholt.
China-Kenner Heilmann: Vom Westen unterschätzt
Während Europa und die USA voll mit der Bewältigung der Pandemie beschäftigt sind, fährt China die Wirtschaft wieder hoch.
Dividenden: Bedroht Corona die Ausschüttungen?
Investoren schauen mit Sorge auf die Dividendensaison. Denn in Folge der Covid-19-Pandemie stehen auch Unternehmensausschüttungen unter Druck.
Wie krank ist die Wirtschaft nach der Krise? Gespräch mit Christian Lindner
Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, gibt in einer Telefonkonferenz seine Einschätzung, ob sich Gesundheit und Freiheit vereinbaren lassen, warum eine App zur Eindämmung der Pandemie beitragen kann und welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Digitalisierung als Gewinner der Krise - exklusives Gespräch mit Nadine Schön und Raffaela Rein
Wie stark wird die Digitalisierung unser Leben nach der Krise beeinflussen und wie wichtig sind Start-Ups für den wirtschaftlichen Wohlstand? Und können sie zur Bewältigung der aktuellen Pandemie beitragen?
Europa: Neue Kluft oder starke Solidarität? Jean-Claude Juncker über Europa vor, während und nach der Krise
Der ehemalige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker teilt seine Sicht darauf, wie handlungsfähig die EU derzeit ist, ob Corona-Bonds die einzige Lösung sind und welchen Herausforderungen sich Europa nach der Krise stellen muss.
Wie kann sich Deutschland in der Krise behaupten? Gespräch mit Thomas de Maizière
Thomas de Maizière, Bundesinnenminister a.D., erörtert in einer Telefonkonferenz, welche Auswirkungen die Maßnahmen des Deutschen Bundestags auf die wirtschaftliche Entwicklung im Land haben und welche Konsequenzen nach der Krise zu erwarten sind.
China nach der Corona-Krise
Während Europa und die USA noch mit der Bewältigung der Pandemie beschäftigt sind, hat China offenbar das Schlimmste hinter sich - und nutzt die Gelegenheit, um wirtschaftlich weiter zum Westen aufzuschließen.
Im Gespräch: Die Chef-Anlagestrategen von Fidelity, der Commerzbank und der Deutschen Bank zur Frage, wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Chris-Oliver Schickentanz, Dr. Stephan Ulrich und Carsten Roemheld sprechen darüber, wie sich Anleger in der aktuellen Situation verhalten sollten und warum eine Anlage in Investmentfonds langfristig sinnvoll ist.
Sigmar Gabriel über Krisenmanagement in Zeiten von Corona und über die deutsche Wirtschaft nach dem Shutdown
Ex-Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel teilte per Telefonkonferenz seine Sicht darauf, was die Wirtschaft jetzt braucht, warum ein in der Not geteiltes Europa katastrophale Konsequenzen hätte.
Warum wir anders wachsen müssen
"Höher, schneller, weiter“ hat ausgedient. Stattdessen gilt es nun, nachhaltig zu wachsen.
Quo vadis, Deutschland?
Wie zukunftsfähig ist die Bundesrepublik? Kapitalmarkt-Experte Carsten Roemheld und Fondsmanager Christian von Engelbrechten im Gespräch über Investitionen, Innovationen und die Bedeutung von „Made in Germany“.
Stimmungsbarometer Gold: Was auch Skeptiker vom Goldpreis lernen können
Der Star-Investor Warren Buffett hält wenig von Goldanlagen. Doch tatsächlich könnte der Goldpreis gerade mehr Signalwirkung für die Wirtschaft haben als der Aktienmarkt.
Europa: Kommt die Rezession?
Europa erlebt gerade eine Dürrephase. Die Wirtschaftsdaten zeigen klar nach unten, in Italien und Großbritannien schwelen Krisen, und der Funke der Handelskonflikte droht auf den Kontinent überzuspringen.
Ergebnisse gefunden