Sie sind noch kein Fidelity Kunde?
Eröffnen Sie zunächst ein FondsdepotPlus. Danach können Sie aus unseren Fonds und ETFs Ihre Favoriten wählen.
Sie sind bereits Fidelity Kunde?
Melden Sie sich in Ihrem Depot an, um Fondsanteile zu ordern oder Ihren Sparplan anzulegen oder anzupassen.
Fidelity Articles
Aktueller Kurzbericht - Bankenkrise im Fokus
Aktueller Kurzbericht - Bankenkrise im Fokus
R3 Roemhelds Research Report
R3 Roemhelds Research Report
Woke Capitalism? Über die kontroverse Nachhaltigkeitsdebatte in den USA
Der Kulturkampf in den USA hat die Finanzbranche erreicht. Republikanische Politiker wollen Investments nach sozialen und ökologischen Kriterien verbieten. Dabei geht der ideologische Streit an der Sache vorbei.
Technologiewerte - starkes Comeback oder kurzes Strohfeuer
Mit der Zinswende und steigender Inflation haben Technologieaktien deutlichen Gegenwind erfahren.
ETFs bei Fidelity: ein Blick hinter die Kulissen
Günstig, einfach, transparent: Die Vorteile von ETFs sind bekannt – doch unsere ETFs mit aktiver Komponente gehen einen Schritt weiter. Das sollten Anleger dazu wissen.
Umfrage: Nur jede vierte Frau erwartet, ihre Wunschrente zu erreichen
Nur jede vierte Frau (26%) in Deutschland geht davon aus, im Ruhestand ihr gewünschtes Einkommen tatsächlich zu erreichen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Fidelity International, die vom Markt- und Meinungsforschung
R3 Roemhelds Research Report
R3 Roemhelds Research Report
Looking for winners in the AI arms race
ChatGPT is a watershed moment for the popular use of AI technology, but it will be as hard as ever piecing together the likely paths of development from here.
Der Volcker-Moment: Notenbanken am Scheideweg
Der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation zeigt Wirkung, sodass viele Anleger auf ein Ende der Zinserhöhungen hoffen, um eine tiefe Rezession zu vermeiden. Doch die Geschichte zeigt: Ein Zinsschock könnte langfristig die bessere Lösung sein.
Asset Allocation März 2023
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
März 2023 – Positive Überraschungen mit Fragezeichen
Trotz der verbesserten Stimmung bleibt die Rezessionsgefahr in den Industrienationen hoch.
Was Sie jetzt tun können, um Ihre Anlageziele zu erreichen
Was Sie jetzt tun können, um Ihre Anlageziele zu erreichen
Growth in the US: what lies ahead for bond investors?
A gloomy economic outlook is par for the course for fixed income investors, but admittedly we have turned more bearish than most on the US in recent months.
Still constructive on euro investment grade
Notwithstanding the very attractive valuations that exist, both in government and corporate bond markets, the inevitable continuation of Europe’s slowdown will create opportunities for the highest quality IG credits to perform.
R3 Roemhelds Research Report
R3 Roemhelds Research Report
Unternehmen: Zwischen Krisenmodus und Investitionen
Die Stimmung in Unternehmen ist besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Doch Vorsicht: Noch ist der Aufschwung nicht da – und Unternehmen könnten ziellos durch die Krise steuern.
Biodiversität: Der blinde Fleck der Nachhaltigkeit
Die Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen wird bei Unternehmen weltweit zur Selbstverständlichkeit. Die aktuelle Analysten-Umfrage zeigt aber auch: Im Fokus steht die Dekarbonisierung. Das Thema Biodiversität fristet ein Schattendasein.
China: Der Stimmungsweltmeister
In keinem anderen Land ist die Stimmung bei den Unternehmen derzeit so gut wie in China. Sie erwarten steigende Gewinne und sinkende Kosten.
Analysten-Umfrage 2023: Neustart der Weltkonjunktur
Die Stimmung in Unternehmen ist inzwischen deutlich besser als die Lage, berichten unsere Analysten. Trotz hoher Inflation und fortdauerndem Krieg erwartet die Mehrheit, dass sich die Konjunktur im Jahresverlauf aufhellt.
Digital Health & Metaverse - in die Trends von morgen investieren mit ETFs von Fidelity
Wir stehen vor einer Ära großer Veränderungen.
Februar 2023 – Schwellenländer als Hoffnungsträger
In den Industrieländern schwächelt das Wachstum, unsere Analysten gewichten US-Aktien unter.
R3 Roemhelds Research Report
R3 Roemhelds Research Report
Dominanz des Dollars: Warum der Höhenflug enden könnte
Die Stärke des US-Dollars hatte der globalen Wirtschaft zuletzt zugesetzt. Nachdem die US-Notenbank bei der Zinspolitik auf die Bremse tritt, könnte der Dollar-Rally nun aber die Puste ausgehen.
Asset Allocation Februar 2023
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Cyberattacken: Wie gefährdet ist unsere Infrastruktur?
Unsere kritische Infrastruktur ist kaum geschützt, sagt Cybersicherheitsexperte Manuel Atug im Podcast. Er erklärt, wie Hackerangriffe ablaufen. Warum Staaten viele Schwachstellen selbst geschaffen haben. Und wieso Gegenangriffe keine gute Idee sind.
Leveraged loan market looks to inspire real change with amendment spree
Investors may pick up some extra yield on their loans and reassess the fundamental terms of their agreements.
Wachstumsmarkt Cloud-Computing
Cloud-Computing entwickelt sich zur elementaren Grundlage vieler digitaler Anwendungen. Die Technologie verspricht Unternehmen Kostensenkungen, Flexibilität, Sicherheit und mehr Nachhaltigkeit – und Anlegern interessante Investments.
China: Neues Wachstum statt „Null Covid“?
China hat mit seinem abrupten Ende der Null-Covid-Politik die Zeichen wieder auf Wachstum gestellt. Das eröffnet Investoren die lang ersehnte Perspektive auf stabilere Zeiten.
R3 Roemhelds Research Report
R3 Roemhelds Research Report
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum vierten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im vierten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum vierten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im vierten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum vierten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im vierten Quartal entwickelt?
Wie Sie typische Investmentfehler vermeiden können
"Behavioral Finance" erklärt, wie sich unbewusste Verhaltensmuster auf unsere Anlageentscheidungen auswirken.
Heute Science Fiction, morgen Rendite für Ihr Portfolio
Digitale Gesundheit oder das Metaverse: In die großen Trends lässt sich schon heute mit Themen-ETFs investieren.
Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien
Der Markt für erneuerbare Energien entwickelt sich weltweit außerordentlich dynamisch, auch infolge des Ukraine-Krieges und der steigenden Energiepreise. Geldanlagen in Erneuerbare bieten risikobewussten Investoren attraktive Renditechancen.
Grüne Energien für schwarze Zahlen
Die Energiewende hat Auswirkungen auf Investitionen. Wenn Unternehmer und Verbraucher sich hin zu erneuerbaren Energien bewegen, profitieren auch Anleger.
Jenseits von China
Indien, Vietnam oder Indonesien? Wer einer Anlage in China kritisch gegenübersteht, kann auch in anderen Regionen erfolgreich Geld anlegen.
Die Zukunft der Mobilität
Der Verkehrssektor bietet Anlegern einen Markt mit enormem Wachstumspotenzial. Es geht um neue Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Digitalisierung und die fortschreitende Elektrifizierung.
Wie lief das Jahr 2022 - und was erwartet uns 2023?
Wir blicken auf ein herausforderndes Börsenjahr 2022 zurück. In den vergangenen Monaten haben Tobias Krause und Marius Kruse passende Investment-Ideen zur Marktlage vorgestellt.
R3 Roemhelds Research Report
Die Kapitalmärkte sind gut ins neue Jahr gestartet. Doch wie geht’s jetzt weiter?
Asset Allocation Januar 2023
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Januar 2023 – der US-Aktienmarkt verliert an Attraktivität
Die Aktienmärkte schwächeln weiterhin, das Vereinigte Königreich bietet attraktivere Aussichten als die USA.
Ein weiterer Schritt – Der Start des EET V1.1
Bereits Juni diesen Jahres stellen wir Ihnen die ESG-Daten unserer nachhaltigen Fonds im European ESG Template (EET) zur Verfügung. Nun gibt es eine Neuerung zum 1. Dezember 2022: Das weiterentwickelte Format EET V1.1 wird veröffentlicht.
Der Podcast-Jahresrückblick 2022
Der Krieg, die Klimakrise und die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West bestimmen Carsten Roemhelds ganz persönlichen Podcast-Jahresrückblick.
Private markets offer sustainable shelter from market shakiness
Private markets offer opportunities for those seeking relative stability and sustainable strategies.
As banks retreat, the mid-market taps direct lenders
Europe’s thousands of mid-market companies make up the backbone of the region’s economy. But as banks have retreated from lending to this space, private funds have expanded in their place to take advantage of the opportunity to diversify.
Übermut tut selten gut: Warum die Jahresendrally Risiken birgt
Vorm Jahresende ging es an den US-Börsen noch mal steil bergauf, auch der DAX hat sich erholt. Gleichwohl sollten Anleger vorsichtig bleiben. Von einer Trendwende sind die Märkte weit entfernt.
The value of embedding ESG in due diligence
By putting ESG at the heart of due diligence in private debt investing, lenders can focus on sustainable companies that will deliver better investor outcomes over time.
Handelspartner oder Systemgegner: Wie weiter mit China?
Scheitern der Null-Covid Politik, Konfliktgefahr in Taiwan, Machtstreben im Welthandel: Aus China kommen aktuell viele herausfordernde Nachrichten. Max Zenglein, Chefvolkswirt des Mercator Institute for China Studies im Gespräch mit Carsten Roemheld.
R3 Roemhelds Research Report Exklusiv
Das Jahr 2022 nähert sich dem Ende. Doch die Nachwirkungen der Polykrise, also des komplexen Netzes aus vielen Krisen, werden auch das neue Anlagejahr prägen.
Asien: Wo auch 2023 Wachstum zu finden ist
Die Inflation und der starke US-Dollar haben Asien-Anleger zuletzt verunsichert. Wie es derzeit um die Märkte der Region steht. Was das Jahr 2023 verspricht. Und welche Risiken bleiben.
Das große Zinsrätsel: Was tun die Notenbanken?
Um die Inflation in den Griff zu bekommen, werden die Notenbanken auch im Jahr 2023 nicht von ihrer restriktiven Geldpolitik ablassen. Das verlangt Fingerspitzengefühl. Eine verfehlte Notenbankpolitik hätte gravierende Folgen.
Das Ende der Globalisierung: Wiedervorlage 2023
Das kommende Jahr wird erneut im Zeichen der Deglobalisierung stehen. Unternehmen in West und Ost gestalten ihre Lieferketten neu. Der globale Handel schrumpft. Rund um die Zentren USA und China entstehen neue konkurrierende Handelsblöcke.
Rezession 2023: Schwäche statt Krise?
Die Rezession kommt, das ist in Europa so gut wie sicher, in den USA sehr wahrscheinlich. Doch spricht vieles dafür, dass sie eher als zyklische Wachstumsschwäche auftritt denn als lange Krise. Was das für Aktien und Anleihen weltweit bedeutet.
Die Themen des Jahres 2023: Krisen, Dollar, Chinas Weg
Das Jahr 2023 wird im Zeichen von Inflation und Rezession stehen. Darüber hinaus gilt unser Augenmerk drei großen Fragen: Wie navigieren die Staaten durch die Krisen? Was macht der US-Dollar? Und wie geht es in China weiter?
Immobilienmarkt: Die Chance der Neubewertung
Das Jahr 2023 hält für Investoren am Immobilienmarkt viele Herausforderungen bereit. Doch es gibt auch Chancen auf höhere Renditen und langfristigen Vermögensaufbau – nicht zuletzt aus dem Nachhaltigkeitstrend.
Private Debt Ausblick 2023: eine defensive Option für Investoren
Private Kreditmärkte könnten sich dank besonderer struktureller Merkmale und einer relativen Stärke als defensive Anlageoption erweisen. Vor allem, wenn sich die Volkswirtschaften im Westen auf eine Rezession einstellen.
Cash: Three reasons to hit refresh
Recession risk is rising which often leads investors to allocate more to cash
R3 Roemhelds Research Report
Im November haben die Börsen einen kräftigen Aufschwung hingelegt.
Dezember 2022 – Die Inflation könnte ihren Höhepunkt erreicht haben
Der Höhepunkt der Inflation könnte bereits überschritten sein. Die attraktivsten Aktienmärkte sind derzeit USA und Schwellenländer.
Gekommen, um zu bleiben: Warum die Inflation von Dauer ist
Der starke Anstieg der Energiepreise hat die Inflation mächtig angeheizt. Dabei überdeckt der aktuelle Preisschock tieferliegende Gründe für eine dauerhaft erhöhte Teuerungsrate.
Asset Allocation Dezember 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Chart room: Leveraged loan market relatively resilient as downturn looms
The European senior secured loan market is more resiliently positioned heading into the expected upcoming recession than it was before the Global Financial Crisis.
Der Markt spielt Direct Lending derzeit in die Hände
Direct Lending läuft den Banken in einigen Segmenten den Rang ab: Das kann für Anleger die Chance auf interessante risikobereinigte Renditen eröffnen.
Wachstumsmarkt Metaverse
Im Metaverse sollen virtuelle und reale Welt verschmelzen. Tech-Konzerne investieren Milliarden US-Dollar, Anleger bekommen Chancen in einem disruptiven Megamarkt mit gigantischem Entwicklungspotenzial. Wenn sich das Paralleluniversum durchsetzt.
R3 Roemhelds Research Report
Die Rezession wird wohl kommen, aber möglicherweise nicht so dramatisch wie befürchtet.
Knapper Schmierstoff: Warum das Öl teuer bleibt
Viele Marktteilnehmer rechnen auf Dauer mit sinkender Nachfrage und damit sinkenden Preisen beim Erdöl. Doch dazu dürfte es so schnell nicht kommen. Denn die Kapazitäten sind knapp und Alternativen rar.
Bonds are back in town
For over a decade, one of the main cards in investors' pack - solid and steadily yielding government bonds - has been off the table. That era has ended.
ETFs: auf dem Weg zum passenden Index
ETFs folgen Indizes. Doch was sind das eigentlich für Indizes? Wie sind sie aufgebaut, welche Arten gibt es? Und vor allem: Welche Rolle spielen sie für den Anlageerfolg? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige für Anleger.
Stürmische Märkte - verlässliche Antwort
Zeitenwende an den globalen Aktienmärkten: Zinserhöhungen, Inflation und düstere Wachstumsaussichten bringen eine veränderte Großwetterlage.
Wie Staatsschulden gegen die Krise helfen
Die Preise steigen, die Wirtschaft schrumpft – und die Regierung diskutiert die Schuldenbremse. Ökonom Dirk Ehnts, Vertreter der in den USA populären Modern Monetary Theorie, hält dagegen. Staatsschulden sind für ihn kein Problem, sondern die Lösung.
Nach Chinas Parteitag: Investoren vor der Systemfrage
Nach Xi Jinpings Wiederwahl stehen in China die Zeichen auf Erholung und weiterem Wachstum. Trotzdem ziehen sich westliche Anleger zurück. Die Gründe sind weniger wirtschaftlicher als politischer Natur.
R3 Roemhelds Research Report
Die Midterm-Wahlen in den USA halten die Märkte in Atem.
Asset Allocation November 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
November 2022 – Die Inflation hält sich hartnäckig
Bei Risikoanlagen sind weitere Abwärtsbewegungen zu befürchten, defensive Anlagen bleiben das Mittel der Wahl.
Wachstumsmarkt Digitale Gesundheit
Der technische Fortschritt revolutioniert in den kommenden Jahren den Gesundheitsmarkt und die Medizintechnik. Das hohe Innovationstempo macht das Thema auch für Anleger interessant.
Fidelity Wealth Expert: Update zur Situation an den Rentenmärkten
Gerade die defensiveren Portfolien von Fidelity Wealth Expert sind durch die aktuellen Geschehnisse am Markt betroffen.
Structured credit: a bogeyman of the GFC could now play a different role
The structured credit market may have terrified investors during the Global Financial Crisis of 2008/9, but with a new recession looming it may now prove more resilient to market fluctuations than other asset classes.
ESG-Ratings: Ein Plädoyer für Vielfalt
Unterschiedliche ESG-Ratings liefern teils widersprüchliche Ergebnisse. Diese Divergenzen schaffen Herausforderungen, bringen aber auch klare Vorteile.
Die Rückkehr der Zinsen
In Europa und den USA kämpfen die Zentralbanken mit starken Zinsanstiegen gegen die Inflation. Was das für Anleger bedeutet.
China braucht weiterhin eine gesunde Wirtschaft
Nach dem Ende des Parteitags der Kommunistischen Partei sind die Kurse chinesischer Aktien stark gefallen. Dabei hinterlassen die Ereignisse der Woche für Fidelity CIO Andrew McCaffery ein differenzierteres Bild. Seine Analyse der Lage und Aussichten
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum dritten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im dritten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum dritten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im dritten Quartal entwickelt?
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum dritten Quartal 2022
Wie hat sich der Markt im dritten Quartal entwickelt?
The Investor's Guide to China podcast: Private Markets
So much of the investment conversation is dominated by companies that have already gone public. But it's not always just about listed companies.
Japans Sonderweg: Geht's auch ohne Zinsen?
Während die Notenbanken im Westen in großen Schritten die Zinsen anheben, um die Inflation einzudämmen, hält die Bank of Japan unbeeindruckt an der Nullzins-Politik fest. Warum das ein riskantes Spiel ist.
Welternährung in der Krise: So ungerecht wie klimaschädlich
Unsere Nahrungsmittelversorgung befördert den Hunger und schädigt die Umwelt, sagt Medizinerin Dr. Lisa Pörtner von der Charité Berlin. Als Mitinitiatorin eines politischen Appells weltweit spricht über die Klimakrise als medizinischen Notfall.
Fidelity Finanztalk mit Viviane Raddatz
Im Fidelity-Finanztalk gibt Viviane Raddatz einen Einblick in die Zukunftsversion des WWF.
Alles, außer gewöhnlich - Fidelity FAST Global Fund
Was bedeutet „contrarian Investing“
Oktober 2022 – US-Dollar übt Druck aus
Die neue britische Regierung stellt die Bank of England vor große Herausforderungen. Auch in der Euro-Zone wird die Lage ungemütlicher.
Verantwortung zeigen mit ETFs von Fidelity
Nachhaltige ETFs von Fidelity
Ausblick auf das 4. Quartal 2022 – Aufbruch ins Ungewisse
In Europa und den USA ist eine Rezession kaum noch abzuwenden. Bis die Inflation im Griff ist, treiben die Notenbanken ihren Straffungskurs konsequent voran.
Asset Allocation Oktober 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Gaskrise: Die Industrie hat geliefert – und die anderen?
Die Versorgungslage beim Gas hat binnen kurzer Zeit seit Beginn des Ukraine-Krieges Krisenstatus erreicht. Die Lage ist mehr als angespannt, auch wenn die Gasspeicher noch gefüllt sind. Doch die Industrie gibt nun Anlass zur Hoffnung.
Dividendenaktien: Solides Fundament für die Rendite
Bei Dividendenaktien sind Ausschüttungen ein wichtiger Teil der Rendite. Für die Titelauswahl zählen stabile Gewinne und niedrige Kurse.
Indien: Wirtschaftspartner der Zukunft?
Viele Unternehmen wollen ihre Abhängigkeit von China reduzieren und orientieren sich auf der Suche nach Alternativen in Richtung Indien. Dafür gibt es gute Gründe. Doch pflegt die größte Demokratie der Welt selbst eine gefährliche Nähe zu Autokraten.
Themen-ETFs: Investieren in die Trends der Zukunft
Neue Themen-ETFs von Fidelity ermöglichen Anlegern Investments in Unternehmen, deren Geschäftsmodelle von entscheidenden Trends und Entwicklungen profitieren.
Green or bust: The future of real estate
We will never hit our carbon net zero targets by 2050 with today’s buildings. They must change, and we have to change our investment approach alongside them.
Biologische Vielfalt schützen – neue Anlagechancen entdecken
Als Investor zum Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität beitragen: Moderne Anlagestrategien können Nachhaltigkeit und Ertragschancen verbinden
Ihr Ticket zu 5 x Zukunft - die neuen Fidelity Themen ETFs
Stefan Kuhn und Marius Kruse diskutieren die Themenauswahl und stellen Ihnen unsere Herangehensweise bei der Auswahl der Unternehmen für diese Trends vor.
September 2022 – Wirtschaftswachstum verlangsamt sich weltweit
Nach wie vor empfiehlt es sich, am Kapitalmarkt keine großen Risiken einzugehen. Aber wo lässt sich nun defensiv investieren? Europa zittert vor der Rezession, Chinas Aussichten trüben sich wieder ein. Welche Optionen Anlegern derzeit noch bleiben.
Asset Allocation September 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Fidelity International legt thematische ETF-Reihe auf
Fidelity International erweitert sein ETF-Angebot und legt eine Themen-ETF-Reihe auf, die zunächst aus fünf neuen Produkten besteht und in Irland domiziliert ist.
Privatkredite: vom Dinosaurier zum dynamischen Finanzierungsmodell
Privatkredite („Private Debt“) ergänzen zusehends das Finanzierungsarsenal von Private-Equity-Firmen. In 2022 war der Markt in volatilen Phasen resilient.
Ukraine und Taiwan: Zwei ungleiche Konflikte
Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen zu. Eine Eskalation hätte für den Westen auch wirtschaftlich fatale Folgen, weit mehr noch als der Ukraine-Krieg.
So gleichen aktive ETFs die Nachteile passiver Anlagen aus
Nachteile von ETFs: Keine Chance auf Überrendite, teils schwache Aktien im Portfolio und komplizierte synthetische Konstruktion. Was aktive ETFs besser machen
Transatlantische Zeitenwende: Wohin steuern die USA?
Ukraine-Krieg und Taiwan-Konflikt fordern die USA außenpolitisch, doch im Innern ist das Land zerrissen. Thomas Kleine-Brockhoff, Leiter des Berliner Büros beim US-Thinktank German Marshall Fund, beschreibt eine Supermacht in der politischen Krise.
Deglobalisierung: Warum der Trend sich beschleunigt
Pandemie und Ukraine-Krieg haben offenbart, wie fragil unser Wirtschaftssystem ist. Seitdem verstärken viele Staaten ihre Bemühungen, globale Abhängigkeiten zu reduzieren. Doch die Deglobalisierung ist schon viel länger im Gange.
Stabile Erträge auch in Krisen: Das leisten Dividenden ETFs
In schwankungsreichen Zeiten stabilisieren Dividendenerträge das Depot. ETFS bieten einen kostengünstigen Einstieg in die ertragsorientierte Anlagestrategie.
Aktive ETFs: Kostengünstig am Kapitalmarkt investieren
Aktive ETFs vereinen das Beste aus zwei Welten. Die börsengehandelten Fonds punkten mit hohen Ertragschancen zum niedrigen Preis.
Politisierung der Märkte: Wenn Wirtschaft zur Waffe wird
Die Wirtschaft ist immer häufiger Schauplatz politischer Auseinandersetzungen und Instrument globaler Machtpolitik. Unternehmen sollten sich genau überlegen, wo und mit wem sie künftig Handel treiben.
August 2022 – Die Rezession rückt näher
Wenn die Fed der Inflationsbekämpfung weiterhin absolute Priorität einräumt, droht der Konjunktur eine harte Landung.
Asset Allocation August 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Fast jeder Zweite unter 35 will mit seinem Geld die Welt positiv beeinflussen
Beim Fokus auf nachhaltige Investments herrscht in Deutschland ein klarer Unterschied zwischen den Generationen: 44 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen mit ihrem Geld die Welt positiv verändern.
Neue ETFs-Generation: aktiv zu weniger Risiko?
Auf Regen folgt Sonnenschein: Mit diesem Gedanken tröstet sich mancher Anleger, wenn es an der Börse abwärts geht. Kann die neue Generation „aktiver ETFs“ die Sorgenfalten in Krisenzeiten glätten? Und den Aufschwung dann voll mitnehmen?
Wie Big Tech den fairen Wettbewerb gefährdet
Tech-Konzerne wie Amazon, Google und Meta nutzen gewaltige Plattformen, um in immer neue Branchen zu expandieren. Ihre Marktmacht bedroht den fairen Wettbewerb. Durch strengere Regulierung will die Politik Monopolen den Riegel vorschieben.
Worauf es beim Aufbau eines Anleiheportfolios mit Klimazielen ankommt
Im Juni 2022 beantwortete Fidelity Fondsmanager und Anleihe-Experte Kris Atkinson die Frage, wie auf die Pariser Klimaziele abgestimmte Anleiheportfolios gestaltet sein sollten, um einen „Real World“ Impact zu erzielen.
Warum die Notenbanken einen Neustart planen – Ausblick auf Q3 2022
Das Handeln der Notenbanken entscheidet, ob es zur Rezession kommt oder doch nur eine harte Landung bevorsteht. Auch Chinas wirtschaftliche Erholung und der Inflationsdruck auf Verbraucher werden entscheidende Faktoren sein.
PAI: Zentraler Aspekt nachhaltiger Beratung
Wer nachhaltig berät, stößt immer wieder auf den Begriff „PAI“ (Principal Adverse Impacts). Wo ist er definiert?
Fidelity Funds - Global Technology Fund: Video-Update zum ersten Halbjahr 2022
Märkte im Tiefflug: Wie hat sich der Fonds in den vergangenen Monaten entwickelt?
Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: Video-Update zum ersten Halbjahr 2022
Rückblick auf das erste Halbjahr: Wie hat sich der Fonds geschlagen?
Fidelity Funds - Global Dividend Fund: Video-Update zum ersten Halbjahr 2022
Wie hat sich der Fonds im ersten Halbjahr entwickelt?
Running down coal mines beats selling them for real-world carbon impact
BHP Group’s decision to wind down its Mount Arthur coal mine rather than sell to a private buyer will shorten the mine’s operating lifespan and reduce overall expected carbon emissions.
Vom Investorenliebling zum Inflationsverlierer?
Technologiewerte hatten lange Rückenwind. Corona hat die Digitalisierung ganzer Branchen und Lebensbereiche beschleunigt und durch äußerst niedrige Zinsen ließ sich Wachstum leicht finanzieren.
Juli 2022 – Harte Landung erwartet
Die Inflation hat in den meisten Regionen ihren Höhepunkt erreicht, doch eine harte Landung droht.
Teure US-Renditen: Warum die Zinswende in den USA uns Europäern wenig bringt
Die Stärke des US-Dollars verhagelt Zinsjägern die Bilanz: Denn die inzwischen deutlich attraktiveren nominalen Anleihezinsen in den USA schrumpfen beim Rücktausch in Euro deutlich zusammen.
Asset Allocation Juli 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
3 Gründermilliardäre, 10 CEOs – 1.000 Tech-Insights
Wo lassen sich die neuesten Trends aus der Technologiebranche am besten erkunden? Klar – vor Ort im kalifornischen Silicon Valley. Lesen Sie hier, welche Themen und Tipps Fondsmanager Hyun Ho Sohn nach seiner Reise im Gepäck hat.
Inflationsschock, Zinswende und die Rolle der Verbraucher
Die Zinsen und die Inflation steigen um die Wette – und nagen am Geldbeutel der Verbraucher. Daher überrascht es nicht, dass die Finanzen der privaten Haushalte die Debatten zum globalen Wachstum prägen. Doch was heißt das für Anleger?
Global Player sagen Plastikmüll den Kampf an
Die Verschmutzung durch Plastikmüll bedroht ganze Ökosysteme. Fidelity setzt sich zusammen mit den größten Verbraucherunternehmen für nachhaltigere Lösungen ein.
Klimawende und Anleihen: Den schlafenden Riesen wecken
Der globale Anleihemarkt ist größer als sein Aktienpendant. Und doch nutzen Anleger seine Macht, den Klimawandel zu beeinflussen, noch zu wenig.
Wie Russland den Sanktionen trotzt
Während der Westen versucht, Russland mit Sanktionen in die Knie zu zwingen, präsentiert sich der Staat in überraschend robuster wirtschaftlicher Verfassung. Der Grund: Russland hat vorgesorgt, bevor es in den Krieg gezogen ist.
The sleeping giant - part 2
Bond markets are critical in the fight against climate change (part 2)
Private markets and the need for climate unicorns
Investors and fund managers in private assets must step up to help fund the transition to net zero.
Stagflation oder Rezession?!
Wo steuert die Wirtschaft hin? Tobias Krause und Marius Kruse sprechen im Web-Seminar über verschiedene mögliche Szenarien und stellen zwei Fonds vor.
Olivgrüne Investments: Klimaschutz für Freiheit und Sicherheit
Wegen des Ukraine-Kriegs will Europa die Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. Dadurch wird Sicherheitspolitik zum zusätzlichen Treiber der Energiewende. Und Grünes Investment wird olivgrün.
Europas Rolle in der neuen Geoökonomie
Die EU und nicht zuletzt Deutschland müssen ihre langfristige Positionierung im Welthandel überdenken. Denn Supermächte wie China oder auch Russland nutzen ihre geoökonomische Position in politischen Konflikten immer stärker aus.
The sleeping giant - part 1
Bond markets are critical in the fight against climate change (part 1)
Redefining the Standard for Climate Impact Investing in Real estate
At the Intersection of Performance and Purpose
Juni 2022 – Konjunktur im Fokus
Es ist noch nicht an der Zeit, bei der Geldanlage hohe Risiken einzugehen.
Asset Allocation Juni 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Rente: Jeder dritte Berufstätige will früher aufhören
Bis zum gesetzlichen Rentenalter von 65 bzw. 67 Jahren arbeiten? Ohne mich, sagt fast jeder dritte Deutsche.
Fidelity Finanztalk mit Sascha Lobo
Sascha Lobo hat eine klare Meinung, wie die Netz-Ökonomie der Zukunft aussieht – und wo die Gefahren liegen.
Denken in Szenarien: Über Prognosen in Zeiten der Unsicherheit
Unsichere Zeiten erschweren die Arbeit von Marktanalysten. Zeit für einen Strategiewechsel: Statt auf ein einziges Zukunftsszenario zu setzen, sollten Alternativen durchgespielt werden.
Wie aus Herausforderungen Chancen entstehen
Die Corona-Pandemie hat insbesondere Frauen hart getroffen. Millionen erlebten finanzielle Einbußen, die ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.
Fonds im Fokus - Nachhaltig investieren mit ETFs
Im Web-Seminar stellen Eva Roure und Marius Kruse die Nachhaltigkeits-ETFs von Fidelity vor, die aktiv auf den Erkenntnissen unserer Analysten und unseren eigenen Ratings aufbauen.
Die neuen ESG-Daten: Das EET-Template erklärt
Wir steigen in die „Feinheiten“ des EET (European ESG Template) ein, stellen die Pflichtfelder der Vorlage vor, besprechen optionale Felder und erläutern die Anforderungen nach der MiFID, IDD und SFDR.
Investieren in China? Ja, aber...
Die Anlageregion China überzeugt mit hohem Wachstum und niedrigen Bewertungen. Andererseits mehren sich die Risiken: Covid grassiert, die Immobilienmärkte überhitzen, der Taiwan-Konflikt schwelt. Zeit für skeptischen Optimismus.
Asset Allocation Mai 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Mai 2022 – USA widerstandsfähiger als Europa
Angesichts des weiter wütenden Kriegs und der drohenden Stagflation ist defensives Anlegen angeraten.
Wird die Welt durch den Ukrainekrieg schneller CO2-neutral?
Der Krieg in der Ukraine gibt nachhaltigen Energielösungen einen Schub, obwohl die Kohleverstromung zunächst zunehmen wird.
US-Aktien als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten?
Tobias Krause und Marius Kruse stellen im Web-Seminar den Fidelity Funds - America Fund vor.
Private debt does some heavy lifting in Twitter buyout
Elon Musk’s acquisition of Twitter is likely to be one of the most talked about leveraged buyouts of the year - if not the decade.
Bewährte Helfer bei Daten für die Nachhaltigkeitsberatung
Nachhaltigkeitsbezogene Daten zu Fondsprodukten – durch bewährte Helfer im Hintergrund: FinDatEx und WM Daten.
Sicherheit vor Klimaschutz: Was der politische Umschwung für die Energiewende bedeutet
Der Ukraine-Krieg hat Sicherheitspolitik in den Fokus der EU-Staaten gerückt. Klimaschutz liegt nun noch stärker in den Händen von Unternehmen und Investoren.
„Netto Null“ bis 2050 – ein unrealistischer Traum?
Anleger sollten nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Welt bis 2050 CO2-neutral sein wird. Eine umfassende Auswertung der weltweiten Klimaverpflichtungen zeigt: Ein „ungeordneter Übergang“ ist am wahrscheinlichsten.
Klimaversprechen – Glaubwürdigkeits-Check Teil 1: politische Maßnahmen
Wie glaubwürdig sind die politischen Zusagen auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Welt? Das hängt vom Fortschritt bei vier Säulen ab: CO2-Bepreisung, politisches Umfeld, politische Anreize und internationale Zusammenarbeit.
Klimaversprechen – Glaubwürdigkeits-Check Teil 2: So agieren die Unternehmen
Ohne die Beiträge der Wirtschaft wird es keine CO2-neutrale Welt geben. Doch wie glaubwürdig sind die Zusagen der Unternehmen? Die „Nagelprobe“ sind die Netto Null-Ziele, die Klimagovernance und der Kapitaleinsatz in der Übergangsphase.
Klimaversprechen – Glaubwürdigkeits-Check Teil 3: technologische Innovationen
Wunderwaffe oder zahnloser Tiger: Können bahnbrechende technologische Innovationen entscheidend zum Netto Null-Ziel beitragen? Das ist eine Gleichung mit vielen Unbekannten – doch eine fundierte Analyse fördert spannende Antworten zutage.
Umfrage: Nur jede dritte Frau in Deutschland fühlt sich finanziell unabhängig
Nur jede dritte Frau (33 Prozent) in Deutschland fühlt sich finanziell unabhängig. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Fidelity International, die vom Marktforschungsinstitut Opinium durchgeführt wurde.
US Investment Grade Credit in Focus
Amid a relentless sell-off in the US Treasury market year-to-date, little attention has been paid to the US IG corporate bond market and the numerous dynamics at play there.
ESG-Integration bei Private Market-Anlagen
Changing preferences, materiality and opportunities - reinforced by regulation - propelled ESG growth in public markets and are incentivising similar dynamics in private markets.
China und Taiwan - ist die Ukraine eine Blaupause für den nächsten großen Konflikt?
Chinas Staatsführung bleibt trotz des Kriegs gegen die Ukraine an der Seite Russlands. Im Kapitalmarkt-Podcast erklärt China-Experte Sebastian Heilmann unter anderem, warum die beiden autokratischen Regime so gut zusammenpassen.
Der Ölpreisschock: Was wir aus den 1970er Jahren (nicht) lernen können
Der Krieg in der Ukraine treibt die Ölpreise in die Höhe. Der kriegsbedingte Preisschock erinnert an die folgenschwere Ölpreiskrise aus dem Jahr 1973. Auch wenn sich ein Vergleich mit damals aufdrängt, muss sich Geschichte nicht wiederholen.
Ukraine-Krieg stellt Unternehmen und Anleger vor gesellschaftliches und ethisches Dilemma
Ukraine-Krieg stellt Unternehmen und Anleger vor gesellschaftliches und ethisches Dilemma
EU-Sanktionen nach Russlands militärischer Aggression gegen die Ukraine.
Fidelity International hat sich dem Kampf gegen die Finanzkriminalität verschrieben und unternimmt alle Anstrengungen, um alle geltenden Gesetze, Vorschriften und Standards im Bereich der Finanzkriminalität in allen Ländern, in denen wir tätig sind,
China as a new safe haven?
Looming stagflation and the second-order effects from the war in Ukraine have global investors searching for safe havens.
Wie geht es mit China weiter?
In unserem letzten Web-Seminar Ende März 2022 zum Makro- und Politikausblick für China wurden die geopolitische Lage Chinas vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine.
April 2022 – Düstere Perspektiven für Europa
Das Verbrauchervertrauen sinkt, die Stagflation wird bedrohlicher. Während die Fed handelt, verstärkt sich der Druck auf die EZB.
Remapping China risks
Amid rising investor uncertainty over China - including both foreseeable risks and surprises - we assess what’s changed and what hasn’t in the outlook for China’s markets and macro policy.
Drei Themen, die die Märkte jetzt bewegen – Ausblick auf das 2. Quartal 2022
Der Krieg, die Zinspolitik und Chinas Kurs bestimmen das Marktgeschehen im 2. Quartal. Investoren agieren besser defensiv.
CIO podcast: The questions investors have on China, Ukraine, and Fed rates
Carsten Roemheld speaks to Fidelity International's Chief Investment Officer Andrew McCaffery about the questions facing investors on China and the war in Ukraine, and how markets have reacted to the Fed's rate hike.
Rendite mit Nachhaltigkeitsbonus
Nachhaltige Prinzipien und Rendite lassen sich kombinieren: zum Beispiel in Form von kostengünstigen Nachhaltigkeits-ETFs.
ESG-Regulierung im Vertrieb – wie geht es weiter?
Angesichts des Krieges in der Ukraine tritt das Thema ESG im Augenblick ein wenig in den Hintergrund.
Asset Allocation April 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Dominoeffekt: Wie Sanktionen die globalisierte Wirtschaft treffen
Krieg und Sanktionen beschädigen nachhaltig Lieferketten und die Güterversorgung. Sie legen die wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen West und Ost offen – und könnten die Globalisierung nachhaltig beschädigen.
The smaller half of China's sky: Fidelity International China Gender Diversity Report
In Fidelity's first report on gender diversity in corporate China, we examine the status quo and offer suggestions on how firms and investors can do better.
Fidelity Finanztalk mit Marina Weisband
Marina Weisband, deutsch-ukrainische Grünen-Politikerin und Publizistin, gibt im Gespräch ihre Einschätzung zum Krieg in der Ukraine und zu den Auswirkungen auf die Schwerpunkte der zukünftigen Politik.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Das Update zum Krieg und den Folgen
An den Kapitalmärkten steigt mit jedem Kriegstag die Nervosität. Investmentexperten von Fidelity International erklären hier regelmäßig, wie die komplexe Lage die Anlagestrategie verändert.
Asset Allocation Calendar Week 13
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
IT-Sanktionen gegen Russland: Wie sie wirken
Die USA haben den Export von Halbleitern nach Russland verboten. Das wirft das Land technologisch um Jahrzehnte zurück, sagt Alena Epifanova, Expertin für Internet- und Technologiepolitik. Zugleich kämpft der Staat um die Souveränität im Internet.
Asset Allocation Calendar Week 12
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Rezession, Inflation, Stagflation: Warum klare Sprache jetzt besonders wichtig ist
In Gesprächen um die Auswirkungen des Krieges auf die Weltwirtschaft geraten die Begriffe manchmal durcheinander. Dabei kann klare Sprache helfen, die unklare Lage zu ordnen.
Verschiebung der Weltordnung: Wie Chinas geopolitischer Einfluss wächst
Erste Reihe: Chinas Platz in der neuen Weltordnung
Krieg in der Ukraine - was bedeutet er für Politik und Anleger?
Die Entwicklungen im Ukraine-Krieg überschlagen sich. Die humanitäre Tragödie spitzt sich weiter zu. Die Auswirkungen und Zusammenhänge sind komplex. Die Ungewissheit über die Weiterentwicklung prägt unseren Alltag.
High near-term uncertainty keeps us cautious
Lockdowns in China and the risk of recession in Europe are adding to the list of uncertainties facing investors.
Anlagestrategie im Ausnahmezustand: Unser wöchentliches Update
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege, und Andrew McCaffery, Global Chief Investment Officer, ordnen Woche für Woche die neuen Entwicklungen in das internationale Marktgeschehen ein.
Wieso mit der Stagflation ein politischer Irrtum droht
Hohe Inflation bei konjunkturellem Stillstand — dieses Schreckensszenario hat der Krieg in der Ukraine noch wahrscheinlicher gemacht. Damit steigt das Risiko geldpolitischer Fehlentscheidungen.
Update zum Kapitalmarkt und den Fidelity Fokus-Fonds
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity, gibt ein kurzes Update zu den Kapitalmärkten und Tobias Krause, Produktstratege bei Fidelity, gibt einen Überblick über die Fidelity Fokus-Fonds.
Fidelity beruft Stefan Kuhn als europäischen ETF-Vertriebsleiter
Fidelity International ernennt Stefan Kuhn zum Head of ETF Distribution, Europe. In der neu geschaffenen Position wird Kuhn von Kronberg aus das europäische ETF-Geschäft von Fidelity ausbauen.
Mit Russlands Einmarsch in die Ukraine wächst das Risiko der Stagflation
Zentralbanken geraten tiefer ins Dilemma: Der Inflationsdruck steigt, die Konjunktur schwächt sich ab. Ein Kommentar von Fidelity CIO Andrew McCaffery
Wie funktioniert Inflation?
Die Inflation ist zuletzt stark gestiegen und so hoch wie seit dreißig Jahren nicht mehr. Energiekrise, Pandemie und der Krieg in der Ukraine lassen die Preise stark steigen. Wie sollen und wie können Staaten und Zentralbanken reagieren?
Geldpolitische Kehrtwende: Auf einmal reden alle von der Straffung
Die Debatte um die Zinspolitik hat sich innerhalb weniger Tage komplett gedreht. Gesprächsthema ist nicht mehr, wie lange die expansive Geldpolitik noch weitergeht, sondern wann die Zentralbanken die Zügel anziehen.
Seelische Gesundheit: Wie die Psyche zum Geschäftsmodell wird
Covid-19 hat unsere Psyche nachhaltig belastet. Unterstützung für die seelische Gesundheit wird mehr nachgefragt denn je. Viele Unternehmen ebnen mit Innovationen den Weg zu neuer mentaler Stärke.
Regime change is underway
The market sell off we have seen at the start of 2022 suggests that a regime change is underway.
Sinkende Inflationsraten? Kein Grund zur Entwarnung
Seit 30 Jahren ist die Inflation nicht so stark gestiegen wie im Dezember 2021. Großen Anteil daran hatten die hohen Energie- und CO2-Preise. Im Laufe des Jahres wird sich die Inflationslage vermutlich entspannen – jedenfalls auf dem Papier.
Leben wir bald alle im Metaverse ?
Leben wir bald alle im Metaverse ?
Fliehen Unternehmen vor der Klimapolitik?
Steigende CO₂-Preise sind ein zentrales Instrument der Klimapolitik. Kritiker des Emissionshandels fürchten allerdings, dass energieintensive Unternehmen an andere Standorte fliehen. Ist das Phänomen Carbon Leakage eine reale Gefahr für das Klima?
Anlagecheck: Wie nachhaltig ist Asien wirklich?
Dynamisches Wachstum, junge Bevölkerungen, bahnbrechende Innovationen: Asien ist für langfristig denkende Anleger spannend – doch wie nachhaltig handeln die asiatischen Volkswirtschaften und Unternehmen eigentlich? Wir machen den Faktencheck.
Fossiler Energiesektor: Sägt am Ast, auf dem ihr sitzt!
Wenn sie auch in Zukunft relevant sein wollen, müssen Unternehmen aus dem fossilen Energiesektor neue Wege einschlagen — selbst wenn das zulasten ihres derzeitigen Geschäfts geht.
Kann Politik den Klimawandel stoppen?
Der CO₂-Ausstoß wird für Unternehmen immer kostspieliger. Erfahren Sie die Gründe und wie sich klimafreundliche Technologien rentieren.
Januar 2022 — Turbulenter Jahresauftakt
Das Jahr 2022 startet volatil und Omikron unterbricht vielerorts den zaghaften Erholungskurs der Wirtschaft.
US-Midterm-Wahlen: Biden läuft das Volk davon
Im November dieses Jahres entscheidet sich, wie viele Vorhaben US-Präsident Joe Biden durchsetzen kann und ob die USA ihre Rolle als globaler Agenda-Setter behalten. Die Einigkeit unter den Demokraten schwindet.
Asset Allocation Januar 2022
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
Die Inflation kehrt zurück
Seit vielen Jahren warten Investoren vergebens auf eine Rückkehr der Inflation. Doch die Pandemie könnte sich nun als Gamechanger erweisen: Die Geldentwertung hat tatsächlich wieder Fahrt aufgenommen. Die Folgen sind weitreichend.
Disorderly transition remains likely, despite COP pledges
As the dust settles in the wake of COP26, it's becoming clear that, despite some progress in a number of areas, the outcome of the conference keeps a wide range of warming scenarios very much alive.
Der Podcast-Jahresrückblick 2021
Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven — das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate.
Virtuelle Konferenz: Was kommt 2022?
Klimawandel, Preissteigerungen, Lieferengpässe und die anhaltende Pandemie — die Aussichten für die nächsten Monate verheißen nichts Gutes. Wie wirken sich diese und andere Fragen auf die Kapitalmärkte des kommenden Jahres aus?
Verzagte Geldpolitik: Nichts tun ist auch keine Lösung
Ob Zinswende oder Sparprogramme: Im Westen neigen Staaten und Notenbanken dazu, unpopuläre, aber dringend notwendige Entscheidungen vor sich herzuschieben. Dabei verspricht Paralyse aus Angst vor einem Crash keine Heilung. Im Gegenteil.
Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand?
Die stark gestiegenen Strom-, Gas- und Benzinpreise belasten Unternehmen wie Verbraucher. Warum Energie teuer bleibt. Und wie Staaten die Kosten abfedern können.
Dezember 2021 – Omikron schürt Unsicherheit
Wie können Anleger mit den neuen Unsicherheiten umgehen?
Asset Allocation December 2021
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
The REIT way to invest as private real estate evolves
The way we use buildings is changing. Markets have sometimes been slow to reflect these shifts. But publicly traded real estate investment trusts (REITs) show how private property funds may be set to evolve in response.
CO2-Speicherung: Klimaschutz braucht mehr als nur Verzicht
Wir sind noch über Jahre auf fossile Brennstoffe angewiesen. Umso dringlicher ist es, sich neben der Vermeidung von Emissionen auch mit der Entfernung von schädlichem CO2 aus der Atmosphäre zu beschäftigen.
Die Klimawende gibt’s nicht kostenlos: Mein Kommentar zum Koalitionsvertrag
Die Ampel-Parteien haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt, in wenigen Tagen wird die neue Regierung die Amtsgeschäfte übernehmen. Steuererhöhungen soll es nicht geben, die Kapitalmarktteilnehmer reagierten positiv.
China equities may have hit ‘peak pessimism’
The Chinese equity market has struggled since the government carried out a number of reforms in several industries, but we might have reached ‘peak pessimism’ now.
Auf Kurs für eine nachhaltige Zukunft: Thematische ESG Fonds
Thematische Investments erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie bilden oft globale Megatrends ab und werden von vielfältigen, strukturellen Wachstumstreibern unterstützt.
Private Equity Fundamentals
Bei anhaltend negativen Realzinsen geht für Anleger die Suche nach Renditen weiter. Private Equity hat sich schon seit geraumer Zeit zu einem attraktiven Portfoliobaustein entwickelt, ist aber in Europa noch wenig etabliert.
Scheinriese Mindestlohn: Warum die Löhne so oder so steigen
Sollten die Koalitionsverhandlungen nicht doch noch scheitern, dürfte der Zwölf-Euro-Mindestlohn kommen. Er passt gut in die Zeit. Denn Gehaltssteigerungen stehen auch anderswo an – dank des demografischen Wandels und der Inflation.
Fidelity International stärkt Kompetenzen im Bereich Private Assets
Der globale Vermögensverwalter Fidelity International (Fidelity) hat heute die Ernennung von Nick Haaijman zum Leiter des Bereichs Private Assets Solutions bekannt gegeben..
Asset Allocation November 2021
Die Multi-Asset-Experten von Fidelity beleuchten die aktuelle Datenlage und erläutern die getroffenen Einschätzungen und die neueste Asset Allocation.
November 2021 — Herbstlicher Gegenwind
Lieferengpässe, hohe Energiepreise und steigende Inflation
Blockchain: 10 Begriffe, die Sie kennen sollten
Die Blockchain birgt das Potenzial, unser Wirtschaftssystem für immer zu verändern. Doch was steckt hinter Begriffen wie Smart Contracts, NFT und Co.? Die wichtigsten Vokabeln im Überblick.
Wann ist ein Fonds nachhaltig? Neue Regeln der Aufsichtsbehörden
Die Sorge vor „Greenwashing“ wird von vielen Anlegern und ihren Beratern als eine der größten Herausforderungen gesehen. Wann ist ein Fonds wirklich nachhaltig?
Nachhaltigkeit in der Konnektivitätsbranche: Wie geht digitale Ethik?
Fabriken der Zukunft, Unternehmen im Wandel, immer mehr Menschen vernetzt – das eröffnet vielfältige Möglichkeiten und Anlagechancen. Doch all das hat auch seine Schattenseiten. Immer wichtiger wird die digitale Ethik – auch für Anleger.
Was die Blockchain-Revolution wirklich bedeutet
Die Blockchain löst einen neuen Technologiezyklus aus, weil sie den Austausch von Gütern, Rechten und Geld revolutioniert. Davon ist die Münchener Digital-Forscherin Isabell Welpe überzeugt. Im Podcast erklärt sie, wieso die Zukunft dezentral wird.
Die Briten-Sprit-Krise: Folgt nach dem Brexit der Zerfall?
Benzinknappheit ist Großbritanniens kleinstes Problem.
Investmentplan Netto-Null
Das Fidelity Klima-Rating legt offen, welche Unternehmen jetzt den Übergang zur Netto-Null-Emission planen – und wie weit sie damit sind.
Umfrage: Corona-Krise, Gesundheit und Rente stressen die Deutschen am meisten
Zuversicht nach eineinhalb Jahren in der Pandemie: Mehr als die Hälfte der deutschen berufstätigen Erwachsenen (54 Prozent) blickt insgesamt optimistisch auf die kommenden Monate.
Kohleausstieg: positive Veränderungen vorantreiben
Fossile Brennstoff wie Kohle tragen einen großen Anteil an der Erderwärmung und sollten daher im globalen Energiemix deutlich reduziert werden.
Erstes chinesisches Staatsunternehmen wird klimaneutral
China will bis 2060 Klimaneutralität erreichen. Deswegen soll der CO2 Ausstoß ab 2030 drastisch gesenkt werden.
Boohoo – Rendite zu Lasten der Mitarbeiter
Attraktive Margen, starke Kapitalrenditen, hohe Bewertungen von Drittanbietern – alle Zeichen standen auf grün für die Fast-Fashion-Marke Boohoo.
Seeleute in Not – Appell an die UN
Hunderttausende Seeleute sitzen wegen Corona fest. Aus Angst vor dem Virus wird ihnen seit Monaten der Landgang verwehrt, ein Crew-Wechsel ist unmöglich.
Hollywood-Konzern zieht die Zügel an
Aus unseren Analysen ergaben sich einige Gesprächsthemen dazu, wie ein großer Film- und Unterhaltungskonzern aus den USA mit ESG-Fragen umgegangen ist.
Transformation: der Nachhaltigkeitskompass für die Beratung
Wer nicht schon bald Portfolios wieder komplett umstellen will, sollte also schon heute erkennen, wohin die Reise langfristig geht. Ein Blick auf Wissenschaft und Politik.
„Netto-Null“: Warum CO2-Vermeidung nicht genügt
Wie können Anleger zum Ziel einer dekarbonisierten Gesellschaft beitragen? Der reine Fokus auf Firmen mit geringem CO2-Verbrauch genügt nicht – gefragt sind die wachstumsstarken Klimaretter von morgen.
Regulierung in China: Licht und Schatten
Die Technologiebranche in China sieht sich zunehmender Regulierung ausgesetzt. Anleger hat das verschreckt und China-Technologiewerte gegenüber ihren US-Pendants zurückfallen lassen. Doch langfristig könnte der chinesische Plan aufgehen.
Gemeinschaftsdepot: Gemeinsam vorsorgen, auch ohne Trauschein
Viele Paare verzichten auf eine Heirat. Doch wer seine Zukunft miteinander plant, sollte als Team auch die finanzielle Vorsorge im Blick behalten. Das geht über ein Gemeinschaftsdepot, mit dem sich die Partner zusammen aufs Börsenparkett begeben.
Inflation: Noch dominieren Einmaleffekte
Einmaleffekte dominieren Inflation — Die Ursachen im Überblick
Chancen und Risiken an Chinas Onshore-Anleihemarkt
Auch wenn Chinas Wachstum 2020 nachgelassen hat, so eröffnen sich am Anleihemarkt im Reich der Mitte dank ständiger Reformen doch weiterhin spannende Perspektiven.
China: Kein zweiter Lehman-Moment in Sicht
Die Evergrande-Krise könne sich zum Systemrisiko ausweiten, fürchten einige Marktbeobachter. Tatsächlich unterscheiden sich die aktuellen Probleme des größten chinesischen Immobilienentwicklers in zentralen Punkten von früheren Krisen-Auslösern.
Megatrend Klima-Rohstoffe: Mineralien boomen dank Energiewende
Um den Klimawandel zu bremsen, ist es unabdingbar, weltweit schnell auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Hersteller der Anlagen benötigen dazu mineralische Rohstoffe in rauen Mengen.
So meistern wir die Klimakrise
Müssen wir radikal auf Wachstum verzichten, wenn wir als Spezies überleben wollen? Wir müssen in jedem Fall umdenken, erklärt Bestseller-Autor Frank Schätzing im aktuellen Podcast. Sonst werden wir einen hohen Preis zahlen — nicht nur finanziell.
Dividenden-Jäger aufgepasst: Neuartige ETFs optimieren Erträge
Die Covid-19-Krise hat Dividenden-Jäger schwer getroffen, denn weltweit dampften Unternehmen ihre Gewinnausschüttungen ein.
Nachhaltigkeits-ETFs mit neuem Vorgehen
Immer mehr Indexfonds werben damit, das Geld der Anleger besonders nachhaltig zu investieren.
CO2-Neutral, Netto-Null oder doch Klimapositiv? Klimaschutz-Begriffe verständlich erklärt
CO2-Neutral, Netto-Null und Klimapositiv beschreiben alle etwas Ähnliches, im Detail sind die Unterschiede dann aber doch erheblich.
Demografie: wie Deutschland altert
Die Bevölkerung in Deutschland überaltert so schnell wie kaum eine andere Nation. Doch wir sterben weder aus, noch brechen uns die Arbeitskräfte weg. Drei Prognose-Charts zur Demografie – und was Bevölkerungsforscher Norbert Schneider dazu sagt.
Warum Anleihe-Ratings in China ganz anders funktionieren
Chinesische Anleihe-Ratings haben nur wenig Aussagekraft. Das könnte sich durch regulatorische Neuerungen künftig ändern. Doch der Wandel braucht Zeit. Was Anleger jetzt über die Ratings für Onshore-Anleihen wissen müssen.
Demografischer Wandel: Werden wir alt und arm?
Deutschland ist eines der Länder, das weltweit am frühesten und schnellsten altert. Was bedeutet das für Wohlstand und Innovationskraft? Ein Gespräch mit dem Soziologen und Demografieforscher Norbert Schneider.
Gleichberechtigung: Der unterschätzte Rentenfaktor
Das Rentensystem auf die alternde Bevölkerung vorzubereiten, gehört zu den Mammutaufgaben der Politik. Während im Wahlkampf mal wieder um Rentenalter diskutiert wird, geht ein entscheidender Faktor unter: die Gleichberechtigung von Frauen im Job.
Energiewende: Gezielte Investitionen statt pauschaler Ausschluss
Wenn die Energiewende gelingen soll, helfen pauschale Ausschlüsse ganzer Branchen nicht weiter. Welcher positive Impact sich gerade dort erzielen lässt.
Paketzusteller in China: ESG-Erfolgskonzepte weiterentwickeln
Wie chinesische Paketzusteller ihre ESG-Konzepte verbessern. Und wie Fidelity sie dabei unterstützt.
Nachhaltigkeit: Das Nichtstun wird zum Risiko
Wir Investoren haben in den vergangenen Jahren oft betont, wie sehr es sich für Unternehmen auszahlt, besonders nachhaltig zu wirtschaften. Nun wird immer klarer: Es nicht zu tun, wäre ziemlich riskant.
Maskierte Rinder: Wie Unternehmen den Methanausstoß der Fleischindustrie senken wollen
Rinder produzieren beim Verdauen Methan. Wir zeigen, wie Unternehmen den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgas verringern wollen.
Stahlbranche: Mission CO2-Neutralität vorantreiben
Stahlhersteller beginnen damit, ihren CO2-Ausstoß zu senken. Fidelity engagiert sich dabei als aktiver Investor.
Umfrage: Jüngere Deutsche misstrauen der gesetzlichen Rente
Die Rente ist sicher“ – jüngere Menschen in Deutschland vertrauen auf diese Aussage längst nicht mehr: 58 Prozent der unter 40-Jährigen sind überzeugt, dass es für die Generation ihrer Eltern einfacher war, ein finanzielles Polster für den Ruhestand.
Klassifizierung unserer Fonds nach OffVO
Die Offenlegungsverordnung (SFDR) gibt Auskunft zur Nachhaltigkeit von Fonds
Wie Klimapfade den Makro-Ausblick und die Vermögensallokation prägen werden
Wie der Verlauf der Klimakrise die Kapitalmarkt-Szenarien und Vermögensallokation prägen wird
Tourismus im Wandel: Quo vadis, Urlaub? Was auf Corona folgt
Die Pandemie hat die Tourismusindustrie so schwer getroffen wie kaum eine andere Branche.
Bildung als Wirtschaftsfaktor: Warum Lernen ein Investment wert ist
In der neuen Serie „Megatrends des 21. Jahrhunderts“ rückt Fidelity fundamentale Veränderungen in den Fokus, die sich langfristig auf Investment-Entscheidungen auswirken.
Papierindustrie: Umweltschutz als Renditebringer
Papierhersteller entdecken Biodiversität
How big a threat is the ‘brown discount’?
Reducing emissions in line with the Paris Agreement will require most existing buildings to be retrofitted to make them greener.
ESG und Anlageberatung: Fünf entscheidende Fakten
Fünf entscheidende Fakten lassen nur einen Schluss zu: Die Zukunft der Anlageberatung ist nachhaltig.
Multi-Asset
Unser Multi-Asset-Team erarbeitet gemeinsam mit dem Kunden eine maßgeschneiderte Anlagelösung. Die Mitglieder des Investment Solutions Design Teams verfügen über große Erfahrung beim Erfassen der Kundenbedürfnisse.
Anleihen
Fidelity verfolgt einen aktiven, research-basierten Managementansatz bei Anleihen und verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Unsere Anleihenlösungen decken das gesamte Risikospektrum ab.
Aktien
Mit fast 50 Jahren Erfahrung im Management von Aktienportfolios bieten wir institutionellen Kunden eine breite Palette von Anlagelösungen im gesamten Risiko-/Ertragsspektrum.
Energiewende: Sind Städte der entscheidende Faktor?
Wärme, Kälte und Transport. Die größten Energiefresser liegen in den Städten.
Wie der Westen bei der ESG-Berichterstattung übertreibt
Viele Unternehmen stellen sich grüner dar als sie sind
Welchen Branchen ESG nutzt, wem es schadet
Energiewendechancen sind größer als Risiken für Unternehmen
Wie Investoren Unternehmen zum Umdenken bewegen
Wie Investoren Unternehmen zum Umdenken bewegen
Saubere Sache: CO2-Bilanz von Multi-Asset-Portfolios vergleichbar machen
Wie man die CO2-Bilanzen verschiedener Multi-Asset-Portfolios vergleicht – und warum sich unsere Analysten dabei nicht nur auf quantitative Konzepte verlassen.
How Real Estate helps navigate the income challenge in a rapidly changing world
We are seeing significant structural changes in the way occupiers use their buildings and these changes are happening at pace.
Vielfalt in der Arbeitswelt: Die nächste Top-Priorität
Vielfalt am Arbeitsplatz: Da kommt was auf Unternehmen zu
Corona-Krise lässt junge Menschen bei der Geldanlage umdenken
Die Covid-19-Pandemie lässt vor allem junge Menschen bei der Geldanlage umdenken: 42 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wollen ihr Geld nachhaltiger anlegen. In der Altersgruppe der über 55-Jährigen ist es lediglich ein Viertel (25 Prozent).
5G und die Umwelt: der Faktencheck
Anleger können entscheidend mitbeeinflussen, wie sich der neue Mobilfunkstandard 5G auf die Umwelt auswirkt.
Klima schonen mit Rendite
Weltweit erhöhen Regierungen auf dem Weg zur Klimaneutralität das Tempo, ebenso viele Unternehmen.
Fidelity International kündigt flexibles Arbeitsmodell für alle Mitarbeiter weltweit an
Dynamisches Arbeiten bietet Flexibilität, um Arbeit zu Hause und im Büro zu vereinbaren
Entschuldung per Inflation
Das Interesse zur Staatsschuldentilgung schwindet, die finanziellen Möglichkeiten der Staaten schrumpfen. Bleiben zwei Auswege: Entweder, es kommt zu harten Schuldenschnitten oder die Inflation frisst die reale Schuldenlast.
Klassifizierung unserer Fonds nach OffVO und ESG-Verbändekonzept
Die Offenlegungsverordnung (SFDR) gibt Auskunft zur Nachhaltigkeit von Fonds
How Real Estate helps navigate the income challenge in a rapidly changing world
We are seeing significant structural changes in the way occupiers use their buildings and these changes are happening at pace.
Nachhaltigkeit in China: Vom Klimasünder zum Musterschüler
China macht viele Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit. Denn der Druck wächst, sagt der Publizist Frank Sieren im Fidelity Kapitalmarktpodcast.
Hilfspaket mit Nebenwirkungen
Das US-Wiederaufbauprogramm könnte übers Ziel hinausschießen. Was eine Über-Stimulierung für den US-Dollar bedeutet.
Finanzielle Zuversicht der Deutschen geht in Corona-Krise deutlich zurück
Weniger als die Hälfte der Deutschen fühlt sich finanziell abgesichert
Chancengleichheit: Frauen als Verlierer der Coronakrise
Frauen sind von der Coronakrise stärker betroffen als Männer, sagt die Ökonomin Michèle Tertilt im Fidelity-Kapitalmarktpodcast. Woran das liegt – und was Staat und Arbeitgeber tun können.
Web-Seminar: Megatrend Nachhaltig investieren
Telefonkonferenz vom 19.05.2020
Die Energiewende: So lohnenswert wie mühevoll
Ein Leben ohne fossile Energie ist möglich und erstrebenswert, aber mühsam, sagt der Physiker und Philosoph Prof. Dr. Armin Grunwald im Fidelity Kapitalmarkt-Podcast.
Rückschlag für Frauen: Covid-19 dämpft das Sparverhalten für die Altersvorsorge
Frauen haben im Durchschnitt 517 Euro weniger durch Einflüsse von Covid-19 zur Verfügung
Inflation: Gekommen um zu bleiben?
Vieles deutet darauf hin, dass die Inflation in den kommenden Monaten anzieht. Uneinig sind sich Beobachter in der Frage, ob wir uns auch dauerhaft auf höhere Teuerungsraten einstellen müssen.
Fidelity International setzt auf Innovationen in China
Fidelity widmet den China Opportunities Fund in den Fidelity Funds - China Innovation Fund um. Im Fokus der weiterentwickelten Aktienstrategie stehen innovative chinesische Unternehmen.
Deutsche Maschinenbauer: Beständig durch die Krise
Maschinen- und Anlagenbauer sind die Ausrüster der Industrie, und sie bilden einen der exportstärksten Sektoren in Deutschland.
Neuer Präsident, neue Töne, alte Probleme? Wie es in den USA jetzt ökonomisch weitergeht
Die Impfkampagne in den USA muss gelingen, damit das Land wieder auf seinen früheren Wachstumspfad zurückkehren kann. Dann aber braucht es womöglich nicht mal ein Konjunkturpaket.
Fidelity International steigt mit neuem Team in den Markt für „Private Credit“ ein
Der globale Vermögensverwalter Fidelity International (Fidelity) mit einem verwalteten Vermögen von 706 Milliarden US-Dollar gibt die Gründung des neuen Geschäftsbereichs „Private Credit“ bekannt.
Bidens 3-Billionen-Dollar-Sieg
Beim Sturm auf das US-Kapitol ging das Ergebnis der Senatswahlen in Georgia fast unter. Dabei bescherte es dem künftigen US-Präsidenten Joe Biden einen so unerwarteten wie richtungsweisenden Sieg.
Offices are not dead, but they will need to evolve
Have white-collar workers become a species of pyjama-clad recluses? The British clothing retailer Primark certainly gave that impression in November when it reported a rise in nightwear and leisurewear sales since the start of the Covid-19 pandemic.
Konturen einer neuen Wirklichkeit: Ausblick auf 2021
Nachdem Covid-19 im Vorjahr alle Prognosen pulverisiert hatte, erschwert die Pandemie auch den Jahresausblick auf 2021. Carsten Roemheld wagt sich im Podcast trotzdem daran.
US-Wahlen bringen mehr Klarheit als erwartet
Zwar wird das Rennen um den Senat erst bei Stichwahlen im Januar entschieden, und der amtierende Präsident Donald Trump hat seine Niederlage noch nicht öffentlich akzeptiert.
Wie China sein Müllproblem lösen will
Die Verstädterung der vergangenen Jahrzehnte hat hunderten Millionen Chinesen dabei geholfen, der Armut zu entkommen. Doch der Preis für die Umwelt war hoch. Vielerorts wachsen die Mülldeponien ins Unermessliche.
Was kostet eigentlich ein Sparplan?
Fondssparpläne gelten als Königsweg der Geldanlage: Monat für Monat investieren Sparer einen bestimmten Betrag, erwerben damit Anteile an Investmentfonds und bauen so im Lauf der Zeit ein Vermögen auf.
Warum diese 5 Kennzahlen für Sie wichtig sind
Um die Top-Produkte von den mittelmäßigen Angeboten zu unterscheiden, greifen Sparer wie Käufer eines Fernsehers am besten zu Datenblättern.
1929 – 2008 – 2020: Globale Krisen im Vergleich
Weltwirtschaftskrise, Finanzkrise und nun die Pandemie? Auf große Wirtschaftseinbrüche folgten in der Geschichte oft radikale Innovationen.
Junge Berufstätige wollen automatisch in Betriebsrente einzahlen
Altersvorsorge ja, drum kümmern, nein danke – so denken junge Leute über den späteren Ruhestand.
Wie China seine Umweltprobleme lösen will
Der jahrelange Wirtschaftsboom und die Globalisierung haben China starkes Wachstum beschert, aber auch immense Umweltprobleme.
Fidelity International gewinnt Scope Investment Award 2020
Die renommierte Ratingagentur Scope hat Fidelity International auch dieses Jahr wieder als besten Universalanbieter ausgezeichnet.
Am Ende zählt beim Risiko die Zeit!
Warum beim Risiko die Zeit so wichtig ist
Was kommt nach der Inflation?
Die Frage, wann die Inflation wieder steigt, greift für Anleger zu kurz.
Die Psychologie der Geldanlage: Erfolgreich sparen in zehn Schritten
Zehn Tipps, wie Privatanleger mit rationalen Entscheidungen die richtige Strategie finden, den Überblick behalten und erfolgreicher handeln.
Richtig Sparen in Nullzins-Zeiten
Geldanlage als Alternative zum Sparbuch: Wie Privatanleger ihr Geld mit Fonds einfach investieren können.
Gold: Vielseitiger Schutz in der Krise
Kurzfristig gilt Gold als Mittel, das pessimistische Händler gegen Krisen aller Art einsetzen. Längerfristig soll es vor dem Wertverlust des Papiergeldes schützen.
Sustainable investing offers hope in a post-pandemic world
Welcome to our Sustainability Report 2020, in which we explore our engagements with investee companies over the year across multiple themes, as well as the continued expansion of our sustainable investment capabilities.
Sparen oder investieren?
Auf dem Sparbuch und dem Tagesgeldkonto bringen Ersparnisse nichts mehr ein. Wenn es überhaupt noch Zinsen gibt, werden diese von der Inflation aufgefressen. Was also tun mit den Rücklagen, gerade jetzt, wo die Zeiten alles andere als rosig sind? Spa
Was spricht für europäische Aktien?
Wie wird sich Covid-19 auf die europäischen Volkswirtschaften und Unternehmen auswirken?