Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Inflation
Aktueller Kurzbericht - Bankenkrise im Fokus
Aktueller Kurzbericht - Bankenkrise im Fokus
Der Volcker-Moment: Notenbanken am Scheideweg
Der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation zeigt Wirkung, sodass viele Anleger auf ein Ende der Zinserhöhungen hoffen, um eine tiefe Rezession zu vermeiden. Doch die Geschichte zeigt: Ein Zinsschock könnte langfristig die bessere Lösung sein.
März 2023 – Positive Überraschungen mit Fragezeichen
Trotz der verbesserten Stimmung bleibt die Rezessionsgefahr in den Industrienationen hoch.
Unternehmen: Zwischen Krisenmodus und Investitionen
Die Stimmung in Unternehmen ist besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Doch Vorsicht: Noch ist der Aufschwung nicht da – und Unternehmen könnten ziellos durch die Krise steuern.
Analysten-Umfrage 2023: Neustart der Weltkonjunktur
Die Stimmung in Unternehmen ist inzwischen deutlich besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Trotz hoher Inflation und fortdauerndem Krieg erwartet die Mehrheit, dass sich die Konjunktur im Jahresverlauf aufhellt.
Februar 2023 – Schwellenländer als Hoffnungsträger
In den Industrieländern schwächelt das Wachstum, unsere Analysten gewichten US-Aktien unter.
Dominanz des Dollars: Warum der Höhenflug enden könnte
Die Stärke des US-Dollars hatte der globalen Wirtschaft zuletzt zugesetzt. Nachdem die US-Notenbank bei der Zinspolitik auf die Bremse tritt, könnte der Dollar-Rally nun aber die Puste ausgehen.
Januar 2023 – der US-Aktienmarkt verliert an Attraktivität
Die Aktienmärkte schwächeln weiterhin, das Vereinigte Königreich bietet attraktivere Aussichten als die USA.
Der Podcast-Jahresrückblick 2022
Der Krieg, die Klimakrise und die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West bestimmen Carsten Roemhelds ganz persönlichen Podcast-Jahresrückblick.
Das große Zinsrätsel: Was tun die Notenbanken?
Um die Inflation in den Griff zu bekommen, werden die Notenbanken auch im Jahr 2023 nicht von ihrer restriktiven Geldpolitik ablassen. Das verlangt Fingerspitzengefühl. Eine verfehlte Notenbankpolitik hätte gravierende Folgen.
Das Ende der Globalisierung: Wiedervorlage 2023
Das kommende Jahr wird erneut im Zeichen der Deglobalisierung stehen. Unternehmen in West und Ost gestalten ihre Lieferketten neu. Der globale Handel schrumpft. Rund um die Zentren USA und China entstehen neue konkurrierende Handelsblöcke.
Die Themen des Jahres 2023: Krisen, Dollar, Chinas Weg
Das Jahr 2023 wird im Zeichen von Inflation und Rezession stehen. Darüber hinaus gilt unser Augenmerk drei großen Fragen: Wie navigieren die Staaten durch die Krisen? Was macht der US-Dollar? Und wie geht es in China weiter?
Dezember 2022 – Die Inflation könnte ihren Höhepunkt erreicht haben
Der Höhepunkt der Inflation könnte bereits überschritten sein. Die attraktivsten Aktienmärkte sind derzeit USA und Schwellenländer.
Gekommen, um zu bleiben: Warum die Inflation von Dauer ist
Der starke Anstieg der Energiepreise hat die Inflation mächtig angeheizt. Dabei überdeckt der aktuelle Preisschock tieferliegende Gründe für eine dauerhaft erhöhte Teuerungsrate.
Wie Staatsschulden gegen die Krise helfen
Die Preise steigen, die Wirtschaft schrumpft – und die Regierung diskutiert die Schuldenbremse. Ökonom Dirk Ehnts, Vertreter der in den USA populären Modern Monetary Theorie, hält dagegen. Staatsschulden sind für ihn kein Problem, sondern die Lösung.
November 2022 – Die Inflation hält sich hartnäckig
Bei Risikoanlagen sind weitere Abwärtsbewegungen zu befürchten, defensive Anlagen bleiben das Mittel der Wahl.
Japans Sonderweg: Geht's auch ohne Zinsen?
Während die Notenbanken im Westen in großen Schritten die Zinsen anheben, um die Inflation einzudämmen, hält die Bank of Japan unbeeindruckt an der Nullzins-Politik fest. Warum das ein riskantes Spiel ist.
Oktober 2022 – US-Dollar übt Druck aus
Die neue britische Regierung stellt die Bank of England vor große Herausforderungen. Auch in der Euro-Zone wird die Lage ungemütlicher.
Ausblick auf das 4. Quartal 2022 – Aufbruch ins Ungewisse
In Europa und den USA ist eine Rezession kaum noch abzuwenden. Bis die Inflation im Griff ist, treiben die Notenbanken ihren Straffungskurs konsequent voran.
September 2022 – Wirtschaftswachstum verlangsamt sich weltweit
Nach wie vor empfiehlt es sich, am Kapitalmarkt keine großen Risiken einzugehen. Aber wo lässt sich nun defensiv investieren? Europa zittert vor der Rezession, Chinas Aussichten trüben sich wieder ein. Welche Optionen Anlegern derzeit noch bleiben.
Stabile Erträge auch in Krisen: Das leisten Dividenden ETFs
In schwankungsreichen Zeiten stabilisieren Dividendenerträge das Depot. ETFS bieten einen kostengünstigen Einstieg in die ertragsorientierte Anlagestrategie.
August 2022 – Die Rezession rückt näher
Wenn die Fed der Inflationsbekämpfung weiterhin absolute Priorität einräumt, droht der Konjunktur eine harte Landung.
Warum die Notenbanken einen Neustart planen – Ausblick auf Q3 2022
Das Handeln der Notenbanken entscheidet, ob es zur Rezession kommt oder doch nur eine harte Landung bevorsteht. Auch Chinas wirtschaftliche Erholung und der Inflationsdruck auf Verbraucher werden entscheidende Faktoren sein.
Juli 2022 – Harte Landung erwartet
Die Inflation hat in den meisten Regionen ihren Höhepunkt erreicht, doch eine harte Landung droht.
Der Ölpreisschock: Was wir aus den 1970er Jahren (nicht) lernen können
Der Krieg in der Ukraine treibt die Ölpreise in die Höhe. Der kriegsbedingte Preisschock erinnert an die folgenschwere Ölpreiskrise aus dem Jahr 1973. Auch wenn sich ein Vergleich mit damals aufdrängt, muss sich Geschichte nicht wiederholen.
Drei Themen, die die Märkte jetzt bewegen – Ausblick auf das 2. Quartal 2022
Der Krieg, die Zinspolitik und Chinas Kurs bestimmen das Marktgeschehen im 2. Quartal. Investoren agieren besser defensiv.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Das Update zum Krieg und den Folgen
An den Kapitalmärkten steigt mit jedem Kriegstag die Nervosität. Investmentexperten von Fidelity International erklären hier regelmäßig, wie die komplexe Lage die Anlagestrategie verändert.
Rezession, Inflation, Stagflation: Warum klare Sprache jetzt besonders wichtig ist
In Gesprächen um die Auswirkungen des Krieges auf die Weltwirtschaft geraten die Begriffe manchmal durcheinander. Dabei kann klare Sprache helfen, die unklare Lage zu ordnen.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Unser wöchentliches Update
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege, und Andrew McCaffery, Global Chief Investment Officer, ordnen Woche für Woche die neuen Entwicklungen in das internationale Marktgeschehen ein.
Wieso mit der Stagflation ein politischer Irrtum droht
Hohe Inflation bei konjunkturellem Stillstand — dieses Schreckensszenario hat der Krieg in der Ukraine noch wahrscheinlicher gemacht. Damit steigt das Risiko geldpolitischer Fehlentscheidungen.
Wie funktioniert Inflation?
Die Inflation ist zuletzt stark gestiegen und so hoch wie seit dreißig Jahren nicht mehr. Energiekrise, Pandemie und der Krieg in der Ukraine lassen die Preise stark steigen. Wie sollen und wie können Staaten und Zentralbanken reagieren?
Geldpolitische Kehrtwende: Auf einmal reden alle von der Straffung
Die Debatte um die Zinspolitik hat sich innerhalb weniger Tage komplett gedreht. Gesprächsthema ist nicht mehr, wie lange die expansive Geldpolitik noch weitergeht, sondern wann die Zentralbanken die Zügel anziehen.
Sinkende Inflationsraten? Kein Grund zur Entwarnung
Seit 30 Jahren ist die Inflation nicht so stark gestiegen wie im Dezember 2021. Großen Anteil daran hatten die hohen Energie- und CO2-Preise. Im Laufe des Jahres wird sich die Inflationslage vermutlich entspannen – jedenfalls auf dem Papier.
Verzagte Geldpolitik: Nichts tun ist auch keine Lösung
Ob Zinswende oder Sparprogramme: Im Westen neigen Staaten und Notenbanken dazu, unpopuläre, aber dringend notwendige Entscheidungen vor sich herzuschieben. Dabei verspricht Paralyse aus Angst vor einem Crash keine Heilung. Im Gegenteil.
Scheinriese Mindestlohn: Warum die Löhne so oder so steigen
Sollten die Koalitionsverhandlungen nicht doch noch scheitern, dürfte der Zwölf-Euro-Mindestlohn kommen. Er passt gut in die Zeit. Denn Gehaltssteigerungen stehen auch anderswo an – dank des demografischen Wandels und der Inflation.
Inflation: Noch dominieren Einmaleffekte
Einmaleffekte dominieren Inflation — Die Ursachen im Überblick
Ergebnisse gefunden