Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Kapitalmarkt-Blog
Woke Capitalism? Über die kontroverse Nachhaltigkeitsdebatte in den USA
Der Kulturkampf in den USA hat die Finanzbranche erreicht. Republikanische Politiker wollen Investments nach sozialen und ökologischen Kriterien verbieten. Dabei geht der ideologische Streit an der Sache vorbei.
Der Volcker-Moment: Notenbanken am Scheideweg
Der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation zeigt Wirkung, sodass viele Anleger auf ein Ende der Zinserhöhungen hoffen, um eine tiefe Rezession zu vermeiden. Doch die Geschichte zeigt: Ein Zinsschock könnte langfristig die bessere Lösung sein.
Unternehmen: Zwischen Krisenmodus und Investitionen
Die Stimmung in Unternehmen ist besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Doch Vorsicht: Noch ist der Aufschwung nicht da – und Unternehmen könnten ziellos durch die Krise steuern.
Dominanz des Dollars: Warum der Höhenflug enden könnte
Die Stärke des US-Dollars hatte der globalen Wirtschaft zuletzt zugesetzt. Nachdem die US-Notenbank bei der Zinspolitik auf die Bremse tritt, könnte der Dollar-Rally nun aber die Puste ausgehen.
China: Neues Wachstum statt „Null Covid“?
China hat mit seinem abrupten Ende der Null-Covid-Politik die Zeichen wieder auf Wachstum gestellt. Das eröffnet Investoren die lang ersehnte Perspektive auf stabilere Zeiten.
Übermut tut selten gut: Warum die Jahresendrally Risiken birgt
Vorm Jahresende ging es an den US-Börsen noch mal steil bergauf, auch der DAX hat sich erholt. Gleichwohl sollten Anleger vorsichtig bleiben. Von einer Trendwende sind die Märkte weit entfernt.
Gekommen, um zu bleiben: Warum die Inflation von Dauer ist
Der starke Anstieg der Energiepreise hat die Inflation mächtig angeheizt. Dabei überdeckt der aktuelle Preisschock tieferliegende Gründe für eine dauerhaft erhöhte Teuerungsrate.
Knapper Schmierstoff: Warum das Öl teuer bleibt
Viele Marktteilnehmer rechnen auf Dauer mit sinkender Nachfrage und damit sinkenden Preisen beim Erdöl. Doch dazu dürfte es so schnell nicht kommen. Denn die Kapazitäten sind knapp und Alternativen rar.
Nach Chinas Parteitag: Investoren vor der Systemfrage
Nach Xi Jinpings Wiederwahl stehen in China die Zeichen auf Erholung und weiterem Wachstum. Trotzdem ziehen sich westliche Anleger zurück. Die Gründe sind weniger wirtschaftlicher als politischer Natur.
Japans Sonderweg: Geht's auch ohne Zinsen?
Während die Notenbanken im Westen in großen Schritten die Zinsen anheben, um die Inflation einzudämmen, hält die Bank of Japan unbeeindruckt an der Nullzins-Politik fest. Warum das ein riskantes Spiel ist.
Gaskrise: Die Industrie hat geliefert – und die anderen?
Die Versorgungslage beim Gas hat binnen kurzer Zeit seit Beginn des Ukraine-Krieges Krisenstatus erreicht. Die Lage ist mehr als angespannt, auch wenn die Gasspeicher noch gefüllt sind. Doch die Industrie gibt nun Anlass zur Hoffnung.
Indien: Wirtschaftspartner der Zukunft?
Viele Unternehmen wollen ihre Abhängigkeit von China reduzieren und orientieren sich auf der Suche nach Alternativen in Richtung Indien. Dafür gibt es gute Gründe. Doch pflegt die größte Demokratie der Welt selbst eine gefährliche Nähe zu Autokraten.
Ukraine und Taiwan: Zwei ungleiche Konflikte
Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen zu. Eine Eskalation hätte für den Westen auch wirtschaftlich fatale Folgen, weit mehr noch als der Ukraine-Krieg.
Deglobalisierung: Warum der Trend sich beschleunigt
Pandemie und Ukraine-Krieg haben offenbart, wie fragil unser Wirtschaftssystem ist. Seitdem verstärken viele Staaten ihre Bemühungen, globale Abhängigkeiten zu reduzieren. Doch die Deglobalisierung ist schon viel länger im Gange.
Politisierung der Märkte: Wenn Wirtschaft zur Waffe wird
Die Wirtschaft ist immer häufiger Schauplatz politischer Auseinandersetzungen und Instrument globaler Machtpolitik. Unternehmen sollten sich genau überlegen, wo und mit wem sie künftig Handel treiben.
Wie Big Tech den fairen Wettbewerb gefährdet
Tech-Konzerne wie Amazon, Google und Meta nutzen gewaltige Plattformen, um in immer neue Branchen zu expandieren. Ihre Marktmacht bedroht den fairen Wettbewerb. Durch strengere Regulierung will die Politik Monopolen den Riegel vorschieben.
Teure US-Renditen: Warum die Zinswende in den USA uns Europäern wenig bringt
Die Stärke des US-Dollars verhagelt Zinsjägern die Bilanz: Denn die inzwischen deutlich attraktiveren nominalen Anleihezinsen in den USA schrumpfen beim Rücktausch in Euro deutlich zusammen.
Wie Russland den Sanktionen trotzt
Während der Westen versucht, Russland mit Sanktionen in die Knie zu zwingen, präsentiert sich der Staat in überraschend robuster wirtschaftlicher Verfassung. Der Grund: Russland hat vorgesorgt, bevor es in den Krieg gezogen ist.
Olivgrüne Investments: Klimaschutz für Freiheit und Sicherheit
Wegen des Ukraine-Kriegs will Europa die Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. Dadurch wird Sicherheitspolitik zum zusätzlichen Treiber der Energiewende. Und Grünes Investment wird olivgrün.
Denken in Szenarien: Über Prognosen in Zeiten der Unsicherheit
Unsichere Zeiten erschweren die Arbeit von Marktanalysten. Zeit für einen Strategiewechsel: Statt auf ein einziges Zukunftsszenario zu setzen, sollten Alternativen durchgespielt werden.
Investieren in China? Ja, aber...
Die Anlageregion China überzeugt mit hohem Wachstum und niedrigen Bewertungen. Andererseits mehren sich die Risiken: Covid grassiert, die Immobilienmärkte überhitzen, der Taiwan-Konflikt schwelt. Zeit für skeptischen Optimismus.
Sicherheit vor Klimaschutz: Was der politische Umschwung für die Energiewende bedeutet
Der Ukraine-Krieg hat Sicherheitspolitik in den Fokus der EU-Staaten gerückt. Klimaschutz liegt nun noch stärker in den Händen von Unternehmen und Investoren.
Der Ölpreisschock: Was wir aus den 1970er Jahren (nicht) lernen können
Der Krieg in der Ukraine treibt die Ölpreise in die Höhe. Der kriegsbedingte Preisschock erinnert an die folgenschwere Ölpreiskrise aus dem Jahr 1973. Auch wenn sich ein Vergleich mit damals aufdrängt, muss sich Geschichte nicht wiederholen.
Dominoeffekt: Wie Sanktionen die globalisierte Wirtschaft treffen
Krieg und Sanktionen beschädigen nachhaltig Lieferketten und die Güterversorgung. Sie legen die wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen West und Ost offen – und könnten die Globalisierung nachhaltig beschädigen.
Rezession, Inflation, Stagflation: Warum klare Sprache jetzt besonders wichtig ist
In Gesprächen um die Auswirkungen des Krieges auf die Weltwirtschaft geraten die Begriffe manchmal durcheinander. Dabei kann klare Sprache helfen, die unklare Lage zu ordnen.
Wieso mit der Stagflation ein politischer Irrtum droht
Hohe Inflation bei konjunkturellem Stillstand — dieses Schreckensszenario hat der Krieg in der Ukraine noch wahrscheinlicher gemacht. Damit steigt das Risiko geldpolitischer Fehlentscheidungen.
Geldpolitische Kehrtwende: Auf einmal reden alle von der Straffung
Die Debatte um die Zinspolitik hat sich innerhalb weniger Tage komplett gedreht. Gesprächsthema ist nicht mehr, wie lange die expansive Geldpolitik noch weitergeht, sondern wann die Zentralbanken die Zügel anziehen.
Sinkende Inflationsraten? Kein Grund zur Entwarnung
Seit 30 Jahren ist die Inflation nicht so stark gestiegen wie im Dezember 2021. Großen Anteil daran hatten die hohen Energie- und CO2-Preise. Im Laufe des Jahres wird sich die Inflationslage vermutlich entspannen – jedenfalls auf dem Papier.
Fossiler Energiesektor: Sägt am Ast, auf dem ihr sitzt!
Wenn sie auch in Zukunft relevant sein wollen, müssen Unternehmen aus dem fossilen Energiesektor neue Wege einschlagen — selbst wenn das zulasten ihres derzeitigen Geschäfts geht.
US-Midterm-Wahlen: Biden läuft das Volk davon
Im November dieses Jahres entscheidet sich, wie viele Vorhaben US-Präsident Joe Biden durchsetzen kann und ob die USA ihre Rolle als globaler Agenda-Setter behalten. Die Einigkeit unter den Demokraten schwindet.
Die Inflation kehrt zurück
Seit vielen Jahren warten Investoren vergebens auf eine Rückkehr der Inflation. Doch die Pandemie könnte sich nun als Gamechanger erweisen: Die Geldentwertung hat tatsächlich wieder Fahrt aufgenommen. Die Folgen sind weitreichend.
Verzagte Geldpolitik: Nichts tun ist auch keine Lösung
Ob Zinswende oder Sparprogramme: Im Westen neigen Staaten und Notenbanken dazu, unpopuläre, aber dringend notwendige Entscheidungen vor sich herzuschieben. Dabei verspricht Paralyse aus Angst vor einem Crash keine Heilung. Im Gegenteil.
CO2-Speicherung: Klimaschutz braucht mehr als nur Verzicht
Wir sind noch über Jahre auf fossile Brennstoffe angewiesen. Umso dringlicher ist es, sich neben der Vermeidung von Emissionen auch mit der Entfernung von schädlichem CO2 aus der Atmosphäre zu beschäftigen.
Die Klimawende gibt’s nicht kostenlos: Mein Kommentar zum Koalitionsvertrag
Die Ampel-Parteien haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt, in wenigen Tagen wird die neue Regierung die Amtsgeschäfte übernehmen. Steuererhöhungen soll es nicht geben, die Kapitalmarktteilnehmer reagierten positiv.
Scheinriese Mindestlohn: Warum die Löhne so oder so steigen
Sollten die Koalitionsverhandlungen nicht doch noch scheitern, dürfte der Zwölf-Euro-Mindestlohn kommen. Er passt gut in die Zeit. Denn Gehaltssteigerungen stehen auch anderswo an – dank des demografischen Wandels und der Inflation.
Die Briten-Sprit-Krise: Folgt nach dem Brexit der Zerfall?
Benzinknappheit ist Großbritanniens kleinstes Problem.
Inflation: Noch dominieren Einmaleffekte
Einmaleffekte dominieren Inflation — Die Ursachen im Überblick
China: Kein zweiter Lehman-Moment in Sicht
Die Evergrande-Krise könne sich zum Systemrisiko ausweiten, fürchten einige Marktbeobachter. Tatsächlich unterscheiden sich die aktuellen Probleme des größten chinesischen Immobilienentwicklers in zentralen Punkten von früheren Krisen-Auslösern.
Gleichberechtigung: Der unterschätzte Rentenfaktor
Das Rentensystem auf die alternde Bevölkerung vorzubereiten, gehört zu den Mammutaufgaben der Politik. Während im Wahlkampf mal wieder um Rentenalter diskutiert wird, geht ein entscheidender Faktor unter: die Gleichberechtigung von Frauen im Job.
Nachhaltigkeit: Das Nichtstun wird zum Risiko
Wir Investoren haben in den vergangenen Jahren oft betont, wie sehr es sich für Unternehmen auszahlt, besonders nachhaltig zu wirtschaften. Nun wird immer klarer: Es nicht zu tun, wäre ziemlich riskant.
Vielfalt in der Arbeitswelt: Die nächste Top-Priorität
Vielfalt am Arbeitsplatz: Da kommt was auf Unternehmen zu
Entschuldung per Inflation
Das Interesse zur Staatsschuldentilgung schwindet, die finanziellen Möglichkeiten der Staaten schrumpfen. Bleiben zwei Auswege: Entweder, es kommt zu harten Schuldenschnitten oder die Inflation frisst die reale Schuldenlast.
Hilfspaket mit Nebenwirkungen
Das US-Wiederaufbauprogramm könnte übers Ziel hinausschießen. Was eine Über-Stimulierung für den US-Dollar bedeutet.
Inflation: Gekommen um zu bleiben?
Vieles deutet darauf hin, dass die Inflation in den kommenden Monaten anzieht. Uneinig sind sich Beobachter in der Frage, ob wir uns auch dauerhaft auf höhere Teuerungsraten einstellen müssen.
Bidens 3-Billionen-Dollar-Sieg
Beim Sturm auf das US-Kapitol ging das Ergebnis der Senatswahlen in Georgia fast unter. Dabei bescherte es dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden einen so unerwarteten wie richtungsweisenden Sieg.
US-Wahlen bringen mehr Klarheit als erwartet
Zwar wird das Rennen um den Senat erst bei Stichwahlen im Januar entschieden, und der amtierende Präsident Donald Trump hat seine Niederlage noch nicht öffentlich akzeptiert.
Ergebnisse gefunden